Deutsche Kalkindustrie könnte bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 18. Februar 2021 Werbung Kalkindustrie: Electrochaea beteiligt sich an richtungsweisendem Projekt zur CO2-Einsparung Weltweit größtes Projekt seiner Art zur CO2-Einsparung gestartet Electrochaea liefert skalierbare Power-to-Methane-Technologie 90.000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr und Anlage Einsparungspotenzial von bis zu 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr in Deutschland möglich 150 Millionen Euro Investment für Pilotanlage München/Planegg – Mit dem Ziel, die hohen CO2-Emmissionen in der Kalk- und Zementherstellung drastisch zu reduzieren, arbeitet der Power-to-Methane-Spezialist Electrochaea mit dem Kalkhersteller Carmeuse, dem Energieunternehmen Engie, der Engie-Tochter Storengy und dem Maschinen- und Anlagenbaukonzern John Cockerill zusammen. (WK-intern) - Die Unternehmen planen den Bau der ersten fortschrittlichen, skalierten Anlage zur Umwandlung von CO2 in erneuerbares grünes Gas für die
Darum setzen Politik und Wirtschaft jetzt auf Power-to-Methane Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. November 2020 Werbung Energiesektor im Wandel BMBF und BMWi setzen sich für die flächendeckende Nutzung klimaneutraler Gase in Deutschland ein Energieintensive Industrie ist auf klimaneutrale Gase angewiesen Gigantischer Zukunftsmarkt, Deutschland hat dank innovativer Unternehmen Potenzial zum Technologieführer Im Rahmen der Inbetriebnahme der ORBIT-Methanisierungsstufe der Power-to-Gas-Anlage in Ibbenbüren Ende Oktober sprachen sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, für die flächendeckende Nutzung klimaneutraler Gase in Deutschland aus. (WK-intern) - In dieser Deutlichkeit ist das Bekenntnis zu der Fortschritts-Technologie Power-to-Methane ein Novum. Der Technologieanbieter Electrochaea begrüßt diese Entwicklung. Mit Blick auf die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele reiche
Energiewende zum Anfassen, in der neuen Power-to-Methane-Forschungseinrichtung der Hochschule Rapperswil Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Oktober 2018 Werbung Neue Forschungsanlage der HSR: Die Energiewende zum Anfassen Sonnen- und Windenergie wird in der Power-to-Methane-Anlage zu erneuerbaren Treibstoff / Foto: HB (WK-intern) - Das IET Institut für Energietechnik der HSR hat heute eine neue Forschungsanlage eingeweiht. Ziel ist es, den Wirkungsgrad der Power-to-Methane-Technologie so stark zu erhöhen, dass die Produktion umweltfreundlicher Energieträger auch im industriellen Massstab wirtschaftlich möglich wird. Das schafft die Basis für die Energiewende im Bereich erneuerbarer Treibstoffe und synthetisch hergestellter Energieträger. Unternehmen greifen neue Technologien nur auf, wenn sich ihre Anwendung finanziell spürbar lohnt und vorhersagbar mehr einbringt als der Status Quo. Deshalb reicht es nicht, dass bereits heute zuverlässig erneuerbare Energie in
Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 14. August 2015 Werbung Solarstrom zu Treibstoff! (WK-intern) - IBC SOLAR und ch-Solar liefern ein Photovoltaiksystem für die Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) Bad Staffelstein/Rapperswil - Die ch-Solar AG, Schweizer Fachpartner des Photovoltaik-Systemhauses IBC SOLAR, hat für die Erdgas Obersee AG ein Photovoltaiksystem für eine Power-to-Gas-Pilotanlage installiert. Mithilfe des Solarstroms wird erneuerbares Methan als Treib- oder Brennstoff produziert. Die Grundidee ist ebenso genial wie einfach: Aus Strom wird Gas produziert. Dazu werden mittels Elektrolyse Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der Wasserstoff wird zusammen mit klimaneutral erzeugtem Kohlendioxid in einen Reaktor geleitet, in dem die beiden Gase miteinander reagieren. Das Ergebnis