Leise und umweltfreundliche Turbinen von Alstom, Rolls-Royce und DLR entwickelt Mitteilungen News allgemein Technik 25. November 2014 Werbung Nah an der Realität – Neuer Teststand für umweltfreundlichere Turbinen eingeweiht (WK-intern) - Weniger Emission, weniger Lärm und ein geringerer Treibstoffverbrauch. Dies sind die Ziele der Weiterentwicklung bestehender und neuer Gasturbinen für Anwendungen in der Energietechnik und in der Luftfahrt. Gemeinsam mit den Industriepartnern Alstom und Rolls-Royce Deutschland erweitert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Köln die Infrastruktur zur Entwicklung umweltfreundlicherer Turbinen. Nach einjähriger Bauzeit und einer Investition von rund 50 Millionen Euro wurde der neue Hochdruckbrennkammerprüfstand 5 (HBK5) Ende November 2014 eingeweiht. Ganz gleich ob als Antrieb im Luftverkehr oder als Stromerzeuger im Kraftwerk: Gasturbinen sind ein Teil
BLG Logistics schafft mit britischen Hafen effektive Rahmenbedingungen für Offshore-Branche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung BLG Logistics kooperiert mit dem Port of Sunderland (WK-intern) - Großbritannien ist weltweit der größte Vorreiter bei der Offshore-Windenergie. In der Nordsee, in der Irischen See und im Ärmelkanal sind mehrere Zonen für die Errichtung von Offshore-Windparks vorgesehen. Allein in der dritten Vergaberunde, der sogenannten Ausbaustufe „Round 3“, sollen bis zum Jahr 2020 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,2 Gigawatt installiert sein. In Folge dessen rüsten sich derzeit eine Reihe von britischen Häfen, um auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet zu sein. Für den international operierenden Logistikdienstleister BLG Logistics ist Großbritannien neben Deutschland, Frankreich und den USA ein interessanter Markt, in dem die
aleo solar liefert Module für vier Photovoltaik-Großprojekte in die Türkei Solarenergie 25. November 2014 Werbung aleo solar liefert 5,8 MW Modulleistung in die Türkei (WK-intern) - Prenzlauer Modulhersteller startet Türkeigeschäft Prenzlau/Berlin - aleo solar liefert Module für vier Photovoltaik-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 5,8 Megawatt (MW) in die Türkei. Eine der größten türkischen Aufdach-Anlagen wird dabei auf dem Dach eines Gewerbebetriebs in der Stadt Eskisehir in Anatolien entstehen, allein diese Solaranlage wird eine Leistung von 3 MW haben. Zwei weitere Aufdach-Anlagen mit 1,15 MW und 1 MW werden ebenfalls in Eskisehier gebaut, ein Freiflächen-Kraftwerk mit 650 Kilowatt Peak (kWp) entsteht in Izmir an der türkischen Ägäisküste. Projektentwickler ist das türkische Unternehmen Ekip Girisim Enerji. Mit den verwendeten Hochleistungsmodulen
Allianz Capital Partners investiert über 400 Millionen Euro in erneuerbare Energien im Jahr 2013 Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung Mit Cottbuser See hat die Allianz ihren neunten Windpark im Jahr 2013 erworben Das Portfolio umfasst nun insgesamt 43 Wind- und sieben Solarparks Im Jahr 2013 hat die Allianz Capital Partners (ACP) über 400 Millionen Euro der Allianz Versicherungsgesellschaften in insgesamt neun Windparks auf vier europäischen Märkten investiert. Die Gesamtinvestitionen der Allianz in erneuerbare Energien belaufen sich nun auf mehr als 1,75 Milliarden Euro. Jüngster Erwerb der ACP ist der 24-Megawatt-Windpark Cottbuser See in Brandenburg, Deutschland. David Jones, Head of Renewable Energy bei Allianz Capital Partners: „Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir 2013 auf einem für Investitionen immer wettbewerbsfähiger gewordenen europäischen
EnergyDecentral 2014 war ein einzigartiger Marktplatz für die Energiewirtschaft Dezentrale Energien Veranstaltungen 25. November 2014 Werbung EnergyDecentral der internationale Marktplatz für dezentrale Energieversorgung 370 Spezialaussteller aus 13 Ländern Rund 38.000 Besucher 5.000 Fachbesucher aus dem Ausland (WK-intern) - Die von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gemeinsam mit dem Branchenverband VDMA Power Systems durchgeführte EnergyDecentral 2014 war mit ihrem hervorragenden Angebot ein einzigartiger Marktplatz für die Energiewirtschaft. Die rund 370 Spezialaussteller aus 13 Ländern sowie über 220 Aussteller, deren Produktpalette sowohl Energie-Spezialisten als auch Tierhalter anspricht, präsentierten Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette der dezentralen Energieversorgung. Trotz der aktuellen Marktsituation in Deutschland wurde mit rund 38.000 eine sehr gute Fachbesucherzahl erreicht. Aus dem Ausland wurden rund 5.000 Fachbesucher registriert. Mit diesem Ergebnis hat die
AREVA-Wartungsvertrag für Nordsee Windpark alpha ventus um 5 Jahre verlängert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2014 Werbung AREVA und das Betreiberkonsortium DOTI (Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG) unterzeichneten einen Service- und Wartungsvertrag über fünf Jahre für die AREVA Windkraftanlagen im alpha ventus Windpark. (WK-intern) - Mit diesem Vertrag verlängert sich die bisherige Service- und Wartungsvereinbarung, die im Jahr 2009 mit der Inbetriebnahme der sechs M5000-116 5-Megawatt-Windkraftanlagen erstmalig in Kraft trat. Paris/Bremerhaven - AREVA übernimmt die vollständige Wartung der Windkraftanlagen einschließlich der Inspektionen und dem Austausch von Verschleißteilen. Die Anlagen werden das gesamte Jahr über von AREVAs Leitwarte in Bremerhaven aus überwacht. Das Service-Team befindet sich in Emden. Alpha ventus, Deutschlands erster Offshore Windpark, liegt 45 Kilometer vor
Resolution: Wir müssen raus aus der Pestizid-Falle Mitteilungen Ökologie 25. November 2014 Werbung Bioland fordert Verbot giftiger Pflanzenschutzmittel und Pestizidabgabe (WK-intern) - Eine kleine Südtiroler Gemeinde macht es vor: Die Malser haben in einem Referendum gegen den Einsatz von Pestiziden in ihrer Region gestimmt. Was Mals kann, sollte Deutschland ebenfalls können! Bioland, Deutschlands größter Anbauverband von Biobauern, fordert ein sofortiges Verbot besonders gefährlicher Gifte und eine Pestizidabgabe. Die Bundesdelegierten von Bioland haben dazu gestern in Fulda eine Resolution verabschiedet. Denn Pestizide schaden unserer Gesundheit, zerstören die Artenvielfalt und machen Bauern abhängig von Chemiekonzernen. Trotzdem landen immer mehr Gifte auf den Äckern. Eine der Folgen: Bienensterben. Zum Schutz der Bienen müssen Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid aus der
BEE unterstützt Gabriel beim Abschalten von schmutzigen Kohlekraftwerke Mitteilungen Ökologie 25. November 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) unterstützt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ausdrücklich bei seinem Vorhaben, den Betreibern von Kohlekraftwerken verbindliche CO2-Einsparziele vorzugeben. (WK-intern) - „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. „Gerade die ältesten und ineffizientesten Kohlemeiler stoßen nicht nur am meisten CO2 aus, sie passen auch am schlechtesten zu der neuen Energiewelt, weil sie in ihrer Stromerzeugung am unflexibelsten sind.“ Durch eine Abschaltung der schmutzigsten Kohlekraftwerke würden die seit Jahren fallenden Börsenstrompreise stabilisiert, was zu einer Senkung der EEG-Umlage für Ökostrom beitragen würde. Unter dem Strich würden die Kunden voraussichtlich nicht mehr bezahlen. „In Deutschland und Europa haben
Parlamentarischer Abend: Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen, der Freien Wähler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Videos 25. November 2014 Werbung Rekordbeteiligung beim Parlamentarischen Abend der FREIEN WÄHLER (WK-intern) - „Energiespeicher – Potenziale und Herausforderungen“: Neben seinen Fraktionskollegen Dr. Leopold Herz und Benno Zierer konnte der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber am vergangenen Freitag rund 150 Gäste im Maximilianeum begrüßen. PM: Freie Wähler
Spatenstich für das Biomassezentrum Wüstenrot Bioenergie 25. November 2014 Werbung Stoffstrommanagement zur regionalen Energiegewinnung (WK-intern) - Die Bauarbeiten für das Biomassezentrum Wüstenrot beginnen. Im Gewerbepark Weihenbronn entsteht ein Biomassezentrum. Auf einer Fläche von 9.735 qm werden zukünftig biologische Abfälle, wie Grünschnitt, gesammelt, sortiert und zu Brennstoffen gemischt. Brennstoffe die in Heiz(kraft-)werken in Energie gewandelt werden können. Eine Kooperation der UBP-Holzenergie Wüstenrot GmbH u Co KG und der SolarArt Kraftwerk GmbH&Co.KG bringen das Biomassezentrum Wüstenrot an den Start. Der besondere Vorteil der Brennstoffe des Biomassezentrums ist die hohe Brennstoffqualität die generiert wird. Die Brennstoffe sind abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse der Heiz(kraft)werksbetreiber. Damit bietet das Biomassezentrum eine Lösung für ein Problem, mit dem eine
Energiewende auf kleinstem Raum Erneuerbare & Ökologie Technik 25. November 2014 Werbung Die Energiewende ist nicht nur Sache der Politik und großer Energieversorger. (WK-intern) - Jeder Hausbesitzer kann die Energiewende ganz einfach zu sich nach Hause holen. Beispielweise ist Luft eine ausgezeichnete Energiequelle, um Wasser etwa zum Duschen oder Händewaschen zu erwärmen. Das funktioniert mit einer Wärmepumpe. Doch nicht jeder hat entsprechend Platz in seinem Keller. Damit das bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe keine Rolle spielt, hat sich Stiebel Eltron etwas einfallen lassen: die Split-Warmwasser-Wärmepumpe WWS 20. Was sonst in einem Gerät vereint ist, wurde hier getrennt, um Platzprobleme flexibel zu lösen: Wärmepumpe und Warmwasserspeicher. Bei der Modernisierung kann beispielsweise so die Warmwasserbereitung von der
Heute: Benni Brise und das Windrad beim bundesweiten Vorlesetag Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 25. November 2014 Werbung Den bundesweiten Vorlesetag nimmt der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, Jan Hinrich Glahr, zum Anlass, um am 25. November 2014 um 9.30 Uhr in der katholischen Kindertagesstätte Peter und Paul in Potsdam (Allee nach Sanssouci 8, 14471 Potsdam) vorzulesen. (WK-intern) - „Kindern vorzulesen und damit die Begeisterung für das geschriebene und erzählte Wort zu wecken, ist seit 2004 Anliegen des Vorlesetages. Ich werde die Geschichte „Benni Brise und das Windrad“ vorlesen, die 2013 als Pixie-Bilderbuch, von Delia Zorn geschrieben und von Dorothee Mahnkopf illustriert, erschienen ist. Benni Brise und das Windrad erklärt in einer kindergerechten Sprache, wie eine Windkraftanlage aufgebaut wird und wie