Anti-Atomkraft-Initiative: 30jährige Atommüllproduktion in Gronau stoppen! Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2015 Werbung „Entsorgungsprogramm“? 30jährige Atommüllproduktion in Gronau stoppen! (WK-intern) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat heute in Gronau bei einem Pressetermin vor der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage (UAA) die sofortige Stilllegung der Uranfabrik nahe der niederländischen Grenze gefordert. Aktueller Anlass dieser Forderung ist der 30. Jahrestag der Inbetriebnahme der Urananreicherungsanlage am kommenden Samstag (15. August 2015). In Gronau wird seit dem 15. August 1985 Uran für den Betrieb in Atomkraftwerken vorbereitet. Seitdem haben sich immer wieder Störfälle in der Anlage ereignet; 2010 wurde dabei erstmals ein Mitarbeiter der Anlage verseucht. Am Jahrestag der Anlagen-Inbetriebnahme wollen am Samstag (15. August) erneut Anti-Atomkraft-Initiativen gegen den Anlagenbetrieb und für
Protestaktion gegen hochgefährliche Urantransporte, AtomkraftgegnerInnen vor Amtsgericht Aktuelles Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Prozess gegen AtomkraftgegnerInnen – Der BBU solidarisiert sich mit den zwei Angeklagten Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist darauf hin, dass am Dienstag (20. August 2013) vor dem Amtsgericht Steinfurt ein Prozess stattfindet, der sich mit der Rechtmäßigkeit einer Protestaktion gegen hochgefährliche Urantransporte befasst. Ebenso wie örtliche Anti-Atomkraft-Initiativen solidarisiert sich der BBU mit den zwei Angeklagten. „Urantransporte sind hochgefährlich und müssen gestoppt werden“, so BBU-Vorstandsmitglied Udo Buchholz. Urantransporte erfolgen bundesweit mit Sonderzügen und LKW besonders im Zusammenhang mit der Urananreicherungsanlage in Gronau und mit der Brennelementefabrik in Lingen. Der BBU fordert grundlegend die sofortige Stilllegung dieser Anlagen. In den letzten Tagen