Kleinwindräder: Frischer Wind für die urbane Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. November 2014 Werbung Das Gebäude als Kraftwerk Ab Herbst 2014 angewandte Forschung an Windrädern über den Dächern Wiens Energieforschungspark für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) in Lichtenegg (NÖ) eingerichtet Neu: Im "Hybrid Energy Labor" unterzieht die FH Smart Grids dem Realitätscheck Studienschwerpunkt "Building Energy Design": EU-Richtlinie für energieneutrale Gebäude fordert neue Berufsbilder (WK-intern) - Die Stromversorgung von Großstädten braucht neue, nachhaltige Lösungen: Die FH Technikum Wien, Österreichs größte rein technische Fachhochschule, ist seit mehreren Jahren federführend in der Forschung an Kleinwindenergieanlagen im urbanen Raum. "Die globale Energieversorgung wird in Zukunft zu einem großen Teil von Windkraft und Solarenergie getragen. Gleichzeitig schreitet der Megatrend Urbanisierung immer schneller voran. Die FH Technikum Wien legt
Windräder in BürgerInnenhand Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung 11.000 Personen in Österreich an Windparks beteiligt. (WK-intern) - Seit mehr als 20 Jahren erzeugen in Österreich Windräder sauberen und umweltfreundlichen Strom. Seit Anbeginn ist die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Bestandteil des Windkraftausbaus in Österreich. „Die Windenergie in Österreich ist sehr stark in BürgerInnenhand“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Und laufend kommen weitere Windenergiebegeisterte hinzu.“ In keinem Land ist der Ausbau der Windenergie so sehr von privaten Initiativen getragen worden wie in Österreich. Ein wesentliches Element dabei war die Einbindung der regionalen Bevölkerung durch die Möglichkeit, sich an Windkraftprojekten finanziell zu beteiligen. „Es freut mich, dass die Nähe zur
Mikro-Windkraft gewinnt an Beliebtheit auch auf deutschen Dächern Kleinwindanlagen Videos Windenergie 4. November 20144. November 2014 Werbung Der Mensch nutzt Windkraft seit gut 10.000 Jahren und dennoch geriet sie in den letzten hundert Jahren vielfach in Vergessenheit. (WK-intern) - Wenn es nach der JAMP GmbH aus Wuppertal geht, soll sich das ändern und der Wind nicht weiter ungenützt über deutsche Hausdächer streifen. Man kann aber nicht so einfach ein “großes Windrad” kleiner machen und denken, dass es dann für das eigene Haus geeignet ist, sagt Armin Borys GF der JAMP GmbH. Wer im urbanen Bereich auf dem Dach Strom produzieren will muss das Rad neu erfinden. Fischer Green Tec, ein kleines österreichisches Unternehmen, hat genau das getan und das Konzept
Stellungnahme zum neuen Netzentwicklungsplans der vier Übertragungsnetzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 4. November 2014 Werbung Hildegard Müller zum Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans (NEP) (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zum heute von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgestellten Entwurf des überarbeiteten Netzentwicklungsplans (NEP): Berlin - "Der zweite Entwurf des Netzentwicklungsplans 2014 zeigt erneut die Notwendigkeit zum Bau neuer Stromautobahnen. Er ist das Ergebnis des überarbeiteten ersten Entwurfs auf Basis der abgegebenen Stellungnahmen. Damit der Strom vor allem aus dem Norden in die Verbrauchszentren Richtung Süden transportiert werden kann, brauchen wir neue Stromleitungen in Deutschland. Die neuen Planungen zeigen insbesondere, dass die umstrittenen Stromleitungen Südost (von Sachsen-Anhalt bis nach Bayern)
Unigea Solar Projects GmbH plant großes Solarkraftwerk im Süden von Brandenburg Solarenergie 4. November 2014 Werbung Die Unigea Solar Projects GmbH gibt bekannt, dass sie in der Stadt Luckau, Ortsteil Cahnsdorf auf 40 ha militärischer Konversionsflächen ein Solarkraftwerk plant. (WK-intern) - Im vergangenen halben Jahr wurde die Projektidee dem Ortsteilbeirat und den Bürgern vor Ort vorgestellt. "Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus diesen Gesprächen erhalten", sagt Stefan Brabant, Geschäftsführer der Unigea Solar Projects GmbH. "Die Tatsache, dass Solarstrom aus großen Freiflächen-Anlagen mittlerweile eine der kostengünstigsten Energiequellen aller neugebauten Kraftwerke darstellt, war ein wichtiges Argument für die Bürger", ergänzt Stefan Brabant. Als nächstes werden Flächen werden mit einem ordentlichen B-Plan-Verfahren zur Baureife geführt. Zur Sicherung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Vestas secures 20 V126-3.3 MW turbines with 66 MW order in Turkey Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 39/2014 of 31 October 2014, Vestas has received a firm and unconditional order for 20 V126-3.3 MW turbines for the Suloglu wind power plant in Edirne, in western Turkey, for a total capacity of 66 MW. (WK-intern) - The order was placed by Steag GmbH, one of Germany’s largest electricity producers. The contract includes supply, installation, and commissioning of the wind turbines. The contract also includes a 10-year full-scope AOM 4000 (Active Output Management) service and availability agreement to maximize the wind turbines’ performance and bolster the customer’s business case certainty. With its
Gamesa sells two wind farm developments in Greece with combined capacity of 82 MW to EREN Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung Within the framework of a turnkey agreement, Gamesa will install 41 turbines (2.0 MW each) for EREN at the Ptoon and Maristi wind farms (WK-intern) - The company will also operate and maintain the facility for 10 years Gamesa, a global technology leader in wind energy, has sold to EMV, a Greek subsidiary of EREN, two wind farm developments in Greece with combined installed capacity of 82 MW, which it will build under a turnkey arrangement. Under the terms of the agreement, Gamesa will handle, in coordination with EREN's local team, the construction of both wind farms, located in the region of Sterea
Laternenlauf für den Kohleausstieg am 8. November Mitteilungen Ökologie 4. November 2014 Werbung Kurz bevor über den Kohleausstieg entschieden wird, gehen wir auf die Straße: Mit Lichtern und Laternen lassen wir am 8. November in Dutzenden Städten jeweils ein großes gelbes X entstehen – als Zeichen des Widerstands gegen den Klimakiller Kohle. Liebe Leser, (WK-intern) - dies ist unser Plan, der der Kohlelobby nicht gefallen wird: Wenn sich am Samstag, den 8. November, die Dämmerung über das herbstliche Deutschland legt, starten Menschen in mehr als 30 Städten zeitgleich einen Laternenumzug unter dem Motto „Licht an, Kohle aus!“. Mit den Laternen lassen wir gemeinsam mit Greenpeace in jeder Stadt ein großes gelbes X erstrahlen – ein
Bei Siemens geht es nicht nur um ein paar Windkraftanlagen, sondern gleich um ein paar Dutzend Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung WETI-Ringvorlesung: Windprojekte im Großunternehmen (WK-intern) - Joachim Beyer, Technischer Projektleiter der Wind Power Division bei Siemens wird am kommenden Dienstag einen Vortrag zum Thema „Windprojekte im Großunternehmen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ halten. Flensburg - Siemens ist mit 25.000 Megawatt installierter Windkraftleistung eines er größten Unternehmen in der Windbranche. Projekte umfassen bis zu 100 Megawatt, wie zum Beispiel beim 630 Megawatt großen Offshore-Projekt „London Array“. Dass es bei solch großen Projekten ganz andere Herausforderungen sowie Vorteile und Nachteile gegenüber kleinen Projekten gibt liegt auf der Hand. Um diese Thematik geht es auch am kommenden Dienstag, 11.11.2014 um 18:00 im HZ1 (Audimax, Campus
Alljährliche Rettungsübung für die Höhenretter der Hamburger Berufsfeuerwehr Aktuelles Mitteilungen 4. November 2014 Werbung Bergung in schwindelerregender Höhe (WK-intern) - Stromnetz Hamburg probt jährlich mit der Hamburger Berufsfeuerwehr die Höhenrettung im Hochspannungsmast Hoch hinaus, auf einen 110 kV Hochspannungsmast im Hamburger Westen, ging es für die Kollegen von Stromnetz Hamburg und der Hamburger Berufsfeuerwehr. Am 28.10.14 fand die alljährliche Rettungsübung für die Höhenretter statt. In diesem Jahr musste ein Verunfallter aus einer Freileitung in ca. 20 m Höhe aus einem Fahrkorb geborgen werden. Dieser Vorgang ist keine Routine und muss, damit es im Ernstfall auch klappt, immer wieder geübt werden. Auf Grund der hohen Verantwortung für eigene und fremde Mitarbeiter, die täglich in schwindelerregenden Höhen auf den Hochspannungsfreileitungen
Wertstoffe im Abfall – Historische Chance für einen Systemwechsel Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. November 2014 Werbung Duales System: „Historische Chance für einen Systemwechsel“; Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig Holstein legen Länderkonzept für ein neues Wertstoffgesetz vor (WK-intern) - 20 Jahre nach Einführung des Dualen Systems halten die Umweltminister der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Umweltsenator Bremens die Zeit für gekommen, die Erfassung und Nutzung von Wertstoffen im Abfall neu und umfassend zu regeln. Ihr Ziel ist ein ökologisches, effizientes, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz, das auf Bundesebene jetzt diskutiert werden muss. Es sei möglich, nötig und überfällig, schreiben die Minister Franz Untersteller, Stefan Wenzel und Robert Habeck sowie Senator Joachim Lohse in ihrem Länderkonzept, die Rohstoffwiedergewinnung aus Abfällen
14. Kommunale Klimaschutz-Konferenz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. November 20144. November 2014 Werbung 14. Kommunale Klimaschutz-Konferenz in Lübeck - Startschuss für die Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein (EKI) Wie können Kommunen in Schleswig-Holstein die Energiewende bei der Wärmeversorgung vorantreiben und damit das Klima schützen? Mit der neuen Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) bietet das Land gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Städten und Gemeinden von nun an konkrete Beratung an. LÜBECK - „Die Kommunen haben eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Wir wollen sie dabei unterstützen, die großen Potenziale insbesondere bei der Wärmeversorgung zu nutzen“, sagte Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck heute (4. November 2014). Im Rahmen der diesjährigen 14. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz des Klima-Bündnisses e.V. in Lübeck