Offener Brief an Kanzler*in Schließung der verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen Mitteilungen Ökologie Technik 14. April 2023 Werbung Nobelpreisträger und führende Wissenschaftler fordern Kanzler*in Scholz auf, die Schließung der verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen (WK-intern) - Experten warnen, dass die Beseitigung dieser wichtigen Quelle für CO2-arme Energie in Kombination mit der Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken das Weltklima gefährdet und Deutschlands internationales Ansehen schädigt Nobelpreisträger und führende Wissenschaftler aus der ganzen Welt richten einen dringenden Appell an den deutschen Bundeskanzler*in Olaf Scholz, um die für den 15. April geplante Schließung der drei verbleibenden deutschen Kernkraftwerke zu stoppen. Zu den Unterzeichnern des Briefes gehören die Nobelpreisträger Klaus von Klitzing und Steven Chu, wobei letzterer auch von 2009 bis 2013 als US-Energieminister tätig war. Angesehene
Klimaforscher verraten Politik eine neue Steuer-Geldquelle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 2022 Werbung Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kann Klimafolgenforscher sind die besseren Finanzgenies und retten sowieso die Welt vor dem Untergang In Zeiten der höchsten "Staatseinnahmen" geht den Finanz- und Wirtschafts-Minister*innen das Geld aus CO2-Steuer und fast ungeahnte Erhöhungen bei den Treibstoff- und Energiesteuern verpuffen im weltgrößten Parlament Die Besteuerung der Kapitalerträge reicher Menschen kann Ungleichheit verringern und gleichzeitig den allgemeinen Wohlstand erhalten. Einnahmen aus Besteuerung müssen dabei aber in öffentliche Infrastruktur investiert werden. In Zeiten vielfältiger Krisen, vom Klima bis zur Konfrontation mit Russland, mit schwankenden Energie- und Lebensmittelpreisen, kann Wohlstandsgefälle ein Risiko für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein. (WK-intern) - Die regierungsnahe Wissenschaft, die vor Zuschüssen
Der German Renewables Award prämiert die Crème de la Crème Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 3. Februar 2022 Werbung EEHH rollt roten Teppich für zukunftsweisende Projekte aus (WK-intern) - Bewerbungsphase für elften German Renewables Award 2022 gestartet Megaturbinen, Nobelpreisträger, Nachwuchswissenschaftler – der German Renewables Award prämiert die Crème de la Crème der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche. Interessierte Unternehmen und Studierende können sich seit dem 4. Februar 2022 mit ihren Ideen, Projekten und Abschlussarbeiten für den zehnten German Renewables Award bewerben. Das EEHH-Cluster vergibt 2022 den hochrangigen und anerkannten Branchenpreis in den Hauptkategorien Lebenswerk, Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, in der Nebenkategorie Journalistenpreis und zum zweiten Mal in der neuen Rubrik Wasserstoffinnovation des Jahres. Die offizielle Verleihung findet voraussichtlich am 24. August
Wasserstoff aus Methan ohne CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. November 201522. November 2015 Werbung Projekt mit dem IASS Potsdam – Nobelpreisträger Carlo Rubbia besucht das KIT Wasserstoff aus Methan herzustellen, ohne dass dabei Kohlendioxid entsteht, ist Ziel eines Projekts, an dem das KIT maßgeblich beteiligt ist: (WK-intern) - Im Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA bauen Forscher einen neuartigen Flüssigmetall-Blasensäulenreaktor auf, der eingeleitetes Methan unter hoher Temperatur in Wasserstoff und elementaren Kohlenstoff zerlegt. Das KIT fungiert dabei als Partner des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Schon vor 2 Jahren trafen sich der Initiator des Projekts und wissenschaftlicher Direktor des IASS, Nobelpreisträger Professor Carlo Rubbia, am KIT mit Forschern des KALLA, des Instituts für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM)
Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 2015 Werbung „Städte entwickeln, den Planeten schützen“ - Zum ersten Mal in Asien: Nobelpreisträgersymposium zum Klimawandel (WK-intern) - Nobelpreisträger aus aller Welt und aus vielen verschiedenen Fachrichtungen versammeln sich diese Woche in Hong Kong, um die Debatte über den Klimawandel auf eine neue Ebene zu heben. Zum ersten Mal treffen sie sich in Asien zu einem solchen Symposium. „4C: Changing Climate, Changing Cities“ lautet der Titel – denn um vier Grad Celsius, kurz 4C, kann die Erde sich bis Ende des Jahrhunderts aufheizen, wenn wir den Ausstoß von Treibhausgasen nicht stark verringern. Und vor allem in den Städten wird sich entscheiden, ob wir dem Klimawandel