Windpark Jokela an der Westküste Finnlands wird 2015 fertiggestellt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Weiterer wpd Erfolg in Finnland: (WK-intern) - Die Bauarbeiten für das an der Westküste Finnlands nahe der Stadt Kalajoki gelegene Projekt Jokela laufen nach Plan, teilt Windparkentwickler und -betreiber wpd mit. Die Arbeiten an der Infrastruktur schreiten trotz rauer Wetterbedingungen am Standort gut voran, sodass die zwölf Anlagen vom Typ N117/3000 ab Mitte nächsten Jahres errichtet werden können. Hierzu hat wpd kürzlich die Verträge mit dem Turbinenlieferanten Nordex SE fixiert. Das 36-Megawatt-Projekt wird zukünftig jährlich rund 119 Gigawattstunden grünen Strom liefern. Finnland zählt derzeit zu den stark wachsenden Märkten für wpd. Mit einem erfahrenen Team von neun Mitarbeitern aus dem Büro in Espoo,
TÜV Nord zertifiziert Turbinenverhalten von Nordex Windanlagen der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Nordex erhält vom TÜV Nord IEC-Typenzertifikate für die Anlagen N100/3300 und N117/3000 (WK-intern) - Im Sommer 2013 gingen die ersten Nordex-Turbinen N117/3000 und N100/3300 der Generation Delta im Bürgerwindpark Janneby in Schleswig-Holstein ans Netz. Hamburg - Seit Verkaufsstart haben Kunden bisher rund 500 MW an Auftragsvolumen für Turbinen der Generation Delta bei Nordex platziert. Jetzt hat der unabhängige Zertifizierer TÜV NORD anhand eines umfangreichen Vermessungs- und Validierungsprogramms durch DNV GL und Nordex die Schlüsseleigenschaften der Turbinen in Janneby verifiziert und beiden Anlagentypen das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat verliehen. Somit liegen die Typenzertifikate für die N117/3000 in den Nabenhöhen von 91, 120 und 141 Metern
Ringvorlesung Windenergie mit dem Vortrag: Ecoliner – Segelfrachter der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 28. November 2014 Werbung Waren emissionsfrei durch die ganze Welt transportieren Flensburg, 28.11.2014 – Am kommenden Dienstag wird Torben Haß, Kapitän des Windjammers Undine, im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ einen Vortrag über den neu entwickelten Segelfrachter „Ecoliner“ und dessen Potential zur Revolution der Frachtschifffahrt halten. (WK-intern) - Mehrere Millionen Barrel Schweröl werden täglich von Frachtern verbraucht. Das könnte sich bald ändern. Torben Haß und die Kapitäne der „Tres Hombres“ haben zusammen mit der Werft Dykstra und vielen weiteren Unterstützern den Ecoliner entwickelt. Der Film: "Die Rückkehr der Windjammer" Mit diesem modernen Segelfrachter, der das traditionelle Segeln mit neuester Technik verbindet, könnte bei guter Wetterlage ein Großteil des Treibstoffs
Klimaforscher Schellnhuber nennt die Herausforderungen des UN-Weltklimagipfel COP20 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2014 Werbung Ab Montag verhandeln Vertreter von mehr als 190 Staaten im peruanischen Lima beim UN-Weltklimagipfel COP20 über eine neue internationale Klima-Vereinbarung. (WK-intern) - Dazu Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: "Zwei große Herausforderungen bestimmen das 21. Jahrhundert: die Gefahr katastrophalen Klimawandels und die unerträgliche Kluft zwischen den Reichen und den Armen der Welt. Diese größten Herausforderungen für den Frieden sind eng miteinander verbunden. Klimafolgen wie zunehmend verheerende Wetterextreme, regionale Wasserknappheit oder Missernten treffen jene am härtesten, die am wenigsten Mittel haben, dies alles zu bewältigen. Ohne ein Mehr an globaler Gerechtigkeit kann der Klimawandel nicht eingedämmt werden; und umgekehrt kann ohne
E.ON verkauft Anteile an zwei Windparks in den USA Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung E.ON verkauft Anteile an zwei Windparks in den USA mit einem Unternehmenswert von 650 Millionen US-Dollar an Enbridge Inc. (WK-intern) - Im Rahmen einer heute angekündigten Transaktion wird E.ON Anteile in Höhe von 80 Prozent an einem Portfolio aus zwei Windparks in den USA an Enbridge Inc. verkaufen, dem nordamerikanischen Marktführer im Bereich Energielieferung. Der zwischen den Parteien vereinbarte Unternehmenswert für das Portfolio beläuft sich auf rund 650 Millionen US-Dollar. Die Windparks Magic Valley 1 (203 Megawatt) in der Nähe von Harligen im US-Bundesstaat Texas und Wildcat 1 (202 Megawatt) in der Nähe von Elwood in Indiana sind seit 2012 in Betrieb.
Windrad im Windpark Baumgarten von Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits getauft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Aktuell erzeugen im Burgenland 400 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 960 MW jährlich 2,1 Milliarden kWh Strom – soviel wie knapp 600.000 Haushalte verbrauchen. (WK-intern) - „Das ist mehr Strom als im Burgenland verbraucht wird", freut sich Landeshauptmann Hans Niessl über die Stromautarkie des Bundeslandes. Auch Snowboard-Olympiasiegerin, Julia Dujmovits ist ökologische Energiegewinnung wichtig: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windräder. Pure Energie ist: Energiequellen zu nützen, die uns die Natur freiwillig gibt.“ Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann die aus dem südburgenländischen Sulz stammende Snowboarderin Julia Dujmovits die Goldmedaille im Parallelslalom. Die Profisportlerin ist aber
MEP Werke verbauen deutschlandweit Solaranlagen zum Mieten Solarenergie 28. November 2014 Werbung Die MEP Werke GmbH erobert mit ihrem innovativen Geschäftsmodell „Solaranlagen zum Mieten“ den privaten Sektor im deutschen Markt. (WK-intern) - Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird damit der Traum von der eigenen Photovoltaik-Anlage für interessierte Privathaushalte Wirklichkeit. Mit langjähriger Erfahrung im Bau von Großkraftwerken und dezentralen Energielösungen sind die MEP Werke der Full-Service-Anbieter für Solaranlagen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Kompetenz und Erfahrung und verbaute international bereits Solaranlagen und Kraftwerke von insgesamt 140 MWp. In der Bundesrepublik haben die MEP Werke alleine in diesem Jahr über 1.000 gemietete Solaranlagen installiert. Die Stärke des Münchner Unternehmens liegt im Full-Service-Ansatz: Neben Beratung, Planung,
Windpark Altertheim von Green City Energy in Unterfranken fertiggestellt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Der unterfränkische Windpark Altertheim des alternativen Energiedienstleisters Green City Energy ist komplett montiert. (WK-intern) - Am Montag den 24. November wurde die letzte der drei Anlagen vom Typ Nordex N117 fertiggestellt. Gerade im Hinblick auf die eben in Kraft getretene 10H-Regelung der bayerischen Landesregierung ist dieser Erfolg ein schönes Symbol, dass der Ausbau der Windkraft in Bayern vorangetrieben werden kann, wenn sich die Kommunen und Bürger gemeinsam für die Energiewende engagieren. Der dritte bayerische Windpark von Green City Energy ist Teil der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark II, an der sich Bürger aktuell finanziell beteiligen können. Im Dezember wird der Windpark zu ersten Mal
Germanwatch unterstützt Forderung der Länder nach mehr Geld für Schienennahverkehr Mitteilungen Ökologie 28. November 2014 Werbung Zusätzliche Bundesmittel für dynamische Entwicklung des Bahnverkehrs (WK-intern) - Vor Bundesratsabstimmung: Germanwatch unterstützt Forderung der Länder nach mehr Geld für Schienennahverkehr in den kommenden 15 Jahren Bonn/Berlin - An diesem Freitag wird der Bundesrat voraussichtlich einen Gesetzesantrag für mehr Geld vom Bund für die Qualitätssteigerung des Schienenpersonennahverkehrs verabschieden. Der Antrag, der den Zeitraum bis 2030 umfasst, soll sicherstellen, dass künftig mehr und besserer klimaverträglicher Nahverkehr zur Verfügung stehen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch unterstützt diesen für die Zukunft des regionalen Bahnverkehrs zentralen Vorstoß. "Wenn Deutschland seine langfristigen Klimaziele erreichen will, müssen Bahn, Bus oder Fahrrad einen viel höheren Verkehrsanteil bekommen", sagt Germanwatch-Verkehrsexperte Dr.
Technische Systeme OstWestfalenLippe bieten Industrie 4.0 für den Mittelstand Forschungs-Mitteilungen News allgemein 28. November 201427. November 2014 Werbung Spitzencluster it’s OWL bietet Lösungen für die intelligente Produktion (WK-intern) - Die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller sind führende Akteure des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL). Nürnberg - Gemeinsam mit weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln sie in 46 Projekten Technologien für mehr Intelligenz in der Produktion. Repräsentanten des Clusters und der Unternehmen stellten auf der SPS IPC Drives die neuen Entwicklungen vor. In den Projekten wurden bereits – tlw. erhebliche – Produktivitätssteigerungen erreicht. In 40 Transferprojekten werden die entwickelten Technologien für den Mittelstand verfügbar gemacht. Ansätze und Experten von it´s OWL sind national und
Zertifizierung: Schnell Motoren AG trägt mit BHKW-Produktfamilie zum sicheren Betrieb der Netze bei Dezentrale Energien Technik 28. November 201427. November 2014 Werbung M.O.E. erstellt Einheitenzertifikat für BHKW Produktfamilie von der SCHNELL Motoren AG (WK-intern) - M.O.E. GmbH, die führende Zertifizierungsstelle im Bereich Netzintegration von dezentralen Energieerzeugern hat das Einheitenzertifikat für die Produktfamilie von SCHNELL Motoren AG erstellt. Itzehoe - Damit erhalten die Baureihen L4R20, 5R18, 6R12, 6R20, L6R20, 6R41, 8V20, L8V21, L12V21 den offiziellen Nachweis, die geforderten elektrischen Eigenschaften nach BDEW Mittelspannungsrichtlinie von 2008 inklusive der Ergänzungen 1 bis 4 erfüllen zu können. Die Einheitenzertifizierung stellt sicher, dass auch zukünftig mit immer größer werdender dezentraler Energieerzeugung der sichere Netzbetrieb gewährleistet und somit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. SCHNELL Motoren AG trägt mit der Produktfamilie nunmehr
Atommüll-Fässer: Doppelt so viel radioaktive Abfälle in Deutschland wie von Regierung zuvor bekannt gegeben Ökologie Verbraucherberatung 28. November 201427. November 2014 Werbung Liebe Leser, Handeln und Weiterschicken! gleich zweimal macht das Thema Atommüll in der vergangenen Woche Schlagzeilen. (WK-intern) - Zuerst wird bekannt, dass die Bundesregierung jetzt doppelt so viel radioaktive Abfälle in Deutschland erwartet, wie bisher angenommen. Noch am selben Tag kommt außerdem heraus: etwa 2.000 Atommüll-Fässer sind oder waren beschädigt oder undicht – bundesweit an mindestens 17 Standorten. Es ist kein gutes Gefühl für uns als Anti-Atom-Organisation, wenn wir mit unseren Warnungen so oft richtig liegen. Die unhaltbaren Zustände erfordern zweifelsohne Konsequenzen. Die wohl allerwichtigste: Die weitere Produktion von Atommüll muss beendet werden. Alle Infos: 600.000 Kubikmeter – Bundesregierung prognostiziert viel mehr Atommüll http://bit.ly/1zULqur Entsorgungsdesaster