TÜV SÜD wird zur MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systeme akkreditiert Mitteilungen News allgemein Technik 2. Juli 20192. Juli 2019 Werbung Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung als Inspektionsstelle für Funktionale Sicherheit erhalten. (WK-intern) - Die Akkreditierung auf Basis der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 erstreckt sich auf die Funktionale Sicherheit von MSR-Sicherheitseinrichtungen an Anlagen und Systemen in den Applikationen verfahrenstechnische Anlagen, Maschinen und Explosionsschutz. Im Anlagen- und Maschinenbau spielt die Funktionale Sicherheit eine entscheidende Rolle sowohl beim Schutz von Menschen und Umwelt, als auch bei der Minimierung von Gefahren für die technischen Komponenten und Systeme selbst. Im Zentrum stehen dabei die Vermeidung systematischer Fehler sowie die Beherrschung zufälliger Fehler von MSR-Sicherheitseinrichtungen. Die Vorgaben für die Funktionale
Zertifizierung von Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen Mitteilungen Technik 6. September 2018 Werbung ABE Zertifizierung erweitert die Akkreditierung um die neue VDE-AR-N 41er Reihe, stationäre Energiespeichersysteme und Landstromversorgungen von Schiffen (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat erneut und damit das 7. Jahr in Folge die Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17065 von der ABE Zertifizierung GmbH bestätigt. In die Akkreditierung neu aufgenommen wurden u.a. die kürzlich verabschiedeten technischen Anschlussregeln (TAR) für Anlagen auf der Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsebene (VDE-AR-N 4105/4110/4120/4130), die nach dem heutigen Stand ab dem 27. April 2019 verpflichtend für alle Anlagen sein werden. Betroffen sind damit alle Erzeugungsanlagen, Mischanlagen, Erzeugungseinheiten, Prototypen, Notstromaggregate, Speichersysteme, Ladeeinrichtungen und Komponenten. Des Weiteren bescheinigt die DAkkS
TÜV NORD zertifiziert Windenergieanlagen nach neuen Richtlinien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2018 Werbung Hamburg: TÜV NORD hat sein Richtlinien-Portfolio für die Zertifizierung von Windenergieanlagen deutlich erweitert. (WK-intern) - Das Unternehmen wurde jetzt durch die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditiert, Zertifizierungen nach weiteren Richtlinien durchzuführen, darunter die DNVGL-Service-Spezifikationen für Typenzertifizierung und Projektzertifizierung oder die WSV-Rahmenvorgaben zu verkehrstechnischen Auflagen für Offshore-Anlagen. Nach Abschluss der Begutachtung durch die DAkkS ist TÜV NORD jetzt zusätzlich akkreditiert für weitere technische DNVGL-Standards, zum Beispiel Offshore Substations, Life-Time-Extension, Subsea Power Cables, Loads and Site Conditions oder auch Support Structures. Außerdem wurden die Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) in die Akkreditierung aufgenommen. Damit kann TÜV NORD nun anerkannte Typenzertifizierungen nach den
TÜV Rheinland überwacht Senvion-Rotorblattfertigung für Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Windenergie: Fertigungsüberwachung von Rotorblättern Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“ Folgeauftrag für TÜV Rheinland Geplante Fertigstellung in 2019 (WK-intern) - TÜV Rheinland hat einen umfangreichen Prüfauftrag des Windenergieanlagenherstellers Senvion erhalten. Gegenstand ist die Fertigungsüberwachung von Rotorblättern für den Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“. Der Auftrag von TÜV Rheinland umfasst die Prüfung auf Übereinstimmung mit den Fertigungsunterlagen, die Sicherstellung der Regeln der Technik, die Einhaltung der speziellen Qualitätsanforderungen gemäß Spezifikation, die Prüfung auf Einhaltung der Zeitpläne sowie die Dokumentation. Dies ist nicht der erste Auftrag dieser Art für den international operierenden Zertifizierungsdienstleister: Nach der bereits erfolgreich durchgeführten Fertigungsüberwachung der Rotorblätter in Castellón/Spanien für die Offshore-Windparks Nordgründe und Nordsee
Windenergieanlagen: Qualität des Prüflabors von M.O.E. durch IECRE unabhängig bestätigt Forschungs-Mitteilungen 2. Dezember 2017 Werbung Das internationale Zertifizierungsschema IECRE hat das akkreditierte Prüflabor von M.O.E. als Renewable Energy Test Lab (RETL) für die Messung von Leistungskennlinien und Lasten an Windenergieanlagen zugelassen. (WK-intern) - Damit wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard des Prüflabors von M.O.E. durch eine unabhängige Stelle bestätigt. Die Zulassung garantiert unseren Kunden die internationale Anerkennung unserer Messberichte nach IEC 61400-12-1 (Leistungskennlinie) sowie IEC 61400-13 (mechanische Lasten) im Rahmen der Typenzertifizierung. Christoph Thiel, Leiter des Prüflabors bei M.O.E.: "Die Zulassung als RETL ist für uns ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Prüflabors. Sie bestätigt, neben der nationalen Akkreditierung durch die DAkkS, die Professionalität unserer Messungen."
TÜV SÜD erweitert Akkreditierung im Bereich Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2017 Werbung Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DaKKS) hat TÜV SÜD als erste Zertifizierungsgesellschaft für die Prüfung der fachgerechten Kennzeichnung von Offshore-Windenergieanlagen nach den Rahmenvorgaben der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) akkreditiert. Mit der Erweiterung der bestehenden Akkreditierung leistet der internationale Dienstleister in Zukunft einen wichtigen Beitrag für die Gewährleistung der Leichtigkeit und Sicherheit des Schiffsverkehrs im Bereich der deutschen Offshore-Windparks. Die Entwicklung der Offshore-Windenergie ist ein wesentlicher Beitrag für die erfolgreiche Energiewende in Deutschland. Mittlerweile sind Offshore-Windparks mit insgesamt rund 1.000 Windenergieanlagen und einer Anschlussleistung von rund 4.7 GW an das Netz angeschlossen. TÜV SÜD unterstützt diese Erfolgsgeschichte mit der
TÜV Rheinland als Zertifizierungsinstitution für Windanlagen zugelassen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2017 Werbung Windenergie: TÜV Rheinland erhält neue Akkreditierung Akkreditierung als RE Certification Body durch die IECRE erteilt IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen Harmonisiertes System für die weltweite Zertifizierung von Energieerzeugungsanlagen (WK-intern) - TÜV Rheinland ist von der Organisation „International Electrotechnical Committee conformity assessment system for Renewable Energy“ (IECRE) als Zertifizierungsinstitution auditiert und zugelassen. Damit darf das Unternehmen als unabhängige Prüforganisation IECRE-Zertifikate für Hersteller von Windenergieanlagen ausstellen. „Mit der erfolgreichen Akkreditierung bestätigt das IEC unsere Kompetenz im Bereich Windenergie“, so Matthias Laatsch, Leiter Windenergie bei TÜV Rheinland. „Damit ergänzen wir unsere Akkreditierungen und erfüllen ein wichtiges Entscheidungskriterium der Hersteller von Anlagen und Komponenten.“ Das Prüfunternehmen TÜV Rheinland ist seit
WIND-certification GmbH: Flexibel und Kompetent – Neue Akkreditierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Mit der neuen Akkreditierungsurkunde für die WIND-certification GmbH wird die Flexibilisierung des Akkreditierungsbereiches durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bescheinigt. (WK-intern) - Damit können ohne Verzögerungen zukünftige Revisionen der Zertifizierungsrichtlinie TR8 der FGW angewendet werden, ohne Erweiterungsanträge bei der DAkkS stellen zu müssen. Durch die Anerkennung der Flexibilisierung (Freiheitsgrade) bestätigt die DAkkS die geprüfte Fachkompetenz der Experten und die internen Verfahrensprozesse bei der WIND-certification GmbH. Einheiten-, Komponenten- und Anlagenzertifikate können nun nach der aktuellen Revision 8 der TR8 erstellt werden. Weiterhin wird durch die WIND-certification GmbH auch die Anlagenzertifizierung entsprechend dem neuen Einzelnachweisverfahren angeboten, bei welchem auf das klassische Einheitenzertifikat verzichtet werden kann.
Erstes Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2017 Werbung Schnell und flexibel - M.O.E. erstellt ihr erstes Anlagenzertifikat gemäß FGW TR8 Revision 8 (WK-intern) - Am 21. April 2017 stellte M.O.E. das erste Anlagenzertifikat nach Revision 8 der FGW TR8 für einen Windpark mit rund 9 MW Anlagenleistung aus. Dank des Freiheitsgrades der sogenannten Flexibilisierung, die M.O.E. im letzten Jahr als eine der ersten Zertifizierungsstellen erhielt, kann M.O.E. bereits die verbesserte Revision 8 der FGW TR8 anwenden, ohne einen Erweiterungsantrag bei der DAkkS stellen zu müssen. Daher zieht M.O.E. für Anlagenzertifizierungen, deren Beauftragungen seit März 2017 eingehen, die Revision 8 ohne zusätzliche Kosten zur Bewertung heran. Jan-Martin Mohrdieck, Stellv. Leiter der Zertifizierungsstelle und
DAkkS akkreditiert Batteryuniversity für Batterieprüfungen Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Februar 2016 Werbung Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) hat die Batteryuniversity GmbH mit Wirkung vom 26. Januar 2016 als Prüflabor für Batterien akkreditiert. (WK-intern) - Das erfolgreich abgeschlossene Zulassungsverfahren bescheinigt dem Unternehmen die Befähigung, Prüfungen gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005 nach den Kriterien des UN-Handbuchs „UN ST/SG/AC.10/11/Rev.5 und 6, Part III, Section 38.3 Lithium metal and lithium ion batteries“ (sog. UN-Transporttest) durchzuführen. Die Batteryuniversity zählt zu den wenigen deutschen Prüflaboren, denen dank einer flexiblen Akkreditierung ohne vorherige Information und Zustimmung der DAkkS die Anwendung beider Revisionsstände gestattet ist. Die jeweiligen Prüfberichte sind international anerkannt. Als Nachweis dient das kombinierte Symbol der Ilac-MRA sowie der DAkkS auf
IT-Sicherheitskatalog für Energienetzbetreiber Mitteilungen Technik 7. September 2015 Werbung Damit eine lückenlose Energieversorgung gewährleistet werden kann, ist in diesem Bereich zusätzlich eine intakte Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) nötig. (WK-intern) - Mit diesen IKT-Systemen gehen auch Risiken für die Versorgungssicherheit einher, die durch die Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs und deren Umsetzung eingedämmt werden sollen. Die Bundesnetzagentur hat gemäß § 11 Absatz 1a des Energiewirtschaftsgesetzes den IT-Sicherheitskatalog veröffentlicht. Was Energienetzbetreiber jetzt tun müssen, wissen die Experten von TÜV SÜD. Der IT-Sicherheitskatalog verpflichtet Strom- und Gasnetzbetreiber, Mindeststandards hinsichtlich IT-Sicherheit umzusetzen und einzuhalten. Dazu gehören unter anderem, die zu schützenden Daten und Systeme verfügbar zu machen, für die Integrität der verarbeiteten Informationen und Systeme zu sorgen sowie
ENERTRAG WindStrom sichert Qualität der Betriebsführung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2015 Werbung ENERTRAG WindStrom sichert Qualität der Betriebsführung von Windenergieanlagen durch offizielle Anerkennung als Inspektionsstelle (WK-intern) - Die ENERTRAG WindStrom GmbH wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) als Inspektionsstelle des Typs C für interne und externe Kunden akkreditiert. Die Akkreditierung umfasst Inspektionen von Windkraftanlagen und unmittelbar zum Betrieb notwendiger Nebeneinrichtungen. Im Unterschied zur Zertifizierung stellt die Akkreditierung die offizielle Bestätigung der fachlichen Kompetenz dar. ENERTRAG Windstrom ist jetzt die dritte akkreditierte Inspektionsstelle der bundesdeutschen Windbranche. Dietrich N. Pals, Geschäftsführer der ENERTRAG WindStrom GmbH: „Um die maximale Qualität unserer Dienstleistungen sicher zu stellen, haben wir ein umfangreiches Managementsystem eingeführt und unsere Kompetenz durch die Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland