Ørsted und Liquid Wind gründen nachhaltige E-Methanol-Großprojekt für grünen Kraftstoff Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. Januar 2022 Werbung Ørsted geht Partnerschaft mit Liquid Wind ein und baut Präsenz bei grünen Kraftstoffen durch Investition in ein großes E-Methanol-Projekt in Schweden aus (WK-intern) - Ørsted und Liquid Wind AB haben eine Vereinbarung getroffen, wonach Ørsted einen Anteil von 45 % am FlagshipONE-E-Methanol-Projekt von Liquid Wind AB erwerben wird. FlagshipONE ist ein Entwicklungsprojekt im Spätstadium und könnte das weltweit erste nachhaltige E-Methanol-Großprojekt werden. Liquid Wind AB plant, eine Reihe von Einrichtungen in ganz Schweden zu errichten, um den maritimen Sektor zu dekarbonisieren, von denen FlagshipONE die erste sein wird. Der Eintritt von Ørsted in das FlagshipONE-Projekt ist ein Beweis für den strategischen Ehrgeiz des Unternehmens,
Fortum will fossile und umweltbelastende Rohstoffe durch Bioprodukt aus Agrarrückständen und Holz ersetzen Ökologie Technik 3. Januar 20193. Januar 2019 Werbung Fortum aims for global bioproduct markets by refining agro and woody biomass (WK-intern) - Fortum is launching a significant development project that aims to manufacture high-value products from agro residues and woody biomass to replace the use of fossil and other environmentally taxing raw materials. The project received significant support from Business Finland for a 14.4 million-euro, two-year project in which Fortum and technology and refining partners will conduct research with the aim to create an industrial ecosystem in which biomass is refined in biovillages through collaboration between the companies. Demand for bio-based raw materials and other materials is growing rapidly in,
Asahi Kasei baut weltweit größte alkalische Wasserelektrolyseanlage für Fukushima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. August 2018 Werbung Die weltweit größte alkalische Wasserelektrolyseanlage mit einer Leistung von 10 Megawatt von Asahi Kasei wurde für das Fukushima Hydrogen Research Field in Namie ausgewählt (WK-intern) - Asahi Kasei und seine Tochtergesellschaft Asahi Kasei Engineering Corp. haben von Toshiba Energy Systems & Solutions Corp. einen Auftrag über eine alkalische Wasserelektrolyseanlage mit der Größenordnung von 10 MW erhalten. Die Anlage wird im Fukushima Hydrogen Research Field in Namie, Futaba, Fukushima, Japan, errichtet. Das große alkalische Wasserelektrolyse-System wurde auf der Grundlage der weltweit führenden Chlor-Alkali-Elektrolyse-Technologie von Asahi Kasei entwickelt und mit Unterstützung der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) durchgeführt. Die Anlage bietet
eRoad: Weltweit einzigartige elektrifizierte Straße ermöglicht Laden während der Fahrt E-Mobilität 11. Mai 2018 Werbung eRoadArlanda, die weltweit erste Straße, auf der sich Elektrofahrzeuge mittels einer Stromschiene in der Fahrbahn während der Fahrt aufladen können, wurde kürzlich in der Nähe des Stockholmer Flughafens Arlanda eingeweiht. (WK-intern) - Neben Vattenfall sind das Innovationsunternehmen Elways und die Bau- und Infrastrukturgesellschaft NCC an diesem einzigartigen Entwicklungsprojekt beteiligt, das im Auftrag der staatlichen Verkehrsbehörde Trafikverket durchgeführt wird. eRoadArlanda ist bereits das zweite Projekt einer elektrifizierten Straße in Schweden. Vor zwei Jahren wurde ein erster Straßenabschnitt 140 km nördlich von Stockholm in Betrieb genommen, der das Aufladen von Hybrid-Lastwagen über Oberleitungen erprobt. Die neu patentierte Technik von Elways mit einer Stromschiene in der
Kleinste Blockheizkraftwerke für Einfamilienhäuser Forschungs-Mitteilungen 28. Dezember 2017 Werbung Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz von der TH Nürnberg untersucht die Vorteile von Nano-BHKWs auf Basis thermoelektrischer Generatoren (TEG) (WK-intern) - Kraft-Wärme-Kopplung im Kleinstmaßstab: Prof. Dr.-Ing. Thomas Metz von der Fakultät Verfahrenstechnik der TH Nürnberg untersucht zusammen mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter, welche Vorzüge Nano-Blockheizkraftwerke auf Basis thermoelektrischer Generatoren (TEG) für Einfamilienhäuser bieten. Die Wissenschaftler realisieren damit ein wichtiges Ziel des Wissenstransfers: Sie zeigen die Optionen für Unternehmen mit dem Einsatz dieser Technologie auf. Das Projekt wird von der Staedtler-Stiftung mit 40.000 Euro gefördert. Nürnberg, 21. Dezember 2017. Eine wesentliche Säule der Energiewende ist die dezentrale Energie-Erzeugung: Eine Vielzahl kleiner Erzeugereinheiten lösen die konventionelle Stromerzeugung in
Africa Green Tec und Tesvolt versorgen über mobile Solarcontainer mit Batteriespeicher 250.000 Menschen in Mali mit Strom Solarenergie 22. November 2016 Werbung Mobile Solarcontainer mit Batteriespeicher vergünstigen Strom um über 75 Prozent (WK-intern) - Der deutsche Gewerbespeicher-Hersteller Tesvolt hat eine exklusive Kooperationsvereinbarung mit dem Start-Up Africa Green Tec getroffen. Wittenberg, Hainburg – Tesvolt liefert Lithiumspeicher für 50 Solarcontainer mit einer Gesamtkapazität von 3 Megawattstunden (MWh), die eine verlässliche Stromversorgung in 25 Dörfern in Mali ermöglichen. Die 40-Fuß-Container mit jeweils einer 37 bis 45 kWp-Photovoltaikanlage und einem 60 kWh-Batteriespeicher liefern Strom für 20 Eurocent pro Kilowattstunde (kWh). Bisher mussten die Dorfbewohner bis zu 1,50 Eurocent pro kWh Strom bezahlen, der teuer von Dieselgeneratoren produziert wurde oder ihnen stand überhaupt kein Strom zur Verfügung. Verlässlicher Speicherpartner für Entwicklungsprojekt Torsten
Afghanischer Strommarkt vor großen Umbrüchen Solarenergie 4. November 2016 Werbung BSW-Solar kooperiert mit afghanischem Verband für Erneuerbare Energie (WK-intern) - Solarenergie soll Energieimporte ersetzen Bundesverband Solarwirtschaft und Erneuerbare Energie Union Afghanistan unterzeichnen Absichtserklärung Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) und die Erneuerbare Energie Union Afghanistan (Afghanistan Renewable Energy Union, AREU) haben gestern eine Absichtserklärung zur künftigen Kooperation unterzeichnet. Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, sagte bei der feierlichen Unterzeichnung in der Berliner Repräsentanz der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ): „Mit unseren Erfahrungen aus der deutschen Energiewende und mit unserer Expertise aus vielen nationalen und internationalen Projekten möchten wir AREU bei der Entwicklung des afghanischen Photovoltaik-Markts gerne unterstützen und damit zur wirtschaftlichen Entwicklung des
50Hertz forscht an einem neuen Stromleitungs- und -mastdesign Mitteilungen Technik 23. April 2015 Werbung 50Hertz stellt Forschungs- und Entwicklungsprojekt compactLine vor 50Hertz forscht mit Projektpartnern an neuem Leitungs- und Mastdesign Völlig neue technische Lösung soll Natur- und Landschaftsverbrauch reduzieren Geringere Masthöhe, geringere Trassenbreite und kleinerer Mastumfang (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz forscht an einem neuen Stromleitungs- und -mastdesign. Berlin – Im Rahmen des bis 2018 laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekts compactLine arbeitet das Unternehmen an einer völlig neuen technischen Lösung, die es erlauben soll, den Natur- und Landschaftsverbrauch durch Freileitungen zu reduzieren. „Die compactLine soll sich durch geringere Masthöhen, eine geringere Trassenbreite und einen kleineren Mastumfang von den herkömmlichen Stahlgittermasten unterscheiden“, erklärt Dr. Frank Golletz, Technischer Geschäftsführer von 50Hertz. Während die Stahlgittermasten
Green eMotion treibt Elektromobilität europaweit voran E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen, ist jetzt Partner im größten europäischen E-Mobility-Forschungs- und -Entwicklungsprojekt. Green eMotion, das größte europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Elektromobilität, untersucht, welche Voraussetzungen in der Europäischen Union erfüllt sein müssen, um einen komfortablen grenzüberschreitenden Verkehr mit Elektroautos zu realisieren. Dabei werden vor allem europaweit einheitliche Prozesse und Standards definiert, mittels derer grenzüberschreitende IT-Lösungen entwickelt werden können. Für VERBUND ist die Kooperation mit Green eMotion eine logische Fortsetzung des Engagements für nachhaltige Lösungen in der Mobilität und die Erreichung der Klimaziele. Green eMotion ist eine auf vier Jahre angelegte länderübergreifende Initiative zur Förderung der Elektromobilität in ausgewählten europäischen Modellregionen. 42