UK Green Investment Bank plc kauft Offshore-Windpark Beteiligung von Statoil, Statkraft Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 201427. November 2014 Werbung Die britische staatliche Grüne Investitionsbank hat sich bereit erklärt, eine 20-prozentige Beteiligung von Scira Offshore Energy Limited von den norwegischen Energieunternehmen Statoil und Statkraft für £ 240.000.000 (379 Millionen Euro) zu kaufen, sagte Statoil der englischen Press. (WK-intern) - Scira besitzt den 317-Megawatt-Sheringham Shoal Offshore-Windpark, der seit zwei Jahren in Betrieb ist im Greater Wash-Bereich, 17 bis 23 Kilometer vor der Küste von Norfolk. Statoil und Statkraft halten weiterhin jeweils 40 Prozent des Unternehmens. UK Green Investment Bank invests £240m in UK offshore wind sector GIB buys 20% stake in Sheringham Shoal operating offshore wind farm. GIB’s intention is, in time, to transfer the investment
Halbtagesveranstaltung mit dem Thema Ausgleichsmaßnahmen für den Wind-Flächenverbrauch der Energiewende Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 201428. November 2014 Werbung Ausgleichsmaßnahmen für den Flächenverbrauch der Energiewende: Umfang und Verwendung der Mittel aus dem Ausbau der Onshore Windenergie in Schleswig-Holstein Ressourcenschutz und nachhaltiges Wirtschaften (WK-intern) - Hintergrund: Die vom Land beschlossene Verdopplung der Windkraftflächen muss dfür den Naturschutz 5000 bis 6000 Hektar Ausgleichsflächen schaffen. Eine Studie des Instituts für Agrarökonomie der Universität Kiel beschreibt diese Situation in Schleswig-Holstein. Diese Flächen gehen den Bauern verloren mit der Wirkung, die Preise für Agraland steigen stark an, dabei sehen sich die Bauern jetzt schon am Ende ihrer Möglichkeiten. Sehen Sie hierzu auch: Ausbau der Windenergie lässt Bodenpreise steigen auf SAT1. Regional Im Zuge der Energiewende wurden die Grundsätze zur Planung
Windenergie-PowerUp ermöglicht bis zu fünf Prozent höheren jährlichen Energieertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2014 Werbung Erste kundenspezifische PowerUp Software-Upgrades in Deutschland und Rumänien installiert. (WK-intern) - GEs Windenergie-Softwareplattform PowerUp erhöht den Energieertrag fünf europäischer Windparks Hamburg - GE (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass die europäischen Windparkbetreiber ENERTRAG AG und Monsson Group für Windparks in Deutschland und Rumänien auf die Windenergie-Softwareplattform PowerUp setzen. PowerUp, eine Predictivity™ Lösung von GE, ermöglicht Windparkbetreibern, die jährliche Energieproduktion unter Berücksichtigung der Umweltbedingungen um bis zu fünf Prozent zu erhöhen. Diese Leistungssteigerung um fünf Prozent bedeutet einen bis zu 20 Prozent höheren Gewinn pro Windenergieanlage. PowerUp soll bei sieben GE 2.3 Megawatt (MW) und dreizehn 2.5 MW Windenergieanlagen der ENERTRAG-Windparks Kleisthöhe und Grünberg Trampe sowie
Nordex verkauft erneut N117/3000-Multi-MW-Turbinen nach Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2014 Werbung Nordex setzt sich mit N117 in Italien durch (WK-intern) - Neuer Lieferauftrag über 29-MW-Park vereinbart Hamburg - Nordex hat jetzt den Auftrag für das Projekt „MelfiI“ erhalten. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Errichtung von insgesamt zehn Multi-MW-Turbinen sowie ihren Premium-Service über eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren. Im Frühling 2015 wird Nordex acht Anlagen vom Typ N117/3000 und zwei der Baureihe N117/2400 in Süditalien errichten. Am Standort in der Region Basilikata herrschen mittlere Windbedingungen. Deshalb wurde das Projekt mit Anlagen geplant, die mit einem überdurchschnittlich großen Rotor ausgestattet sind und auf einen hohen Kapazitätsfaktor kommen. So nutzt der Park die vorhandene Windenergie
Ende für Förderprogramm Energieberatung Mittelstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2014 Werbung ISPEX: Beantragung der Mittel noch bis Mitte Dezember möglich (WK-intern) - Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) schließt das Förderprogramm "Energieberatung Mittelstand" zum 31. Dezember 2014. Bayreuth - Bis zum 15. Dezember 2014 haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aber noch die Möglichkeit, die KfW-geförderte Initial- bzw. Detailberatung zu beantragen. Darauf weist die ISPEX AG, führender Dienstleister für energiewirtschaftliche Beratung mit Hauptsitz in Bayreuth, hin. Das KfW-Förderprogramm "Energieberatung Mittelstand" betrifft alle Unternehmen, die bereits einen Antrag auf Spitzenausgleich nach Paragraf 10 des Stromsteuergesetzes oder Paragraf 55 des Energiesteuergesetzes gestellt haben. Unternehmen, die noch von einer staatlichen Förderung über 4.800 Euro profitieren möchten, müssen
Deutsches Windenergie-Institut (DEWI) ist jetzt eine amerikanisch Gesellschaft Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 201427. November 2014 Werbung Niedersachsen-Koalition verkauf das Landesinstitut "DEWI" Im Übernahmeprozess des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) durch Underwriters Laboratories (UL) ist jetzt ein weiterer Schritt vollzogen worden. (WK-news) - Die Dewi GmbH steht nun nicht mehr im Handelsregister, doch die Marke soll weiterhin erhalten bleiben. Wilhelmshaven / Münster - Bereits im Frühjahr 2012 war bekannt geworden, dass DEWI von der amerikanischen Underwriters Laboratories (UL), einem globalen Dienstleister für unterschiedliche Industrien in den Bereichen der Konformität, Forschung und Entwicklung, Produkt- und Systemverifizierung übernommen wird. Hierfür wurde mit dem Land Niedersachsen ein entsprechender Vertrag abgeschlossen. Das 1990 gegründete Deutsche Windenergie-Institut mit Hauptsitz in Wilhelmshaven war ein niedersächsisches Landesinstitut. Aus DEWI GmbH wird
3. Windenergietage: Windenergiebranche braucht klare und stabile Rahmenbedingungen in Bund und Land Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2014 Werbung Ziel des Koalitionsvertrages nicht strecken sondern umsetzen (WK-intern) - „Die Windenergiebranche hat sich über das im rot-grünen Koalitionsvertrag von 2012 gesteckte Ziel, 2020 einen Anteil von 15 % Windstrom zu erreichen, gefreut. Dies war ein wichtiges und deutliches Signal des Aufbruchs. Bisher haben wir die dafür erforderlichen Zubauzahlen noch nicht erreicht. Dies sollte allerdings kein Grund sein, jetzt die Zielvorgaben des Koalitionsvertrages einfach zeitlich zu strecken“, machte Klaus Schulze Langenhorst Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und Landesvorsitzender des BWE Nordrhein-Westfalen anlässlich der Eröffnung der 3. Windenergietage in Bad Driburg deutlich. „Wir können in NRW den Wandel vom Kohleland zum regenerativen Bundesland meistern. Dafür
China will ein Fünftel seiner Energie emissionsfreie aus Wind- und Solarenergie gewinnen Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 27. November 2014 Werbung China Can Nearly Quadruple Share of Modern Renewable Energy by 2030, New IRENA Report Says Higher renewable share will improve millions of lives and save billions of dollars when accounting for health costs and reduced emissions Beijing, China - China can increase its use of renewable energy from 13 to 26 per cent by 2030, according to a new report released today by the International Renewable Energy Agency (IRENA). The growth in renewable energy use would represent nearly a fourfold increase in the share of modern renewables between 2010 and 2030. The report, Renewable Energy Prospects: China, prepared by IRENA in association
WSB verkauft ihren ersten italienischen Windpark Melfi I Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2014 Werbung 29-Megawatt-Projekt geht voraussichtlich im Juni 2015 ans Netz (WK-intern) - Die Dresdner WSB Gruppe hat den im Bau befindlichen italienischen Windpark Melfi I verkauft. Es ist das erste Projekt der 2011 gegründete WSB-Tochter VSB energia verde S.R.L. mit Sitz in Genua. Parallel zum Verkauf des 29-Megawatt-Parks haben in der süditalienischen Region Basilikata die Bauvorbereitungen am Windpark begonnen. Derzeit wird an den Zufahrtswegen und Kranstellflächen für insgesamt zehn Windräder gearbeitet. Acht der zehn Turbinen laufen auf einer 3-Megawatt-Plattform. Der Anlagentyp als solches wird vom Hersteller erstmals in Italien aufgestellt. Die schlüsselfertige Errichtung ist für Juni 2015 geplant. Dazu Andreas Dorner, Geschäftsführer der WSB Neue Energien
Rechtsgutachten: Ordnungsrechtliche Instrumente zur Reduzierung der Kohleverstromung sind juristisch zulässig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. November 2014 Werbung Kohlereduzierung: Alles, was Recht ist (WK-intern) - Neues Rechtsgutachten zeigt, wie ordnungsrechtliche Reduzierung der Kohleverstromung gelingen kann Bonn/Berlin - Ordnungsrechtliche Instrumente zur Reduzierung der Kohleverstromung in Deutschland sind juristisch zulässig und entsprechen dem EU-Recht. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch in Auftrag gegebenes Gutachten der Berliner Rechtsanwältin für Energie- und Klimarecht Dr. Cornelia Ziehm. „Mehrere Studien zeigen eindeutig, dass Deutschland sein Ziel beim Klimaschutz bis 2020 ohne deutlich weniger Kohleverstromung nicht erreichen kann", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Wir zeigen nun, wie das ordnungsrechtlich gelingen kann.“ Rechtsanwältin Cornelia Ziehm: „Das Europäische Primärrecht baut auf das Vorsorgeprinzip. Es
TÜV SÜD hilft bei Sanierung und Modernisierung von indischen Kraftwerken Mitteilungen 27. November 2014 Werbung TÜV SÜD führt umfangreiche Bewertung für MPPGENCO durch (WK-intern) - Die indische MP Power Generation Company Ltd. hat den internationalen Dienstleistungskonzern TÜV SÜD mit der umfangreichen Bewertung eines thermischen Kraftwerks im Bundesstaat Madhya Pradesh beauftragt. München / Delhi - Der Auftrag erfolgt im Rahmen eines umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsprojekts für thermische Kraftwerke, das die indische Central Electricity Agency (CEA) im Jahr 2013 gestartet hat. Im Rahmen dieses Projekts sollen allein bis 2016 mehr als 50 konventionelle Kraftwerke grundlegend überholt und modernisiert werden. Im Auftrag der MP Power Generation Company (MPPGENCO) wird TÜV SÜD in den kommenden Monaten das konventionelle Kraftwerk Sanjay Gandhi des
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. mit neuem Präsidenten Mitteilungen Solarenergie 27. November 2014 Werbung Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt neuen Vorstand (WK-intern) - Joachim Goldbeck folgt Dr. Günther Häckl an der Verbandsspitze Berlin - Mit Joachim Goldbeck, Geschäftsführer der GOLDBECK Solar GmbH, ist auf der Mitgliederversammlung ein international erfahrener Unternehmer zum neuen Präsidenten des Bundesverbandes Solarwirtschaft gewählt worden. Goldbeck folgt auf Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG), der nach dem Ablauf einer zweijährigen Legislaturperiode dem Vorstand als Schatzmeister weiter angehört. Von den mehr als 150 anwesenden Solarunternehmern in ihrem Amt bestätigt wurden der Vizepräsident Helmut Jäger (SOLVIS GmbH) und die Vorstandsmitglieder Dr. Andreas von Zitzewitz (Hanwha Q CELLS GmbH), Milan Nitzschke (SolarWorld AG) sowie Jörg Ebel