Die Macht der Plattformen – Windenergie.Macher HUB Initiative nimmt digitale Transformation der Branche in die Hand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 202320. Dezember 2023 Werbung Die Windenergiebranche steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. (WK-intern) - In einer Ära des digitalen Wandels und der wachsenden Bedeutung von Plattformen ist es entscheidend, innovative Wege zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die heimische Branche in die Zukunft zu führen. Genau hier setzt die Windenergie.Macher HUB Initiative an. Die Notwendigkeit einer Plattformstrategie Bernd Weidmann, CEO von www.wind-turbine.com , ist einer der deutschen Pioniere der Plattformökonomie, der erkannte, dass eine Plattformstrategie entscheidend für den Erfolg in der deutschen Windenergiebranche sein kann. "Die Welt verändert sich rasch, und digitale Plattformen werden die Art und Weise, wie Geschäfte auch im B2B Umfeld gemacht werden, grundlegend
dena für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz und Fortsetzung der Netzwerkinitiative ab 2021 Kooperationen Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung Erfolgreiches Bündnis wird ab Januar 2021 als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fortgeführt (WK-intern) - Bis zu 350 Netzwerke sollen bis Ende 2025 bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen Mit Beginn des neuen Jahres führen die Bundesregierung und 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft sowie weitere Kooperationspartner die Netzwerkinitiative als Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke fort. Als Nachfolgerin der erfolgreichen Initiative Energieeffizienz-Netzwerke setzt sie einen neuen Akzent: Neben dem bisherigen Fokus auf den effizienten Einsatz von Energie in Industrie, Handel, Gewerbe und Handwerk wird das inhaltliche Spektrum der Netzwerke um die Themen Klimaschutz, Energiewende und Nachhaltigkeit erweitert. Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium hatten bereits im
Initiative gegen RWE-E.ON-Deal Erneuerbare & Ökologie 5. November 2020 Werbung Der Megadeal, mit dem die Großkonzerne E.ON und RWE den Energiemarkt unter sich aufteilen wollen, gerät immer mehr in die Kritik. (WK-intern) - Zahlreiche Energieversorger und andere Akteure der Energiewirtschaft bündeln ihren Protest in der Initiative #wirspielennichtmit. „Der Deal macht aus Konkurrenten Komplizen, deren Marktmacht die Anbietervielfalt und Bürgernähe im Energiemarkt bedroht“, heißt es von den beteiligten Akteuren. Zu den ersten Mitgliedern der Initiative gehören die Energieversorger Bürgerwerke, Eins Energie in Sachsen, EWS Schönau, Greenpeace Energy eG, NATURSTROM und Polarstern sowie der Bund der Energieverbraucher, das Bündnis Bürgerenergie, der Grüner Strom Label e.V., der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und der Verband UnternehmensGrün. Auch
Protestaktion von Bäuerinnen und Bauern zum politischen Agrarpaket Ökologie Technik 18. September 2019 Werbung Die Botschaft hinter den grünen Kreuzen: Die Aktion #grüneKreuze ist eine stumme Protestaktion von Bäuerinnen und Bauern (WK-intern) - In ganz Deutschland schlagen derzeit Landwirtinnen und Landwirte grüne Kreuze in den Boden. Wir - die Landwirte - werden nun oft gefragt, warum es die Aktion #grüneKreuze gibt, welche Botschaft dahintersteht und was wir uns davon versprechen. Diese Fragen sind nicht in einem Satz zu beantworten. Denn hinter jedem Kreuz steht ein Betrieb mit einer eigenen Geschichte. Allen gemeinsam aber ist der Ausgangspunkt für diese bundesweite "Graswurzler"- Initiative, der sich immer mehr Betriebe anschließen. Die Situation auf den Höfen ist wegen wachsender Anforderungen schon länger
Windbranche will den Windausbau mit neuen Vorschlägen beflügeln Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Windbranche schlägt bessere Teilhabe der Kommunen an Energiewende vor und kritisiert Stillstand in Berlin (WK-intern) - Die Bundespolitik tritt seit einem Jahr weitgehend auf der Stelle. Die Umsetzung der wichtigen nach vorne gerichteten Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag - deren Kern das Ziel 65% Erneuerbare Energien bis 2030 darstellt - ist noch nicht im Ansatz zu erkennen. Dem bereits 2017 anerkannten Fadenriß im Zubau ab 2019 wurde bisher nicht entgegengewirkt. Die Branche fordert die Politik auf zu handeln. Gleichzeitig unterbreitet der BWE konkrete Vorschläge um die Akzeptanz zu sichern und die Einsatzmöglichkeiten der preiswerten Windenergie zu verbreitern. "Nach den sehr erfolgreichen Jahren 2014 bis 2017
Nordrhein-Westfalen liegt vorn bei der bundesweiten „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ Erneuerbare & Ökologie 10. April 2017 Werbung Unternehmens-Netzwerke in Sachen Energie: Neue Karte für NRW online (WK-intern) - Wenn nordrhein-westfälische Unternehmerinnen und Unternehmen sich in Sachen Energieeffizienz zusammentun, kommen Erfolge dabei heraus: messbare Einsparungen, die durch den Erfahrungsaustausch, durch das Lernen von anderen, beflügelt werden. Wo sich im Lande Unternehmen zu einem der vielfältigen Netzwerke zusammengetan haben, zeigt eine neue interaktive Karte der EnergieAgentur.NRW, die auf einen Blick die regionale Verteilung, die Art des Netzwerks und die Kontaktmöglichkeiten deutlich macht, unter www.energieagentur.nrw/kpc . Die Karte ist Teil der Plattform „Klimaprofit Center NRW“, die beispielsweise über die Vermittlung von Beratung besonders kleinen und mittleren Unternehmen den Weg zur Energieeffizienz als wichtigem
Netzwerkabend bringt Stadtwerke und Firmengründer zusammen Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2016 Werbung Es wird wieder Klartext gesprochen: 4. Energy Start-up Networking (WK-intern) - Auf Initiative der "Solarpraxis Neue Energiewelt AG" präsentieren am 19. September zum vierten Mal Start-ups den Teilnehmern aus der Energie- und Finanzwelt ihre Geschäftsideen, die anschließend von einer Jury bewertet werden. Berlin - Jedes Start-up hat die Chance, die anwesenden Unternehmen von sich zu überzeugen. Drei Firmengründern winkt weitere Öffentlichkeit: Sie werden ihre Geschäftsmodelle vor über 800 Energieexperten auf dem "Forum Neue Energiewelt" im November in Berlin vorstellen. Karl-Heinz Remmers, Vorstand Solarpraxis Neue Energiewelt AG, zu seinem Engagement: "Unser Aufruf zur Teilnahme richtet sich speziell an Stadtwerke. Bei den Energieversorgern herrscht momentan
HELCOM, Meeresumwelt-Schutzkommission-Ostsee kämpft für weniger Stickstoffeintrag, Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. März 2016 Werbung HELCOM agrees on a Roadmap for a Baltic Sea NECA (WK-intern) - Today the Annual Meeting of the Helsinki Commission (HELCOM), consisting of the Baltic coastal countries and the EU, have agreed on a Roadmap which includes a commitment to submit to IMO a proposal for a Baltic Sea NOx Emission Control Area (NECA) according to the IMO MARPOL Convention Annex VI in parallel with the North Sea. According to the Roadmap it will be submitted to the IMO MEPC 70 meeting, scheduled already for next autumn. Nitrogen Oxide (NOx) emissions from shipping is a major source of airborne deposition of Nitrogen, aggravating
Startschuss ist gefallen: Initiative für 1000 Dächer mit Photovoltaik Ökologie Solarenergie 3. März 2016 Werbung „Solar Schweben“ stärkt den Standort Wuppertal (WK-intern) -Der Solarausbau liegt in Wuppertal unter dem Durchschnitt deutscher Großstädte. Daran soll sich etwas ändern. Die Wuppertaler Initiative „Solar Schweben – 1000 Dächer für Wuppertal“ hat sich zum Ziel gesetzt, Multiplikatoren zum Bau von Photovoltaik-Anlagen zu animieren und die Sensibilität der Wuppertaler für das Thema Photovoltaik zu erhöhen. Die Initiative wird von der EnergieAgentur.NRW unterstützt, die Schirmherrschaft des Projekts hat Oberbürgermeister Andreas Mucke übernommen. „In Wuppertal trifft man häufiger als anderswo auf die Meinung, dass die Sonneneinstrahlung zu gering sei, um Solarenergie nutzen zu können. ,Solar Schweben‘ soll dieses Vorurteil entkräften und gleichzeitig das Bewusstsein für die
Milliardengeschenk für die AKW-Betreiber: CDU/CSU wollen die Brennelemente-Steuer abschaffen Ökologie Verbraucherberatung 7. Januar 20167. Januar 2016 Werbung Liebe Freundinnen und Freunde, heute in 359 Tagen, am Ende dieses neuen Jahres 2016, soll nach dem Willen von CDU/CSU die Brennelemente-Steuer abgeschafft werden: (WK-intern) - Fünf Jahre nach Fukushima ein gigantisches Steuergeschenk in Milliardenhöhe für die AKW-Betreiber, mit dem die alten Reaktoren plötzlich wieder lukrativ werden sollen. Gemeinsam mit dem Umweltinstitut München, mit weiteren Bündnispartnern und mit unzähligen Aktiven in der ganzen Republik will .ausgestrahlt dafür sorgen, dass es dazu nicht kommt. Richtig los gehen die Aktionen Ende Januar. Doch damit der Start gleich kraftvoll gelingt, sucht .ausgestrahlt schon jetzt in möglichst vielen Orten „Atomsteuer-Eintreiber“ und „Atomsteuer-Eintreiberinnen“. Was soll das sein? Das sind
Initiative für schnelleres Ladesystem für Elektrofahrzeugen in ganz Europa gegründet E-Mobilität 14. August 2015 Werbung Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH hat sich jetzt mit führenden Unternehmen aus der Branche Elektromobilität zur Charging Interface Initiative (CharIN) zusammengeschlossen. (WK-intern) - Zu den weiteren Mitgliedern der Initiative zählen Audi, BMW, Daimler, Ford, Mennekes, Opel, Porsche, TÜV Süd und Volkswagen. Ziel der Initiative ist unter anderem, das kombinierte Ladesystem Combined Charging System (CCS), eine von Phoenix Contact gemeinsam mit der deutschen Automobilindustrie entwickelte, universelle Ladeschnittstelle für Elektrofahrzeuge, zu fördern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Besitzer von Elektroautos werden spätestens ab 2017 ihre Fahrzeuge an allen neuen Ladestationen in Europa mit dem kombinierten Ladesystem aufladen können. "Unser gemeinsames Bestreben ist es, das Vertrauen in die Alltagstauglichkeit
Der BDI äußert sich zur Initiative für Energieeffizienz-Netzwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung "Mit der Zusage, bis 2020 die Einrichtung von rund 500 Energieeffizienz-Netzwerken nach Kräften zu fördern, übernimmt die deutsche Industrie Verantwortung." (WK-intern) - Das sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienz-Netzwerken am Mittwoch in Berlin. Der BDI-Hauptgeschäftsführer begrüßte die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Industrie bei der Energieeffizienz. "Die Effizienznetzwerke sind für die Verbesserung der Energieeffizienz das geeignete Instrument. Sie setzen auf das technische Know-how der Energieexperten in den Unternehmen statt auf teure Bürokratie und Meldepflichten. Über den Netzwerkgedanken fördern sie den Erfahrungsaustausch und starten einen Ideenwettbewerb", sagte Kerber. Im dritten Jahr der Energiewende droht nach aktuellen BDI-Berechnungen