Herausforderungen der Energiewelt im Fokus Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. Juni 202528. Juni 2025 Werbung ASEW im Dialog 2025 als gelebtes Netzwerk: (WK-intern) - Das Herz der ASEW schlägt zwei Tage lang in Neuss Zum neunten Mal richtet die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) am 2. und 3. Juli 2025 das Netzwerkevent ASEW im Dialog aus. Auch diesmal heißt es dabei, das Netzwerk erlebbar und mitgestaltbar zu machen. Und natürlich gehört der obligatorische Blick über den Tellerrand schon aus ASEW-Gründungstradition dazu! Gut 200 Stadtwerkerinnen und Stadtwerker aus dem Netzwerk und darüber hinaus erwartet die ASEW zu ASEW im Dialog. Und diesen bietet das Stadtwerke-Netzwerk einiges in Neuss: „Beginnend mit zwei Impulsen über politischen Gossip und den Alltag
Schaufensters für intelligente Energie aus Nordostdeutschland – WindNODE* Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2018 Werbung WindNODE Challenge 2018 – Deine Ideen für die Energiewende 2.0! (WK-intern) - Im Rahmen des Schaufensters für intelligente Energie aus Nordostdeutschland – WindNODE* – besteht jetzt die Möglichkeit sich bis zum 15. September 2018 auf eine von vier Fragestellungen mit einem innovativen Lösungsansatz zu bewerben. WindNODE Challenge heißt der Ideen- und Technologiewettbewerb, bei dem die Digitalisierung der Energiewende im Vordergrund steht. Es geht um das Weiterdenken von Technologien, Geschäftsprozessen, Marktmodellen, rechtlichen Rahmenbedingungen und kommunikativen Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Die Wettbewerbsteilnehmer*innen erarbeiten unter einer thematischen Vorgabe der WindNODE-Projektpartner einen innovativen Lösungsansatz (Präsentation, Kurzstudie, Konzepterstellung, o.ä.). Die besten Ergebnisse werden im Rahmen einer großen Fachkonferenz in
Handelt es sich bei der deutschen Stromkennzeichnung um Etikettenschwindel Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung 6. Februar 2018 Werbung Stromkennzeichnung: Ein neues Diesel-Gate? (WK-intern) - Handelt es sich bei der deutschen Stromkennzeichnung um Etikettenschwindel und Greenwashing im großen Stil? Eine Erhebung und daraus gezogene Schlüsse aus dem Hause LichtBlick legen diesen Schluss nahe. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) rät von zu schnellen Schlüssen ab. Genaues Hinsehen ist in jedem Fall angebracht! Bereits die Überschrift „Deutschlands dreckige Stromanbieter“ ist plakativ gewählt – und die folgende LichtBlick-Mitteilung knüpft hieran an. Die Stromprodukte „der meisten Energieanbieter enthalten deutlich mehr Kohlestrom, als in der gesetzlichen Stromkennzeichnung angegeben werden muss“, so das Unternehmen. Christian Esseling, bei der ASEW zuständig für den Bereich Ökoenergien, sieht diese
BayWa r.e. und KOS Energie vereinbaren Kooperation zur Vermarktung von PV-Speicher-Systemen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Juli 2017 Werbung BayWa r.e. und die bayerische Stadtwerke-Kooperation KOS Energie GmbH (KOS) haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Vermarktung von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen geschlossen. (WK-intern) - Ab sofort können Stadt- und Gemeindewerke, die Mitglieder der KOS sowie der Schwestergesellschaft Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG (EAB) sind, einfach und schnell in den Vertrieb von PV-Anlagen und Speicherlösungen an ihre Kunden einsteigen. Die Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen in Deutschland zieht deutlich an. Mit Hilfe von Speichern kann der Eigenverbrauch erhöht und eine größere Stromautarkie erreicht werden. „Seit Anfang 2016 konnten wir gemeinsam mit der ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) bereits mehr als 30 Stadt- und
EEG 2017: Gebremster Ausbau, aber Hoffnungsschimmer für Mieterstrom Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2016 Werbung Der Bundestag hat die EEG-Novelle verabschiedet. (WK-intern) - Zentrale Neuerung: Die Umstellung des Ausbaus erneuerbarer Energien auf wettbewerbliche Ausschreibungen. Während sich ein Abbremsen des Gesamtausbaus abzeichnet, gibt es Impulse für Mieterstrommodelle. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) begrüßt die Neuregelung generell. Jedoch darf der Erfolg der dezentralen Energiewende nicht aufs Spiel gesetzt werden. „Die immer stärkere Marktintegration erneuerbarer Energien ist der richtige Weg, um das Erfolgsmodell Energiewende weiter auszugestalten“, sagt Daniela Wallikewitz, Geschäftsführerin der ASEW. „Die erneuerbaren Energien sind dank der EEG-Förderung zur Säule der deutschen Energieversorgung geworden. Wichtig bleibt aber, den weiteren dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien nicht völlig auszubremsen. Die
BMWi legt KWKG-Entwurf vor: ASEW sieht Nachbesserungsbedarf Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Das Bundeswirtschaftsministerium hat den Referentenentwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) vorgelegt. (WK-intern) - Dieser soll Anfang 2016 in ein Gesetz überführt werden. Wie erwartet wurden einige Stellschrauben an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) sieht jedoch weiterhin Anpassungsbedarf. Der Willen der Bundesregierung für eine verbesserte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung ist im Referentenentwurf durchaus erkennbar, unter anderem in den höheren Vergütungssätzen für ins Netz eingespeisten KWK-Strom. Am nachhaltigsten wirkt sich vermutlich der künftige Bezug des KWK-Ausbauziels von 25 Prozent auf die thermische, statt der gesamten Stromerzeugung aus. Damit wird das Ausbauziel faktisch gesenkt. „Kritisch sieht die ASEW die Benachteiligung von
IT-Sicherheitskatalog: ASEW unterstützt Stadtwerke News allgemein 14. August 201513. August 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den IT-Sicherheitskatalog veröffentlicht. (WK-intern) - Bis zum 31. Januar 2018 muss die Umsetzung der Anforderungen durch ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nachgewiesen werden. Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) unterstützt Stadtwerke dabei, der gesetzlichen Pflicht fristgerecht nachzukommen. Der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA umfasst detaillierte Anforderungen an den Betrieb eines wir-kungsvollen ISMS. Grundlage sind die Normen DIN ISO/IEC 27001, DIN ISO/IEC 27002 und DIN ISO/IEC TR 27019. Diese definieren Leitlinien, Umsetzung, Betrieb und Verbesserung eines ISMS. Ziel ist die Sicherung der Netze vor Ausfall und Zugriffen von außen. Die Umsetzung dieser Anforderungen in Form eines ISMS muss der BNetzA proaktiv übermittelt