Lieferant für Weiterentwicklung des Hochspannungsnetzes unterzeichnet Vertrag mit TenneT Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Konsortium aus DNV GL und Grontmij unterzeichnet Vertrag mit TenneT als fester Lieferant für Weiterentwicklung des niederländischen Hochspannungsnetzes (WK-intern) - Am 31. Oktober hat ein aus DNV GL und Grontmij bestehendes Konsortium einen Rahmenvertrag mit TenneT TSO über die Ausführung von Ingenieursdienstleistungen unterzeichnet. Arnheim - Das Konsortium und seine Partner Roos+Bijl und Joulz werden TenneT bei der Weiterentwicklung des niederländischen Hochspannungsnetzes auf der Grundlage von Rahmenverträgen als „preferred supplier“ (bevorzugter Lieferant) für den Bereich „Verbindungen“ bzw. „approved supplier“ (zugelassener Lieferant) für den Bereich „Stationen“ unterstützen. Die Rahmenverträge gelten für einen Zeitraum von drei Jahren mit zweimaliger Option auf Verlängerung um zwei Jahre. Die
Freudenberg präsentiert Weiterentwicklungen seines Allround-Werkstoffs auf der BrauBeviale Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Medienbeständiger Universalwerkstoff Fluoroprene XP für die Prozessindustrie (WK-intern) - Fluoroprene XP ist ein hochfluorierter Premium-Universalwerkstoff für die Prozessindustrie. Aufgrund seiner hervorragenden Beständigkeit, sowohl in wässrigen als auch in fettbasierenden Medien, kann er anstelle der Dichtungen aus EPDM, VMQ oder FKM eingesetzt werden, die bisher bei CIP-/SIP-Prozessen, der Dampfsterilisation sowie für Anwendungen im Kontakt mit Fetten und Aromastoffen benötigt wurden. Jetzt bietet Freudenberg Sealing Technologies spezielle Weiterentwicklungen der Fluoroprene XP-Werkstoff-Familie an. Die optimierten Verarbeitungseigenschaften der neuen Mischungen ermöglichen den Kunden auf ein erweitertes Produktsortiment zurückzugreifen. Bislang erforderten Produktionsprozesse in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe. Je nach Umgebungsbedingungen während des CIP-/SIP-Prozesses
Regionalverband Südlicher Oberrhein legt 30 Vorranggebiete für die Windenergienutzung vor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Windenergie: Neuer Schwung durch regionales Plankonzept (WK-intern) - Vielerorts im Land hat sich hinsichtlich des Ausbaus der Windenergienutzung Ernüchterung breit gemacht. So ist der erhoffte „Windenergie-Boom“ durch die von der Landesregierung initiierte Änderung des Landesplanungsgesetzes bisher ausgeblieben. Freiburg. Das neue Landesplanungsgesetz sieht vor, dass die Regionalverbände nach wie vor Vorranggebiete für die Windenergienutzung festlegen sollen. Mit dem frühzeitigen Verbot an die Regionalverbände Ausschlussgebiete festzulegen haben die Städte und Gemeinden die Möglichkeit erhalten, über Flächennutzungspläne weitere Gebiete für Windenergieanalgen auszuweisen und damit gleichzeitig festzulegen, wo keine Windenergieanlagen entstehen sollen. Dadurch sollten in kürzester Zeit möglichst viele Gebiete für die Windenergienutzung entstehen. So strebt das
Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 konnte erfolgreich platziert werden Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Direktbeteiligung der CEPP erfolgreich platziert - Windenergieanlage Kahnsdorf 1 vollständig gezeichnet (WK-intern) - Die aktuelle Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP konnte im Oktober vollständig platziert und damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen beläuft sich auf 1,5 Mio. Euro bei einer Gesamtinvestition von rund 7 Mio. Euro. Mit der Platzierung der Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 setzen die Initiatorin CEPP Capital AG und die Anbieterin CEPP Invest GmbH ihr Engagement in Brandenburg fort und knüpfen an die bereits erfolgreiche und gemeinsame Realisierung der Windenergieanlage Rapshagen an. "Wir freuen uns sehr über den Zuspruch der vergangenen Monate und bedanken uns bei allen
Neue Technologie für das Laserschneiden von Saphirglas für Displays Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. November 20145. November 2014 Werbung Hightech-Maschinenbau für die Wachstumsmärkte der Zukunft: “Electronic Components“, „Electronic Devices“, „Solar“ und „Energy Storage“ – das sind die Geschäftsfelder der Manz AG. (WK-intern) - Unsere Expertise basiert dabei auf sechs Kerntechnologien: Automation, Messtechnik, Drucktechnologie, Laserprozesstechnik, nasschemische Prozesse und Vakuumbeschichtung. Heute: Unsere Laser-Kompetenz am Beispiel einer von Manz entwickelten Technologie für das Laserschneiden von Saphirglas für Displays. Saphir ist dem chemisch gehärteten Glas überlegen, wenn es um extrem kratz- und stoßfeste und dabei sogar flexible Deckgläser geht. Längst wird es für Uhrengläser oder als Cover- oder Filtergläser für Kameralinsen benutzt, zunehmend auch für Handy-Displays. Wirtschaftlich lassen sich Displays aus dem extrem spröden Material aber
Börsen-Strompreis bleibt erneut unter vier Cent je Kilowattstunde Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Strompreise für die Industrie sind gestiegen ISPEX AG: Gaspreise auf niedrigstem Stand seit 2011 (WK-intern) - Die Strompreise für Industrie und Gewerbe sind zum ersten Mal seit Juli wieder gestiegen. Bayreuth - Die durchschnittlichen Preise sind laut aktuellem ISPEX-Energiepreisindex für Strom im Oktober um 0,25 Cent je Kilowattstunde höher als im Vormonat. Der Preisindex für Gas ist dagegen um 0,13 Cent je Kilowattstunde gefallen und damit auf dem niedrigsten Stand seit 2011. Strompreis bleibt erneut unter vier Cent je Kilowattstunde Wie bereits im Juli folgte nun auch im Oktober der Einkaufspreis für Strom den Börsenpreisen. Der Energiepreisindex für den Einkauf von Strom, als Durchschnittswert
Marktforschungsinstitut: Kunden nutzen Angebotsvielfalt der Versorger Mitteilungen Verbraucherberatung 5. November 2014 Werbung BDEW zum Wechselverhalten im Energiemarkt: (WK-intern) - Umfrage zeigt höhere Wechselquote im Vergleich zum Vorjahr / Deutscher Energiemarkt zeichnet sich durch einmalige Vielfalt aus Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihren Energieversorger zu wechseln. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Wechselquote um gut drei Prozentpunkte angestiegen und liegt jetzt bei 36,0 Prozent. Auch im Gasbereich ist diese Quote gestiegen: Sie liegt aktuell bei 27,6 Prozent. Das ist das Ergebnis einer regelmäßigen, repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut prolytics, Dortmund. "Der Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt hat sich seit der Liberalisierung des Strom- und
Bayerisches Handwerk begrüßt Energiedialog in Bayern Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Schlagbauer: "Wir brauchen klare Entscheidungen" (WK-intern) - Das Bayerische Handwerk begrüßt den von Wirtschaftsministerin Ilse Aigner gestarteten Energiedialog zwischen Bürgern, Wirtschaft und Experten: "Wenn ergebnisoffen diskutiert wird und am Ende klare Entscheidungen stehen, ist das eine gute Sache", betont der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Georg Schlagbauer. Der BHT-Präsident sieht, wie auch sein Amtsvorgänger Heinrich Traublinger, MdL a. D., im Gelingen der Energiewende eine Grundvoraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Für das Handwerk zählt vor allem eine Kostenbegrenzung für seine Betriebe. "Die Belastung der kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Damit muss Schluss sein", fordert
Die Linke: Umweltminister muss Bürgervotum akzeptieren – keine Windkraftanlagen in landeseigenem Saarforst-Gelände Ökologie Windenergie 5. November 2014 Werbung Birgit Huonker: Umweltminister Jost muss Bürgervotum akzeptieren – keine Windkraftanlagen in landeseigenem Saarforst-Gelände (WK-intern) - Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag fordert die Landesregierung auf, das eindeutige Votum der Riegelsberger Bürgerinnen und Bürger zu akzeptieren und die Windkraft-Pläne im landeseigenen Saarforst zu stoppen. Die Riegelsberger Landtagsabgeordnete Birgit Huonker erklärt: „Umweltminister Jost muss seiner Verantwortung endlich nachkommen, den Bürgerwillen akzeptieren und sich für die Belange des Natur- und Artenschutzes einsetzen. Dies ist umso wichtiger, da der Riegelsberger Bürgermeister offenbar fest entschlossen ist, auch gegen das klare Bürger-Votum den Bau der Windkraftanlagen durchzupeitschen. Dies belegt wieder einmal, dass bindende Bürgerentscheide im Vorfeld derartiger Projekte dringend nötig
Windparks Ursensollen: 3.700 EinwohnerInnen setzen auf Windkraft im Wald Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Offizielle Eröffnung des Windparks Ursensollen Die Oberpfälzer Gemeinde Ursensollen mit ihren 3.700 Einwohnern setzt auf Windkraft im Wald. (WK-intern) - Mit den zwei neuen und jetzt offiziell eingeweihten Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 wird in der Gemeinde pro Jahr mehr Windstrom erzeugt, als sie im selben Zeitraum verbraucht. Das Bürgerwindprojekt Ursensollen – geplant von OSTWIND, realisiert gemeinsam mit der Firmengruppe Max Bögl und umgesetzt zusammen mit Wust-Wind & Sonne – liegt im Landkreis Amberg-Sulzbach auf der windhöffigen Hochfläche der Mittleren Frankenalb. Eingebettet in die Energie-Leitbilder des Landkreises sowie der Gemeinde Ursensollen wird mit den neuen Windkraftanlagen das nationale wie auch bayerische Ziel, bis
PwC-Energiewende Outlook: Kapazitätsengpässe auf dem Strommarkt ab 2023 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 5. November 2014 Werbung Energieeffizienz spielt Schlüsselrolle bei Schließung der Kapazitätslücke (WK-intern) - PwC-Energiewende Outlook: Kapazitätsengpässe auf dem Strommarkt ab 2023 Strom- und Wärmemarkt besser verzahnen Bis zu 30 Milliarden Euro Einsparung bis 2050 durch Kraft-Wärme-Kopplung Biomasse könnte größere Rolle spielen Die Energieeffizienz deutlich zu erhöhen und damit Strom einzusparen ist der entscheidende Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende. Gelingt es nicht, den Stromverbrauch massiv zu senken, lassen sich die C02-Emissionen im Stromsektor bis 2050 nur um 50 bis 65 Prozent gegenüber 1990 senken. Dabei hat sich die Bundesregierung ein Einsparziel von 80 bis 95 Prozent für den gesamten CO2-Ausstoß gesetzt. Das ist ein zentrales Ergebnis aus einer aktuellen Stromstudie, die
Fotoausstellung zum Windkunstfestival: Bewegter-Wind in Kassel-Oberzwehren Veranstaltungen Windenergie 5. November 2014 Werbung Ein schöner Nebeneffekt des Windkunstfestivals sind viele eindrucksvolle Fotos von Kunst und Landschaft. Die haben wir zu einer Fotoausstellung in Kooperation mit dem Verein "KulturRaum Oberzwehren" und dem Kalender "Von Wind zu Wind" zusammengestellt. Herzliche Einladung zur Eröffnung am Do., den 13.11.2014 um 17 Uhr! Die Fotoausstellung findet vom 13.-16.11. 2014 im Kulturhaus Oberzwehren in Kassel in der Berlitstr.2 statt. Öffnungszeiten: Do.13.11.14 um 17-20 Uhr Fr. 14.11. 9-18 Uhr So. 16.11. 14 -17 Uhr (mit mp3-Angebot TalkWalk Mattenberg) Dort werden wir den Kalender "Von Wind zu Wind" (druckfrisch nächste Woche für 6,50 €/ST.+ Versand 1€ zu bestellen) und den Windbecher "between" für 9 € (+ Versand 4