Das derzeitige Abbremsen der Erneuerbaren Energien ist volkswirtschaftlich ein Fehler Erneuerbare & Ökologie Windenergie 3. November 2014 Werbung BWE: Umstieg auf alternative Energien ist unerlässlicher Beitrag zum Klimaschutz „Der Bericht des Weltklimarats IPCC hat noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ein zügiger Umstieg auf alternative Energien ist. (WK-intern) - Bei internationalen Konferenzen gibt es erfreuliche erste Zeichen für eine Neupositionierung von China und den USA, den CO2-Ausstoß zu bremsen. Gerade deshalb dürfen Deutschland und Europa jetzt ihre Spitzenposition nicht aufgeben und müssen für sich deutlichere Zielmarken definieren“, forderte der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, vor dem Hintergrund der Pressekonferenz von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) zum Bericht des Weltklimarats IPCC in Berlin. „Das derzeitige Abbremsen der Erneuerbaren
OffWEA-Fachtagung: Zukunft der Offshore-Windenergie nach der EEG-Novelle Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20143. November 2014 Werbung Offshore-Windenergie erreicht Phase der Industrialisierung (WK-intern) - Der Koordinator für die Maritime Wirtschaft und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, eröffnet heute die "OffWEA"-Fachtagung "Zukunft der Offshore-Windenergie nach der EEG-Novelle 2014" in Berlin. Die Fachtagung wird im Rahmen des Auftrags des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie "Fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung und Realisierung einer Strategie für Windparks in Nord- und Ostsee (OffWEA)" von der Stiftung Offshore-Windenergie durchgeführt. "Im Jahr 2015 werden mehr als 3.000 Megawatt Offshore-Leistung in der deutschen Nord- und Ostsee installiert sein", betonte Staatssekretär Beckmeyer in seiner Eröffnungsrede. "Das ist ein beachtlicher Erfolg. Mit den
Verzeichnis radioaktiver Abfälle vergisst 126.000 Fässer mit radioaktivem Müll in der Asse Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. November 20143. November 2014 Werbung Verzeichnis radioaktiver Abfälle – Bestand zum 31. Dezember 2013 und Prognose Das Verzeichnis umfasst alle Arten radioaktiver Abfälle einschließlich bestrahlter Brennelemente und rückgeführter Abfälle aus der Wiederaufarbeitung, die in der Bundesrepublik Deutschland endgelagert werden sollen. Verzeichnis radioaktiver Abfälle (PDF barrierefrei, 1,2 MB) Des Weiteren umfasst das Dokument auch eine Prognose über den noch zu erwartenden Anfall solcher Abfälle bis zum Jahr 2080. Das Verzeichnis bietet eine Grundlage für die zukünftige Planung von Endlagervorhaben und zeigt die verschiedenen Abfallströme auf. Die Einlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen in das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben ist beendet. Das Endlager soll nun stillgelegt werden. Im jetzt vorliegenden Verzeichnis
Regierungsvertreter und Investoren aus wichtigen Geothermie-Märkten kommen zur GEO-T Expo in der Messe Essen Geothermie Veranstaltungen 3. November 2014 Werbung Großes politisches Interesse an GEO-T Expo in der Messe Essen NRW-Umweltminister Remmel kommt zur Eröffnung Messeforum GEO-Town informiert Bürgermeister und Kommunen (WK-intern) - Wie kann man Erdwärme sinnvoll für die Strom- und Wärmeversorgung einsetzen? Das zeigt die GEO-T Expo vom 11. bis 13. November in der Messe Essen und stößt damit auf großes politisches Interesse. Essen - So wird die Geothermie-Industriemesse am Dienstag von NRW-Umweltminister Johannes Remmel eröffnet, der gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel die Schirmherrschaft übernommen hat. Zudem haben sich bereits zahlreiche internationale Delegationen angekündigt. Regierungsvertreter und Investoren aus wichtigen Geothermie-Märkten wie Argentinien, Mexico, Ecuador und Kolumbien wollen sich auf der GEO-T Expo informieren
Deutsch-skandinavische PV-Modulhersteller ITS baut Vertrieb für UK, Frankreich und Deutschland aus Mitteilungen Solarenergie 3. November 2014 Werbung Innotech Solar baut internationalen Vertrieb aus Der deutsch-skandinavische PV-Modulhersteller Innotech Solar (ITS) baut seinen internationalen Vertrieb für die Märkte UK, Frankreich und Deutschland aus. München – Das Unternehmen konnte hierfür drei neue Vertriebsmitarbeiter gewinnen, die langjährige Erfahrung in der PV-Branche mitbringen und zuvor bei namhaften Modulherstellern und Distributoren gearbeitet haben. Iain Garner verstärkt ab sofort das Vertriebsteam als Sales Manager UK. Der gebürtige Brite ist bereits seit über 30 Jahren in der PV-Branche tätig und hat verschiedene europäische und internationale Märkte als Country Manager verantwortet. Iain war lange Jahre als Vertriebsmanager tätig und hat Erfahrung in den Bereichen PV-Systemtechnik sowie Geschäftsentwicklung für gebäudeintegrierte
Werden mehr Windanlagen gebaut, sinkt die Vergütung, wird weniger zugebaut, haben die Windmüller mehr Geld zu erwarten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2014 Werbung Windstrom soll marktfähiger werden (WK-intern) - Strommarkt und Ausschreibungen sind Thema der windcomm werkstatt HUSUM/ BRUNSBÜTTEL – Mit einer für 20 Jahre festgelegten Vergütung ihres Windstroms konnten die Planer eines Windparks-Projekts noch bis vor kurzem rechnen. Was vorher freiwillig möglich war, wird nun zur Pflicht: Nach dem zum 1. August 2014 novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Windparkbetreiber ihren Strom über einen Stromhändler an der Börse vermarkten. Außerdem soll die Vergütung des Stroms ab dem kommenden Jahr davon abhängen, wie viel Windkraft-Leistung neu installiert wird. Wird der im EEG festgelegte Ausbau-Korridor von 2.400 bis 2.600 Megawatt verfehlt, verändert sich die Vergütung: Wird mehr gebaut, sinkt
Mit Halbschalen von Windkrafttürmen beladen verlässt das 100. Schiff den Schwerlasthafen RENDSBURG PORT Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 2014 Werbung RENDSBURG PORT fertigt das 100. Schiff in 2014 ab (WK-intern) - Jubiläum im Schwerlasthafen in Osterrönfeld: Der RENDSBURG PORT hat heute bereits das 100. Schiff in diesem Jahr beladen. Insbesondere im zweiten Halbjahr verzeichnet der Hafen eine starke Zunahme von Schiffsanläufen und damit einhergehend einen hohen Zuwachs im Handling von Stückgütern und Projektladung. „Für uns als Betreiber des RENDSBURG PORT ist das 100. Schiff eine Bestätigung für den Standort und ein positives Signal für den weiteren Wachstumskurs.“, erklärt Frank Schnabel, einer der beiden Geschäftsführer der RENDSBURG PORT GmbH. Für den Hafenbetrieb war die Abfertigung des Jubiläumsschiffes Routine. Das 100. Schiff heißt „Alasco“ und erreichte am letzten Wochenende
Absprachen im Koalitionsvertrag sind eine solide Basis für die Energiewende Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2014 Werbung Brandenburg wird zum Erneuerbaren-Energien-Land „Der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Linke in Brandenburg ist eine solide Basis, um den Umbau der Energiewirtschaft in Brandenburg erfolgreich zu meistern. (WK-intern) - Wir sind den Regierungsfraktionen dankbar, dass sie ein klares Signal zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windkraft geben“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und Vorsitzender des BWE in Brandenburg. Gestern hatte SPD und LINKE auf Landesparteitagen dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Bildung der Landesregierung. „Dass die künftige Landesregierung mit der Förderung von Modellvorhaben zu Speichertechnologien und der Umsetzung regionaler und kommunaler Energiekonzepte aus dem
Produktionsausbau: SolarWorld reagiert auf steigende US-Nachfrage E-Mobilität Solarenergie 3. November 2014 Werbung SolarWorld erweitert Produktionskapazitäten in den USA (WK-intern) - Der deutsche Solarstromkonzern SolarWorld AG baut an seinem Produktionsstandort in Hillsboro/Oregon seine Fertigung von Solarmodulen und hocheffizienten Zellen aus. Geplant ist die Erweiterung der US-Modulkapazitäten in einem ersten Schritt von 380 auf 530 Megawatt mit Erweiterungsoption auf 630 Megawatt. Zusammen mit den Fertigungen des Solarkonzerns in Deutschland steigt die konzernweite Produktionskapazität für Solarmodule damit auf über 1.300 Megawatt. Das Unternehmen behauptet sich damit als mit Abstand größter Hersteller von Solarstromtechnologie in den USA, in Deutschland und weltweit außerhalb Asiens. Dabei setzt SolarWorld zunehmend auf monokristalline PERC-Zellen („Passivated Emitter Rear Cell“ - dt.: vorder- und rückseitenpassivierte Solarzelle).
Handlungsoptionen für ein energiewendetaugliches Regulierungssystem Behörden-Mitteilungen 3. November 2014 Werbung 4. Workshop zur Evaluierung der ARegV Homann: „Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende“ (WK-intern) - Am 23.10.2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert. „Die Weiterentwicklung der Anreizregulierung ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Das bedeute eine Regulierung, die mit Augenmaß agiert, die zusätzliche Mittel dort zur Verfügung stellt, wo sie z. B.
IPCC-Autor Edenhofer: Klimaschutz kostet nicht die Welt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. November 2014 Werbung Am Sonntag wurde in Kopenhagen vom Weltklimarat IPCC der Abschluss des fünften Sachstandsberichts (AR5) vorgestellt. Ottmar Edenhofer, Ko-Vorsitzender der IPCC-Arbeitsgruppe „Klimaschutz“ und einer der Autoren des nun veröffentlichten Syntheseberichts, verweist auf die möglicherweise unumkehrbaren Folgen ungebremsten Klimawandels gegenüber den überschaubaren Kosten ambitionierten Klimaschutzes. (WK-intern) - „Die Treibhausgas-Emissionen steigen, steigen, steigen“, sagt Edenhofer, der Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) ist. Zwischen den Jahren 2000 und 2010 haben die globalen Emissionen sogar schneller zugenommen als in den drei Jahrzehnten zuvor. „Wir sind heute nicht auf dem Weg, das gesetzte Zwei-Grad-Ziel einzuhalten.
Moore sind einmalige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere und Klimaschützer, da sie CO2 binden Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. November 2014 Werbung Umweltminister Robert Habeck zum Naturschutztag: „Moore sind einmalige Lebensräume und Klimaschützer“ (WK-intern) - RENDSBURG. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hat die Bedeutung des Schutzes von Mooren und Auenwäldern hervorgehoben. Anlässlich des Naturschutztags in Rensburg sagte er: „Moore und Auenwälder stehen für die wiederzuentdeckenden Naturschätze Schleswig-Holsteins. Sie sind wunderbare und einmalige Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere. Moore sind unfassbare Klimaschützer, da sie CO2 binden. Auenwälder sind wichtige Pufferzonen, um die Gewässer zu schützen. Deshalb ist es so wichtig, dass sie endlich nach Jahrzehnten der Zerstörung wieder an Bedeutung gewinnen.“ Bis 1920 waren 190.000 Hektar des Landes Moore, 80 Prozent davon waren Niedermoor, der