Doppelt so viele radioaktive Abfälle, als bisher angenommen Mitteilungen Ökologie 18. November 2014 Werbung Die Hiobsbotschaften in Sachen Atommüll häufen sich (WK-intern) - Atomkraftgegner: Produktion strahlender Abfälle muss sofort gestoppt werden Zu den neusten Meldungen zum Atommüll-Desaster erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Doppelt so viele radioaktive Abfälle, als bisher angenommen. 2.000 beschädigte Strahlen-Fässer bundesweit. Die Hiobsbotschaften in Sachen Atommüll häufen sich. Es ist kein gutes Gefühl, als Atomkraftgegner mit seinen Warnungen so oft richtig zu liegen. Nötig sind jetzt Konsequenzen aus den unhaltbaren Zuständen in Sachen Atommüll. Wenn selbst schwach radioaktive Abfälle nicht einmal über wenige Jahrzehnte sicher gelagert werden können, wenn die Hälfte des vorhandenen Atommülls über Jahre verschwiegen wurde, wenn niemand weiß, wo diese
Green Economy Konferenz 2014 am 18. November 2014 Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. November 2014 Werbung Die Green Economy bietet die Chance für eine international wettbewerbsfähige, umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaft. (WK-intern) - Doch welche Innovationen – technologisch und gesellschaftlich – sind notwendig, um den gesamtgesellschaftlichen Wandel zur Green Economy voranzutreiben? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) das zentrale Thema des Umweltgipfels Rio+20 aufgegriffen und 2012 den Agendaprozess Green Economy gestartet. Stakeholder und Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft haben in den letzten beiden Jahren gemeinsam die Forschungsagenda Green Economy erarbeitet. Am 18. November 2014 stellen das BMBF und das BMUB auf der Green Economy Konferenz
wind 7 Aktiengesellschaft hat ihren Umsatz nach neun Monaten auf 4.135 T€ gesteigert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2014 Werbung wind 7 AG: Ergebnis nach Steuern nach neun Monaten bei 149 T€ Umsatz der wind 7 AG nach neun Monaten vor allem wegen abgerechneter Windenergieanlage Trennewurth bei 4.135 T€ Konzernumsatz im Bereich Betrieb und Service erneut um 31,9 % auf 2.511 T€ gesteigert Schwächeres drittes Quartal und geringes Windangebot führen zu reduzierter Gewinnerwartung von 100 - 125 T€ im Gesamtjahr (WK-intern) - Nach einem etwas schwächeren dritten Quartal erreichte wind 7 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 149 T€ (Q 1 – Q 3 2013: 49 T). Eckernförde - Wegen bestehender Verlustvorträge ergaben sich wie im Vorjahrszeitraum keine Ertragsteuern. Insbesondere die Abrechnungen für die
Essential, die neue Ausgabe von Freudenberg Sealing Technologies Mitteilungen 18. November 2014 Werbung „Essential“ beleuchtet Fokus-Thema „Energy“ (WK-intern) - Weinheim - Deutschland ist weltweit bekannt für seine Autos und Autobahnen, sein Bier und seine Vorreiterrolle bei der Energiewende. Das alles – von Mobilität bis Klimawandel – sind heutzutage nicht nur rein deutsche, sondern vor allem globale Themen. Und als solche werden sie in der neuen Ausgabe des Kundenmagazins ESSENTIAL von Freudenberg Sealing Technologies beleuchtet. Das Magazin erscheint Mitte November. Fakten und Einschätzungen rund um die erneuerbaren Energien zeigen das Thema in seinen unterschiedlichen Facetten. Im Interview sieht Claus Möhlenkamp, Vorsitzender der Geschäftsführung von Freudenberg Sealing Technologies, in der Energiewende große Chancen für den Dichtungsspezialisten: „Gerade nachhaltige
Mehr Aufmerksamkeit für Klimawandel durch das Climate Resilience Toolkit Ökologie Technik 18. November 2014 Werbung Weißes Haus nutzt Wiener Technologie für Klimaschutz (WK-intern) - Mehr Aufmerksamkeit für Klimawandel durch das "Climate Resilience Toolkit" von NOAA und webLyzard Washington, Wien - In der Nacht auf heute präsentierte US-Vizepräsident Joe Biden im Namen des Weißen Hauses eine neue Klimaschutz-Initiative, die innovative Web Intelligence Technologien des österreichischen Startups webLyzard nutzt. Die US-Regierung möchte damit ein umfassendes Wissensarchiv schaffen und die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel als zentrale Frage unserer heutigen Zeit fördern. Dazu bündelt die als "Climate Resilience Toolkit" bezeichnete Initiative aktuelle Berichte von den Websites der beteiligten US-Regierungsorganisationen mit den Erkenntnissen regionaler Klimazentren. Neben modernsten Technologien für die Extraktion von
Studie: Erneuerbaren Energien haben positiven Einfluss auf Aktienkurse von Bergbauunternehmen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. November 2014 Werbung Eine THEnergy-Studie zeigt, wie Solar- und Windenergie Stromkosten senken, Stigmatisierung vermeiden und ein Zeichen von vorbildlichem Management sind (WK-intern) - Viele Sektoren innerhalb der Bergbauindustrie sehen sich Herausforderungen wie niedrigere Mineralien- und Metallpreise oder die Bedrohung durch weitere Stigmatisierung ausgesetzt. Erneuerbare Energien können ein wichtiger Teil der Lösung sein, da sie die Energiekosten der Bergwerke verbessern, Widerstände der Umweltbewegung abschwächen und vor allem ein Zeichen von Zukunftsorientierung, progressivem Managfestement und Unternehmensführung senden. Eine Studie von Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy) auf der Basis von Expertengesprächen mit Fachleuten aus der Finanz-, Energie- und Bergbaubranche zeigt, dass die indirekten Effekte einen größeren Einfluss
Vestas receives 200 MW order in Minnesota Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2014 Werbung Odell Wind Farm LLC orders 100 V110-2.0 MW turbines for the Odell project. (WK-intern) - With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 43/2014 of 14 November 2014, Vestas has received a firm and unconditional order in the United States for 100 V110-2.0 MW turbines corresponding to 200 MW. The order was placed by Odell Wind Farm LLC, a joint venture between Algonquin Power Co. and a third party. The order comprises supply and commissioning of the wind turbines, as well as a 10-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement. AOM 5000 includes an energy-based availability guarantee ensuring that
Bei der EEG-Umlage liegt die Wahrheit in der Mitte Erneuerbare & Ökologie 18. November 2014 Werbung Die veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bietet keinen Anlass für Negativszenarien zur Entwicklung der EEG-Umlage. (WK-intern) - „Die obere Bandbreite der ÜNB-Prognose von 7,27 Cent je Kilowattstunde für das Jahr 2016 ist genauso unrealistisch wie die untere Bandbreite von 5,66 Cent“ sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Schon 2013 wurde von interessierter Seite ein Anstieg der EEG-Umlage auf 7 Cent vorausgesagt. Dieser Anstieg ist nicht eingetreten und wird es auch in den nächsten Jahren nicht. Die Zeiten stark steigender EEG-Umlagen sind vorbei.“ Die ÜNB nehmen in ihrem mittleren Trendszenario eine Umlage von 6,5 Cent je Kilowattstunde für 2016 an.
Waldschutz allein reicht nicht – Emissionen aus veränderter Landnutzung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2014 Werbung Weltweiter Waldschutz allein, gedacht als Mittel gegen den Klimawandel, birgt ein bislang unterschätztes Risiko. (WK-intern) - Um den immer weiter wachsenden Hunger nach Anbauflächen zu stillen, könnten Felder statt in Wälder verstärkt in Savannen oder Buschland hinein ausgeweitet werden – und die veränderte Landnutzung würde erhebliche Mengen von Treibhausgasen freisetzen, wie eine neue Studie zeigt. Schutzprogramme müssten daher die ganze Bandbreite von Landtypen erfassen, um die globale Erwärmung wirkungsvoll zu begrenzen, so das Ergebnis von umfassenden Computersimulationen. Um eine Beschränkung der Landnutzung auszugleichen, ist für größere Erträge die Intensivierung der Landwirtschaft wichtig. „Der Schutz von Wäldern ist wichtig, aber er allein genügt nicht,
Klimacheck-Tool des BMWi unterstützt industriellen Mittelstand beim Management von Klimarisiken Behörden-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellt mittelständischen Unternehmen auf seiner Internetseite ein neues „Klimacheck-Tool“ sowie einen ergänzenden Leitfaden zur Verfügung. (WK-intern) - Diese Instrumente unterstützen Unternehmen bei der Identifikation klimabedingter Risiken und geben Anregungen zum Umgang mit diesen Risiken. Der kürzlich fertiggestellte Sachstandsbericht des IPCC belegt, dass sich der globale Klimawandel auch in Deutschland auf vielfältige Weise auswirken wird. Unternehmen und ganze Branchen können vom Klimawandel nachhaltig betroffen sein und müssen ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln, um sich am Markt zu behaupten. Aufgrund der immer enger vernetzten globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten kann hiervon auch der industrielle Mittelstand betroffen sein. Iris Gleicke, Parlamentarische Staatssekretärin
Forum ElektroMobilität informiert rund um das Zielfeld Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. November 2014 Werbung Mittelstands-Tag des Forum ElektroMobilität e.V.: TecScout macht kompakte und individuelle Technologie- und Wettbewerbsanalysen möglich (WK-intern) - Im Rahmen des diesjährigen Mittelstands-Tages des Forum ElektroMobilität e.V. am 11. Dezember 2014 informiert u.a. das Mitglied WTI-Frankfurt die Teilnehmer über die Wissensplattform TecScout und zeigt Unterstützungsmöglichkeiten zur Erstellung von Projektanträgen auf. Die Mitglieder WTI-Frankfurt und das Fraunhofer IAO des Vereins Forum ElektroMobilität haben gemeinsam mit TEMIS die Wissensplattform TecScout entwickelt, mit deren Hilfe u.a. Informationen rund um das Zielfeld Elektromobilität recherchiert, analysiert und visualisiert werden können. Die Auswertungen und Analysen helfen bei der Beantwortung z.B. folgender exemplarischer Fragestellungen: Welche Trends gibt es (z.B. bei Brennstoffzellen)? Welche Institutionen
LichtBlick senkt zum zweiten Mal in Folge den Preis für seinen Ökostrom Mitteilungen Verbraucherberatung 18. November 2014 Werbung LichtBlick senkt erneut Preise für Strom und Gas (WK-intern) - Trotz höherer Stromnetz-Gebühren senkt der Energieanbieter LichtBlick zum zweiten Mal in Folge den Preis für seinen Ökostrom. Auch Ökogaskunden können sich auf geringere Kosten freuen. Zudem kündigte der Marktführer an, dass er seinen Ökostrom für Privatkunden ab 2015 zu 100 Prozent aus deutschen Kraftwerken bezieht. LichtBlick verzichtet künftig auf grünen Strom aus dem Ausland. Der Arbeitspreis für LichtBlick-Strom wird auf 26,44 Cent brutto pro Kilowattstunde reduziert. Der Grundpreis bleibt mit 8,95 Euro brutto pro Monat stabil. Es gilt eine Preisgarantie bis Ende 2015, ausgenommen sind Steuererhöhungen. Beim Ökogas vermindert sich der Arbeitspreis auf 6,44