GS YUASA auf der Data Centre World 2024 Aussteller Technik Veranstaltungen 5. April 2024 Werbung GS YUASA ist vom 22.-23. Mai erneut Aussteller auf der Data Centre World 2024 in Frankfurt (Stand E078). (WK-intern) - Als einer der größten Hersteller von wiederaufladbaren Batterien stellt das Unternehmen sein breites Angebot an Blei-Säure- und Lithium-Ionen-Batterien, sowie Li-Batteriemodulen vor. Das umfangreiche Portfolio deckt die meisten bekannten Industrie-Applikationen ab, wie zum Beispiel Sicherheits- und Alarmsysteme sowie USV- und Notlichtsysteme sowie OEM-Ausrüstung. Zu den Highlights am Stand gehören: LIM50EL: Industrielle Lithium-Ionen-Batteriemodule Sie ermöglichen einen Einsatz über lange Zeiträume (15 Jahre) in Anwendungen mit häufigen Lade-/Entladezyklen (11.000 Lade-/ Entladezyklen) sowie in Umgebungen mit relativ hohen Temperaturen. Sie verfügen über eine Nennkapazität von 50 Ah und stellen
LNG: Deutschland muss auf saubere Förderung pochen Forschungs-Mitteilungen 29. Juni 2023 Werbung Für das künftig aus aller Welt nach Deutschland importierte Flüssiggas (LNG) ist die Vorkette – also Förderung, Aufbereitung, Verflüssigung und Transport –mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden. (WK-intern) - Verglichen mit der späteren Verbrennung in Kraftwerken und Heizungen entstehen dort noch einmal bis zu 50 Prozent zusätzlicher Klimaemissionen. Eine Ursache dafür sind schädliche Methanemissionen, die bislang unzureichend berücksichtigt wurden. Das zeigt jetzt eine ifeu-Studie im Auftrag der Wissenschaftsplattform Klimaschutz. „Deutschland und die EU sollten dringend eine saubere und emissionsarme Erdgasförderung in Ländern wie Algerien, Katar, Nigeria und den USA einfordern“, erklärt Studienleiter Daniel Münter die Ergebnisse. Der jetzt veröffentlichte Bericht „Analyse der Treibhausgasintensitäten von LNG-Importen nach
GE plant den Bau von zwei neuen Offshore-Windanlagen-Produktionsstätten in New York Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2023 Werbung GE plant den Bau von zwei neuen Offshore-Windanlagen-Produktionsstätten in New York für bis zu 4,6 GW Die Einrichtungen sind davon abhängig, dass das Unternehmen in laufenden Ausschreibungen genügend Aufträge erhält Eine Anlage würde Rotorblätter für Windturbinen bauen und ungefähr 650 direkte Arbeitsplätze schaffen Die zweite Anlage, die Gondeln für Offshore-Windkraftanlagen produzieren würde, würde etwa 220 direkte Arbeitsplätze schaffen Zusammen würden die Einrichtungen fast 1.000 Arbeitsplätze im Bauwesen schaffen und ungefähr 1.400 indirekte Arbeitsplätze unterstützen (WK-intern) - Schenectady, NY – GE gab heute bekannt, dass es einen Plan zum Bau von zwei neuen Produktionsstätten in New York vorgelegt hat, wenn es ein ausreichendes Auftragsvolumen von Kunden in
Atlas Copco übernimmt deutschen Industriepumpenhersteller Bioenergie Mitteilungen Technik 5. April 2022 Werbung Nacka, Schweden - Atlas Copco hat die am 21. Februar 2022 angekündigte Übernahme der Pumpenfabrik Wangen GmbH abgeschlossen. (WK-intern) - Die Pumpenfabrik Wangen ist ein deutscher Hersteller von Exzenterschneckenpumpen, die zum Fördern von Flüssigkeiten hauptsächlich in den Bereichen Biogas und Abwasser eingesetzt werden. Das Unternehmen stellt auch Doppelschneckenpumpen her, die in Branchen wie Lebensmittel und Getränke sowie Kosmetik eingesetzt werden. Die Pumpenfabrik Wangen GmbH mit Sitz in Wangen, Deutschland, beschäftigt 265 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 erzielten sie einen Umsatz von etwa MEUR 46,4 (466 MSEK). Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Deutschland und eine globale Vertriebs- und Servicepräsenz. Der Kaufpreis wird nicht bekannt gegeben. Das
Siemens Gamesa unterzeichnet Vereinbarung mit Taiwan International Ports Corporation für Offshore-Wind-Entwicklung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2017 Werbung Memorandum of Understanding (MoU) bestätigt Absicht von Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE), mit Taiwan International Ports Corporation (TIPC) zusammenzuarbeiten, um den Hafen von Taichung in Taiwan für das Offshore-Windgeschäft zu entwickeln (WK-intern) - Unverbindliches MoU zur Untersuchung von Möglichkeiten für potenzielle Produktionsstätten, Büroeinrichtungen und Bereitstellungsbereiche Neues lokales Windentwicklungsbüro SGRE Offshore wurde eröffnet, um die Reaktionsfähigkeit auf Kunden zu erhöhen Das Büro in Taipei dient als regionaler Offshore-Wind-Hub in der Region Asien-Pazifik (APAC) mit Ausnahme von Festlandchina Siemens Gamesa signs MoU with Taiwan International Ports Corporation for offshore wind development Memorandum of Understanding (MoU) confirms intention of Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) to collaborate with Taiwan
Der Fortum-RUSNANO-Wind-Investmentfonds hat sich für Vestas als Lieferant für Windenergieprojekte entschieden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung Vestas erwartet, Aufträge von Fortum Energy-Projekte (WK-intern) - Vestas plant Produktionsstätten in der Russischen Föderation zu etablieren, um die lokalen Anforderungen zu erfüllen. Vestas expected to enter Russian market as supplier for Fortum Energy projects In connection with OOO Fortum Energy being awarded a series of onshore wind power projects in the recently concluded Russian auction of renewable energy projects, the Fortum-RUSNANO wind investment fund has chosen Vestas as supplier for wind power projects. As a part of the discussions between the parties, Vestas is planning to establish manufacturing facilities in the Russian Federation to comply with the local content requirements. Vestas will disclose another
E-Mobilitätslösungen: Siemens reduziert CO2-Ausstoß um 20 Prozent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Januar 2017 Werbung Siemens hatte im September 2015 angekündigt, die CO2-Bilanz seines operativen Geschäfts bis zum Jahr 2020 zu halbieren und bis 2030 klimaneutral zu sein. (WK-intern) - Um dies zu erreichen, fokussiert sich Siemens auf vier verschiedene Hebel: Energie-Effizienz, dezentrale Energiesysteme (DES), intelligente E-Mobilitätslösungen sowie der Bezug von sauberem Strom. Siemens investiert 100 Millionen Euro in die Verbesserung der Energieeffizienz von firmeneigenen Produktionsstätten und Gebäuden und erwartet jährliche Einsparungen von etwa 20 Millionen Euro ab dem Jahr 2020. Ein Jahr nach dem Start seines Programms zur Dekarbonisierung treibt Siemens die CO2-Reduktion bereits stark voran. Das Unternehmen konnte seinen CO2-Ausstoß von 2,2 Millionen Tonnen im Geschäftsjahr
Firmengruppe Liebherr erzielt im Geschäftsjahr 2015 einen Rekordumsatz von 9.2 Mrd. € Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. Januar 201629. Januar 2016 Werbung Umsatz auf 9‘248 Mio. € gestiegen (WK-intern) - Investitionen von 746 Mio. € in Produktionsstätten sowie in Vertriebs- und Serviceorganisation Weltweit rund 42‘000 Mitarbeiter Die Firmengruppe Liebherr hat im Jahr 2015 laut vorläufigen Zahlen einen Gesamtumsatz von 9‘248 Mio. € erwirtschaftet. Dies ist der höchste Umsatz, den die Firmengruppe in ihrer Geschichte je erreicht hat. Im Vergleich zum Vorjahresumsatz entspricht das einer Steigerung um 425 Mio. € oder 4.8 %. Liebherr erzielte im vergangenen Jahr Zuwächse sowohl im Bereich Baumaschinen und Mining als auch in dem Bereich, der die Sparten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Werkzeugmaschinen und Automationssysteme, Hausgeräte sowie Komponenten und Hotels umfasst.
Cuxhaven feiert die Ansiedlung des Weltmarktführers für Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20156. August 2015 Werbung Der Weltmarktführer für die Produktion von Offshore-Windenergieanlagen, Siemens Wind Power & Renewables, hat sich beim Bau der neuen Produktionsstätte für Cuxhaven entschieden. (WK-intern) - Diese Großansiedlung sichert Cuxhavens Zukunft als wichtiger Standort für die Offshore-Windenergiebranche. Cuxhaven – Sieben Jahre haben die Bemühungen um die Ansiedlung des renommierten Unternehmens gedauert. Jetzt steht fest: Cuxhaven hat sich gegenüber den Mitbewerbern durchgesetzt. Grund ist neben der günstigen geografischen Lage als Offshore-Basis und Tiefseehafen vor allem die bereits über Jahre hindurch für Produktion und Umschlag von Offshore-Anlagen erweiterte Gewerbe- und Hafeninfrastruktur. Die Offshore Basis Cuxhaven verfügt über großflächige, baureife Gewerbeimmobilien, schwerlastfähige Hafenumschlagterminals sowie schwerlastfähige Verbindungswege zwischen den
Marktführerschaft spezieller Anwendungen für die Elektromobilität und Windturbinen der MW-Klasse E-Mobilität Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft 23. April 2015 Werbung Rückblick auf das Geschäftsjahr 2014 (WK-intern) - Das Jahr 2014 brachte für Bonfiglioli eine weitere internationale Konsolidierung mit sich. Der gut entwickelte schlanke Ansatz des Unternehmens für Produktion und Management wurde an örtliche Besonderheiten angepasst und auf alle Firmen der Gruppe übertragen. Das Unternehmenskonzept der weltweiten Präsenz vor Ort wurde durch die Eröffnung einer neuen Niederlassung in Singapur bestätigt, die sich zu den 16 bereits operativen Niederlassungen in ebenso vielen Ländern dazu gesellt. Auch von großer Bedeutung war die Eröffnung einer neuen Produktionsstätte in Qiungpu in China, in der Nähe von Shanghai. Im Juni 2014 begann dort in einer 20.000 Quadratmeter großen
Erneuerbare Energien: Intelligente Infrastrukturen gleichen schwankende Verfügbarkeit aus Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 2014 Werbung Unternehmen erzeugen heute immer häufiger selbst einen Teil ihrer elektrischen Energie, um Kosten zu sparen. Ob aus Biomasse-Kraftwerk, Solaranlage oder Windrad - die Energie soll möglichst aus erneuerbaren Quellen sprudeln. Doch leider sind diese nicht immer verfügbar. Um die Volatilität auszugleichen, haben Forscher vom Fraunhofer IFF in Magdeburg ein neuartiges, dynamisches Managementsystem entwickelt. Auf der Hannover Messe (7.-11. April) in Halle 13, Stand C10 stellen die Forscher ihre Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen vor. Das Stromnetz muss stabil und stets verfügbar sein. Forscher vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF wollen Infrastrukturen, wie in einem Gebäudekomplex, einer Fabrikanlage oder gar einem ganzen