Dialogverfahren Ostküstenleitung startet Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Landesregierung startet Dialogverfahren zum Netzausbau an der Ostküste - Energiewendeminister Robert Habeck: „Die Ostküstenleitung ist ein wichtiges Infrastrukturprojekt.“ (WK-intern) - Einen zeitgerechten Netzausbau und eine frühzeitige Bürgerbeteiligung – das will die schleswig-holsteinische Landesregierung mit dem Dialogverfahren Ostküstenleitung erreichen. KIEL/BAD OLDESLOE - Energiewendeminister Robert Habeck betonte heute (26. November 2014) bei der Auftaktkonferenz in Bad Oldesloe: „Wir gehen bei der Energiewendeinfrastruktur neue Wege. Der Netzausbau wird nur gelingen, wenn wir intensiv mit allen Beteiligten sprechen und mit ihnen nach der besten Lösung suchen. Diese guten Lösungen finden sich meist vor Ort.“ In zwei Schritten werden für die Beteiligung der betroffenen Regionen der „Ostküstenleitung“ Dialogverfahren
Beim Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien liegt Schleswig-Holstein vorn Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Studie sieht Schleswig-Holsteins Politik für Erneuerbare Energien vorn Schleswig-Holsteins Landespolitik hat beim Bundesländervergleich der Agentur für Erneuerbare Energien, der heute (26.11.2014) in Berlin präsentiert wurde, die Nase weit vorn. „Schleswig-Holstein gehört demnach zu den Spitzenreitern mit seiner Energiewendepolitik“, sagte Minister Robert Habeck. So belegt das Land bei den politischen Anstrengungen zur Nutzung der Erneuerbaren Energien Platz eins vor Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. „Das bestätigt uns in unserem Kurs“, sagte Habeck. Hervorragend bewertet wird das Land in der Studie auch für seine Windenergie-Politik und für die Ausbauziele und Ausbauerfolge. „Die Studie lobt zudem eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz des Netzausbaus in Schleswig-Holstein. Das ist besonders erfreulich,
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt verabschiedet Leitlinien für mehr Nachhaltigkeit Mitteilungen Ökologie Windenergie 26. November 2014 Werbung Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und dokumentiert dies nun auch mit entsprechenden Leitlinien, die vom Präsidium der KU verabschiedet worden sind. (WK-intern) - Darin unterstreicht die KU, dass gesetzliche Anforderungen als Mindeststandards gesehen werden und die Universität ihr Engagement für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung darüber hinaus kontinuierlich ausbaut. Dabei will die KU bei ihren Studierenden und Mitarbeitern, denen eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzeptes zukommt, das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung und einen verantwortlichen Umgang mit der Umwelt fördern. Im Bereich Forschung unterstützt sie gezielt Vorhaben, die sich mit entsprechenden Themenfeldern beschäftigen. Die Studierenden
USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne Solarenergie 26. November 2014 Werbung juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger Projekt nördlich von Las Vegas Ende 2015 am Netz juwi übernimmt auch technische Betriebsführung Stromabnahme über 20jährigen Liefervertrag gesichert (WK-intern) - Die USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne. Im Bundesstaat Utah entsteht bis Ende nächsten Jahres das größte Solarkraftwerk, das der Wörrstädter Energiespezialist im Laufe seiner 18jährigen Firmengeschichte außerhalb Deutschlands errichtet hat. Die 50 Megawatt-Solaranlage in der Wüste nördlich von Las Vegas wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft juwi Solar Inc. (JSI) im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages errichtet. Noch vor dem eigentlichen Baubeginn in diesem Jahr wurde die Anlage jetzt
Vestas verkauft 15 V112-3.3 MW Turbinen in die Dominikanische Republik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Vestas secures 49 MW order in the Dominican Republic Vestas has received an order for 15 V112-3.3 MW turbines for the 49.5 MW Larimar wind power plant in Enriquillo, Dominican Republic. This is the second order in Latin America that Vestas has received from Spain-based Grupo Cobra since September 2014. The 15 wind turbines for this supply-only contract are expected to be delivered in the second quarter of 2015 and commissioned by the first quarter of 2016. Once installed, the Larimar wind power plant will produce approximately 227,000 MWh per year, providing green energy to more than 62,000 people in the Dominican Republic. The
Siemens-Broschüre: Ökobilanz von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Siemens bilanziert ökologischen Nutzen von Windkraftanlagen Detaillierte Energie- und CO2-Bilanzen der Siemens-Windenergieanlagen Bei der Siemens-SWT-3.2-113 beträgt die energetische Amortisationszeit nur 4,5 Monate Offshore-Windkraftwerk mit 80 Siemens-D6-Windturbinen spart 45 Millionen Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Siemens Wind Power and Renewables hat eine Ökobilanz seiner Produkte erarbeitet. Jede der insgesamt vier Produkt-Umweltdeklarationen (Environmental Product Declaration, EPD) deckt eine der Produktplattformen des Unternehmens, mit Direktantrieb und Getriebe sowie in Onshore- und Offshore-Einsatz ab. Die Ökobilanzen basieren auf quantifizierten umweltbezogenen Informationen aus dem gesamten Produktlebenszyklus – gerechnet auf der Basis von vier Windkraftwerken: Zwei Offshore-Windparks mit je 80 Anlagen und zwei Onshore-Windprojekte mit je 20 Turbinen. So bieten die
BELECTRIC weiht erstes Solarkraftwerk Europas mit Regelenergie in der Hochspannungsebene ein Solarenergie Technik 26. November 2014 Werbung Solar- und Windparks werden zu Hybridkraftwerken (WK-intern) - Erstes Solarkraftwerk Europas erbringt Regelenergie in der Hochspannungsebene BELECTRIC weiht Stromspeicher am brandenburgischen Solarkraftwerk Alt Daber ein Die BELECTRIC GmbH hat heute seinen hochmodernen, kosteneffizienten Stromspeicher Energy Buffer Unit an das Solarkraftwerk Alt Daber in Brandenburg angeschlossen. Damit ist es das erste Solarkraftwerk Europas, das Regelenergie in der Hochspannungsebene analog zu konventionellen Großkraftwerken erbringen kann. Der innovative Blei-Säure-Speicher mit einer Kapazität von 2.000 kWh ist für den Einsatz in erneuerbaren und konventionellen Kraftwerken vorgesehen. Mit dem Speicher wird die Leistungsbereitstellung der Kraftwerke flexibler und das Stromnetz aktiv stabilisiert. Durch die lange Lebensdauer und niedrige Zyklenkosten seiner
Regelenergie: Inbetriebnahme des Solar-Speicherkraftwerks Alt Daber Solarenergie Technik 26. November 201426. November 2014 Werbung Europas erstes Solar-Speicherkraftwerk zur Erbringung von Regelenergie nutzt TENSOR Solar Batterietechnologie GNB Industrial Power, eine Division von Exide Technologies, feiert die Inbetriebnahme des Solar-Speicherkraftwerks Alt Daber Im Rahmen der Speicher-Initiative des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums entwickelte die Belectric GmbH einen hochmodernen Stromspeicher für das Solarkraftwerk Alt Daber. Es ist Europas erstes Solar-Speicherkraftwerk und kann analog zu konventionellen Kraftwerken Regelenergie im Hochstromnetz erbringen. Für ihr Speichersystem "Energy Buffer Unit" verwendet die Belectric GmbH TENSOR Solar Batterietechnologie von GNB Industrial Power. TENSOR Solar ist eine modular aufgebaute, leistungsstarke und speziell optimierte Bleibatterie für den Einsatz in anspruchsvollen zyklischen Speicheranwendungen. Einsatz des Batteriespeichers TENSOR Solar im Solarkraftwerk Dank TENSOR
Förderprogramme und Steuervergünstigungen: Kostenloser Onlinecheck zur Energieeffizienz in der Industrie Erneuerbare & Ökologie Technik 26. November 2014 Werbung TÜV SÜD hat zusammen mit ILF Beratende Ingenieure GmbH die Online-Plattform „Energieeffizienz-Check!“ gestartet. (WK-intern) - Dort können sich Unternehmen aus der Industrie schnell und unkompliziert einen Überblick über die eigene Situation verschaffen und Optimierungspotenziale identifizieren. München / Leinfelden-Echterdingen - Die Software für das webbasierte Tool wurde in Kooperation mit den Nachhaltigkeitsexperten der PE INTERNATIONAL AG entwickelt. „Trotz Förderprogrammen und Steuervergünstigungen besteht bei der Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen in der Industrie vielfach noch Nachholbedarf“, sagt Dr. Gerd Streubel, Business Line Manager Industrielle Energieeffizienz bei TÜV SÜD. „Das kann mit daran liegen, dass kostenlose Informationen zum Thema meistens nur allgemein gehalten sind. Wer konkrete Planungshilfen für seine
Im Nordwesten der Türkei baut die STEAG einen Windenergiepark mit 66 MW auf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung STEAG baut Windpark in der Türkei Erste Bautätigkeiten in Süloglu Gute Kontakte in türkischen Energiemarkt Der Ausbau des internationalen Geschäfts und der Erneuerbaren Energien bei STEAG geht weiter voran. Im Nordwesten der Türkei entsteht in Süloglu ein Windenergiepark mit 66 MW Leistung. Essen - Bereits im September waren erste Bautätigkeiten im Bereich der Infrastruktur und der 154 kV Freileitung September gestartet. Vor kurzem konnte STEAG das ‚financial closing‘ unterzeichnen. Die Bauphase des Projekts hat nun begonnen. Der Beginn des kommerziellen Betriebs ist für Oktober 2015 geplant. Mit dem neuen Windpark in Süloglu entsteht nun ein weiteres Asset für STEAG im türkischen Strommarkt; nach dem Steinkohlekraftwerk
Fraunhofer ISE und SolarSpring GmbH erhalten Technologie-Transferpreis der TU Chemnitz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. November 2014 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die SolarSpring GmbH (Freiburg) sind die diesjährigen Sieger im Wettbewerb »wissen.schafft.arbeit«. (WK-intern) - Den Preis, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Energie steht, erhalten die Sieger für das Transferprojekt der solarbetriebenen Wasseraufbereitung. Der mit 20.000 Euro dotierte Technologie-Transferpreis wurde von der TU Chemnitz zum sechsten Mal vergeben. Besonders überzeugte die Jury die Innovation der Technologie und die sehr enge Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft, durch die neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/uk/pressestelle/aktuell/1/6249# http://www.solarspring.de/ PM: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Auftrag für den Windpark Thunder Spirit mit 43 Turbinen geht an Nordex SE Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2014 Werbung Nordex baut Großprojekt in den USA (WK-intern) - Lieferauftrag über 43 N100/2500 für den Park „Thunder Spirit“ Die Nordex SE hat einen neuen Auftrag für die Lieferung von 43 Turbinen der Baureihe N100/2500 erhalten. Weiterhin umfasst der Vertrag den Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren. Das Projekt „Thunder Spirit“ ist bereits unter dem geltenden Production Tax Credit bestätigt und hat mit einem regionalen Energieversorger einen Stromabnahmevertrag vereinbart. Der Standort des Windparks befindet sich im US-Bundesstaat North Dakota im Landkreis Adams. Bei nur geringen Turbulenzen herrscht hier ein starker Wind von im Jahresmittel neun Meter pro Sekunde. Unter diesen guten