Zertifizierungsstelle trägt zur Verbesserung der Sicherheit von Windturbinen bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2023 Werbung UL Solutions Zertifizierungsstelle DEWI-OCC trägt zur Verbesserung der Sicherheit erneuerbarer Energien mit neuem Zertifizierungsschema bei. (WK-intern) - Das neue UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen hilft der Windindustrie, die Normkonformität während des gesamten Entwicklungsprozesses, von der Designbewertung über die Herstellung bis hin zur Typenprüfung, zu bestätigen. UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen für angewandte Sicherheitswissenschaft, gab heute bekannt, dass die DEWI Offshore and Certification Centre GmbH (DEWI-OCC), eine unabhängige Zertifizierungsstelle innerhalb von UL Solutions, die Akkreditierung von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) erhalten hat, um das UL-Typen- und Komponentenzertifizierungsschema für Windturbinen durchzuführen. Das Typen- und Komponentenzertifizierungsverfahren bestätigt, dass der Windturbinentyp, die Bauteile und Systeme
TÜV SÜD zertifiziert Stromerzeuger nach neuen Nachweisverfahren Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks 8. November 20188. November 2018 Werbung München. TÜV SÜD Industrie Service hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Anerkennung als Zertifizierungsstelle nach den neuen deutschen Netzanschlussregeln erhalten. (WK-intern) - Geprüft wird die Konformität von Stromerzeugern und -speichern, die in Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze einspeisen. Die zugehörigen Anwendungsregeln VDE-AR-N 4110, 4120 und 4130 sind ab 1. November 2018 verfügbar und gelten ab 27. April 2019 ausschließlich. „Für einen sicheren Netzbetrieb und die Anschlussgenehmigung müssen Stromerzeuger und Bezugsanlagen festgelegte Eigenschaften nachweisen“, sagt Dieter Rosenwirth, Leiter der Zertifizierungsstelle Netzverträglichkeit der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die komplexen Neuregelungen betreffen zukünftig deutlich mehr Anlagen. Neben konventionellen Kraftwerken und Erneuerbare-Energien-Anlagen fallen erstmals auch Energiespeicher und
WIND-certification GmbH: Flexibel und Kompetent – Neue Akkreditierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Mit der neuen Akkreditierungsurkunde für die WIND-certification GmbH wird die Flexibilisierung des Akkreditierungsbereiches durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bescheinigt. (WK-intern) - Damit können ohne Verzögerungen zukünftige Revisionen der Zertifizierungsrichtlinie TR8 der FGW angewendet werden, ohne Erweiterungsanträge bei der DAkkS stellen zu müssen. Durch die Anerkennung der Flexibilisierung (Freiheitsgrade) bestätigt die DAkkS die geprüfte Fachkompetenz der Experten und die internen Verfahrensprozesse bei der WIND-certification GmbH. Einheiten-, Komponenten- und Anlagenzertifikate können nun nach der aktuellen Revision 8 der TR8 erstellt werden. Weiterhin wird durch die WIND-certification GmbH auch die Anlagenzertifizierung entsprechend dem neuen Einzelnachweisverfahren angeboten, bei welchem auf das klassische Einheitenzertifikat verzichtet werden kann.
FGH erstellt für ENERCON E-92 das erste Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4120 (TAB Hochspannung) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2016 Werbung Die FGH Zertifizierungsstelle hat für die Windenergieanlage E-92 mit der Steuerungsvariante FACTS 2.0 der Firma ENERCON am 03.08.2016 die erste Einheitenzertifizierung nach den Vorgaben der VDE-AR-N 4120 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anwendungsregel, deren Inkraftsetzung bereits zum 01.01.2015 erfolgte, ist bei Netzanschluss von Erzeugungsanlagen an die Hochspannungsebene (110 kV) nach zweijähriger Übergangsfrist spätestens ab dem 01.01.2017 verbindlich anzuwenden. Wesentlicher Unterschied zum TransmissionCode 2007, welcher zu großen Teilen als Netzanschlussrichtlinie abgelöst wird, besteht in dem geforderten Nachweis des HVRT-Verhaltens (Verhalten bei Überspannungen) und der Gegensystemeinspeisung bei unsymmetrischen Netzfehlern. Die Windenergieanlagen der Firma ENERCON mit der Steuerung FACTS 2.0 konnten die erforderlichen Typprüfungen erfolgreich und
WIND-certification GmbH zertifiziert BHKW für das Klärwerk Bottrop Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 20163. Juni 2016 Werbung Ende Mai wurde die Zertifizierung der vier Blockheizkraftwerke (BHKW) für die Kläranlage der Emschergenossenschaft am Standort Bottrop durch die Übergabe des Anlagenzertifikats von der WIND-certification GmbH abgeschlossen. (WK-intern) - Damit steht der Inbetriebnahme der vier neuen BHKW von GE Jenbacher mit einer elektrischen Nennleistung von ca. 1,2 MW pro BHKW nichts mehr im Wege. Die neuen BHKW erzeugen aus Faulgas, welches im Zuge der Klärschlammbehandlung gewonnen wird, Energie. Diese wird von der Emschergenossenschaft als Wärme für die Beheizung ihrer Gebäude und Anlagen sowie als elektrische Energie in das Energieversorgungsnetz eingespeist. Durch das Anlagenzertifikat der WIND-certification GmbH ist sichergestellt, dass die Einspeisung der elektrischen Energie
Nachhaltigkeitszertifikat für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2016 Werbung Seit April 2016 fördert die KfW-Bank die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden mit dem neuen Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“. (WK-intern) - Anerkennung des Start-ups „BiRN GmbH“ der Hochschule München durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als erste Zertifizierungsstelle für das Bewertungssystem nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) und Auftaktveranstaltung zur Markteinführung Das Gütesiegel für Ein- bis Fünffamilienhäuser wurde mit Unterstützung der Stiftung „Forschung im Siedlungs- und Wohnungswesen“ durch das Fachgebiet Bauklimatik der Hochschule München von Prof. Dr. Natalie Eßig in Kooperation mit der Bau- und Immobilienwirtschaft entwickelt – wissenschaftlich unterstützt durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das Zertifikat hat das
Neues Messsystem der WindGuard prüft Verhalten von Erzeugungseinheiten bei Netzfehlern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung WindGuard Certification schließt erste Messung nach neuer FGW TR 3 (Rev. 24) ab (WK-intern) - Die WindGuard Certification GmbH hat knapp drei Wochen nach Veröffentlichung der neuen Revision der FGW TR3 die erste Überspannungsmessung an einer Erzeugungseinheit abgeschlossen. Vermessen wurde ein BHKW der 250kW Klasse. Die neue Richtlinie der FGW bildet die Grundlage für Prüfungen zur Erfüllung der Anforderungen der TAB Hochspannung. Seit kurzem fordern Netzbetreiber von Anlagenbetreibern die Einhaltung der TAB Hochspannung, um dadurch mehr Netzstabilität erreichen zu können. Dafür müssen Erzeugungseinheiten unter anderem messtechnisch nachweisen, dass sie mit 10% Überspannung sicher zurechtkommen. „Wir haben unser Messsystem und unser Verfahren schnellstmöglich an die
DEWI OCC zertifiziert Gamesa G114-2.5 MW Windturbine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2015 Werbung Gamesa hat bereits Aufträge für die Lieferung von 280 MW des neuen Modells für Windparks in Schweden, Belgien, Großbritannien und der Türkei gesichert (WK-intern) - DEWI OCC certifies Gamesa G114-2.5 MW turbine DEWI OCC, the accredited independent certification body of the UL/DEWI-group, has issued the type certification for G114-2.5 MW turbine of Gamesa, a global technology leader in wind energy. Hergen Bolte, head of DEWI-OCC, handed the certification in person to José Antonio Malumbres, Gamesa's Chief Technology Officer, during the EWEA 2015 trade fair, one of the sector's hallmark events that is taking place in Paris, France, between November, 17 and 20, 2015. This
Zertifikat für zukunftsweisende Eis Sensorik an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. November 2015 Werbung DNV GL awards component certificate to eologix for pioneering ice sensor system (WK-intern) - Innovative new system detects ice formation directly on turbine blades and enables automated turbine operations New sensor system allows turbine operators and manufacturers to save costs and reduce risk of turbine operations DNV GL certified complete sensor system in line with guideline GL2010 DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, has awarded eologix sensor technology GmbH (eologix) with component certification for its ice sensor system at the annual EWEA event in Paris. The sensor system is unique to the wind market, providing the first
DNV GL erstellt Windatlas, mindert so Barrieren für Investoren und Entwickler Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Oktober 2015 Werbung DNV GL maps wind energy production potential in Zambia, Tanzania and The Maldives for World Bank ESMAP project Project enables Zambia, Tanzania and The Maldives to evaluate its renewable energy potential, build electricity generation capabilities and reduce dependency on imported energy DNV GL wind atlases help remove risk barriers for investors and developers The ‘open data’ initiative will make all key insights and datasets publicly available to help governmental stakeholders in each region understand the true renewable energy resources and set strategy and policy (WK-intern) - DNV GL, the world’s largest resource of independent energy experts and certification body, has created the preliminary
Photovoltaik-Institut Berlin und BBA stellen neues Rating-Gutachten für Solarkraftwerke vor Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 7. Oktober 2015 Werbung Solar Energy UK Messe: (WK-intern) - Auf der Solar Energy UK Messe stellen das Photovoltaik-Institut Berlin (PI-Berlin) und die britische Zertifizierungsstelle BBA ein neues Prüfverfahren für Solarkraftwerke vor. Das „PQ Rating“ gibt einen sehr schnellen Überblick über die Stärken und Schwächen eines bestehenden PV-Kraftwerks. Das hilft Investoren auf dem PV-Zweitmarkt bei der Kaufentscheidung, gleichzeitig können Verkäufer die Verkaufschancen ihrer Anlage mit dem Prüfgutachten erhöhen. Eine klare Projektbewertung auf einer Skala von 1 bis 10 und eine graphisch aufbereitete Kurzauswertung machen die Beurteilung für den Entscheidungsträger sehr einfach. „In Großbritannien werden bestehende PV-Kraftwerke sehr oft ge- und verkauft. Investoren kaufen und Banken refinanzieren Projekte allerdings
Staub- und wasserdichte RFID-Druckaufnehmer für die Fluidtechnik Mitteilungen Technik 14. August 201513. August 2015 Werbung Prüf- und Zertifizierungsstelle bescheinigt Zugehörigkeit zur Schutzklasse IP69 (WK-intern) - Eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle hat den RFID-Druckaufnehmern der Baureihe PT-RF von Stauff kürzlich die Zugehörigkeit zur Schutzklasse IP69 entsprechend DIN EN 60529 (VDE 0470) bescheinigt. Die Klassifizierung Schutzklasse IP69 bestätigt, dass die Druckaufnehmer staubdicht sind (Kennziffer 6) und dass kein Wasser in das Gehäuseinnere eindringen kann (Kennziffer 9). Dank dieser Eigenschaften überstehen sie Hochdruck- und Dampfstrahlreinigungen, denen Messtechnik-Komponenten insbesondere in der Mobilhydraulik regelmäßig ausgesetzt werden und standhalten müssen, ohne Funktionsbeeinträchtigung oder gar Beschädigung. Druckaufnehmer der Baureihe PT-RF wurden entwickelt, um permanent oder mithilfe von entsprechenden Prozessanschlussadaptern temporär in fluidtechnische Anlagen und Systeme integriert