Friedlicher Protest für Lützerath und gegen Kohleabbau Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2023 Werbung ÖKOWORLD AG spendet 50.000 Euro (WK-intern) - Die staatlich subventionierte RWE treibt den Abbau von Kohle ohne Rücksicht voran Eine im Oktober 2022 beschlossene Abmachung zwischen der Bundesregierung und dem Energiekonzern RWE sieht vor, das Ende der Braunkohleförderung im Rheinland auf das Jahr 2030 vorzuziehen. Nun soll trotz dieser Abmachung das Dorf Lützerath abgerissen werden, damit RWE die unter dem Weiler lagernde Kohle noch fördern kann. Der Kreis Heinsberg hat im Auftrag der schwarz-grünen Landesregierung eine Allgemeinverfügung erlassen, mit welcher der Aufenthalt in Lützerath untersagt wurde. Wird diesem Platzverweis nicht Folge geleistet, so erfolgen Räumungsmaßnahmen ab dem 10. Januar. Das Braunkohledorf Lützerath ist
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert vor Wirtschaftsministerium Stärkung der Solarenergie in Bürgerhand Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 31. August 2020 Werbung Der Solarenergie-Förderverein Deutschland, das Bündnis Bürgerenergie und das Umweltinstitut München in Zusammenarbeit mit WeAct laden ein: (WK-intern) - Gehen Sie uns aus der Sonne, Herr Altmaier! Protestaktion und Petitionsübergabe an Bundesminister Altmaier – mit Energiewende-Experte Prof. Volker Quaschning. Wann: Donnerstag, 3. September, 10:40-11:15 Uhr Wo: gegenüber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Scharnhorststr. 35, 10115 Berlin (Invalidenpark) Sehr geehrte Damen und Herren, am Donnerstag werden BürgerInnen mit einer großen symbolischen Solaranlage und Protestschildern in Sonnenform vor dem Bundeswirtschaftsministerium protestieren. Damit will ein Bündnis mehrerer Organisationen Bundesminister Peter Altmaier (CDU) auffordern, im Rahmen der unmittelbar bevorstehenden EEG-Reform endlich die Hürden für die dezentrale Produktion von klimafreundlichem Solarstrom zu
Planet Earth First: Protestaktion von Greenpeace bei G20 Ökologie 7. Juli 20177. Juli 2017 Werbung G20 Auftakt: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren mit Ballon unmittelbar über dem Tagungsort Protestballon am Fernsehturm fordert Maßnahmen zum Schutz des Planeten (WK-intern) - Über dem Tagungsort des G20-Gipfels fordern Greenpeace-Aktivisten heute auf einem fünf Meter großen Weltkugel: "Planet Earth First". Der Protestballon hat sich ferngesteuert an der Unterseite des Fernsehturms auf dem Messegelände aufgeblasen. Dort startet heute unter massiven Sicherheitsvorkehrungen das Gipfeltreffen der G20-Chefs. "Dieser Gipfel mit all seinen Kosten, Einschränkungen und Zumutungen ist nur zu rechtfertigen, wenn er konkrete Maßnahmen zum Schutz unseres Planeten beschließt", sagt Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters. "Die G20 sind die Hauptverursacher der Klimakrise, sie müssen nun auch dabei vorangehen, sie zu
Protestaktion findet am Freitag, 4.11., ab 13.30 Uhr vor dem Bundesfinanzministerium Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20163. November 2016 Werbung Steuertrick der Atomkonzerne endlich stoppen (WK-intern) - Protest gegen Schlupfloch bei der Brennelemente-Steuer: Innerhalb von 24 Stunden 180.000 Unterschriften gesammelt / Morgen Aktion vor Finanzministerium Da die Steuer auf atomare Brennstoffe im Dezember 2016 auslaufen soll, nutzen die deutschen Atomkonzerne Eon, RWE und EnBW eine Lücke im Gesetz aus. Sie wechseln in diesem Jahr in ihren acht Reaktoren nur sehr wenige Brennelemente aus und verschieben den restlichen Austausch auf Anfang nächsten Jahres. Damit entgehen dem Staat rund 750 Millionen Euro an Steuereinnahmen. Gegen dieses atomare Steuer-Schlupfloch protestiert ein Bündnis aus Campact, der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und dem Umweltinstitut München. Die Organisationen fordern die Verlängerung
10. Mai – Demo: Protest gegen Ausbremsen der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2016 Werbung Sachsens Windbranche protestiert gegen aktuellen EEG-Entwurf (WK-intern) - Bundesweiter Aktionstag gegen Ausbremsen der Windenergie am 10. Mai - Demo vor der Staatskanzlei Am 10. Mai protestieren Vertreter von Sachsens Windenergiebranche vor der Staatskanzlei gegen das geplante massive Ausbremsen der Windenergie durch die Bundesregierung. Die Demonstration ist Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteiligung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in alle n Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigte Drosselung des Windenergieausbaus. Diese gefährdet 150.000 Arbeitsplätze und weist mit Blick auf das Pariser Klimaschutzabkommen in die völlig falsche Richtung. Deutschland müsste gemäß seinen internationalen Verpflichtungen beim Ausbau
Position des BUND: Glyphosat darf nicht wieder zugelassen werden! Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 30. April 2016 Werbung Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer, nachdem ich heute Vormittag den Glyphosat-Newsletter verschickt habe, haben viele von Ihnen geantwortet und mich gefragt, warum der BUND keine Protestaktion an Umweltministerin Barbara Hendricks startet. Das fanden wir eine gute Idee – und haben jetzt eine Protestaktion aufgesetzt. Schreiben Sie an Ministerin Barbara Hendricks und fordern Sie: Nein zu Glyphosat! HIER DEN APPELL UNTERZEICHNEN Viele Grüße Ihre Nehle Hoffer für das BUND-Anti-Glyphosat-Team Betreff: Neue Glyphosat-Vorlage geleakt - EU-Kommission macht Monsanto dickes Geschenk Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer, jetzt ist er raus: Der Kompromissvorschlag der EU-Kommission, um die Glyphosat-Wiederzulassung am 18. Mai doch noch über die Bühne zu bringen. Die EU will Glyphosat jetzt für "nur" 10
Ende Gelände für die Kohle – Die Zukunft ist erneuerbar! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2015 Werbung Protestaktion von ROBIN WOOD aus Anlass der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen des Energiekonzerns RWE (WK-intern) - Aktive von ROBIN WOOD protestierten heute Mittag mit einer Kletteraktion am Tagebau Garzweiler gegen das Festhalten des Energiekonzerns RWE an der Braunkohleverstromung im Rheinischen Revier. Immerath (bei Garzweiler) - Zwei AktivistInnen seilten sich dabei von der Aussichtsplattform "Skywalk" nahe des Ortes Jackerath ab. Sie entfalteten ein Banner mit der Aufschrift „Ende Gelände - Kohleausstieg jetzt!". „RWE hat es versäumt, sich auf die Energiewende einzustellen“, sagt Philip Bedall, Energieexperte bei ROBIN WOOD. „Mit der aktuellen Unternehmensbilanz erhält RWE nun die Quittung für die verfehlte Konzernpolitik. Statt vorausschauende Unternehmenspolitik zu
Protest gegen Beteiligungs-Simulation der Atommüll-Kommission Ökologie Verbraucherberatung 20. Juni 2015 Werbung Atomkraftgegner machen eigene Atommüll-Tagung parallel zum angeblichen Bürgerdialog der Kommission (WK-intern) - Mit Protest vor der Tür der Veranstaltung der Atommüll-Kommission und danach mit einer eigenen parallelen Atommüll-Tagung reagieren Atomkraftgegner auf den vorgeblichen Bürgerdialog in Sachen radioaktive Abfälle. Vor der Berliner Jerusalemkirche, in der heute die Atommüll-Kommission des Bundestages einen sogenannten Bürgerdialog veranstaltet, demonstrieren BI Lüchow-Dannenberg und .ausgestrahlt gegen die fehlende Ernsthaftigkeit in der Bürgerbeteiligung. An einem Traktor aus dem Wendland ist auf einem großen Plakat zu lesen: "Niemand hat die Absicht, in Gorleben ein Endlager zu errichten." Vor dem Eingang der Kirche steht eine große Mülltonne mit einem Schild: "Sie haben ein ernsthaftes
Warnminute von Beschäftigten und Unternehmen der Windbranche in Norddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2014 Werbung Gemeinsame Aktion von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (BWE) Hamburg - Die IG Metall Küste und die norddeutschen Landesverbände des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) planen gemeinsam eine „Warnminute für die Windenergie in Norddeutschland“: (WK-intern) - Wegen der teilweise bedrohlichen Situation für die Arbeitsplätze und Unternehmen der Branche gehen Beschäftigte und Geschäftsführungen von zahlreichen Unternehmen am Mittwoch, 19. März, um „5 vor 12“ für eine Protestaktion vors Tor. „Windenergie ist der preiswerte Leistungsträger der Energiewende und ein wichtiger Jobmotor im Norden. Die Chancen für Arbeit, Wertschöpfung vor Ort und Erfolg im Export dürfen nicht verspielt werden. Der aktuelle Entwurf für ein neues Erneuerbare-Energien-Gesetz droht