BBB berät polnisches Umweltministerium in Sachen Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Vortrag zum Thema Schallemissionen von Windenergieanlagen Basic Acoustic Environmental Problems in the Design and Operation of Wind Farms - European Experience (WK-intern) - Auf Einladung des polnischen Umweltministeriums hatte die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Ende August dieses Jahres Gelegenheit, auf einer Konferenz in Warschau über das Themenfeld Schallemissionen von Windenergieanlagen zu sprechen. Das Referat mit dem Titel: “Basic Acoustic Environmental Problems in the Design and Operation of Wind Farms - European Experience” wurde von Oliver Thomas vorgetragen, der bei der BBB die Abteilung für internationale Planung und Projektentwicklung leitet. Die Konferenz wurde von der für die Schallthematik zuständigen Arbeitsgruppe des polnischen Umweltministeriums ausgerichtet. Die
Windenergietage NRW vom 27. – 28.11.2014 in Bad Driburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20146. November 2014 Werbung Durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ergeben sich bei der Windenergie planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen, die auf den 3. Windenergietagen NRW vom 27.-28.11.2014 in Bad Driburg beantwortet werden sollen. (WK-intern) - Veranstalter sind der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V., die EnergieAgentur.NRW und Agentur für Erneuerbare Energien sind Partner bei der Veranstaltung. Die EnergieAgentur.NRW führt am zweiten Tag der Windenergietage (28.11.2014) einen Kommunalworkshop durch, auf dem die Aspekte Repowering, Bürgerwindparks, Windparks in kommunaler Hand sowie Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung auf dem Programm stehen. Dieser Workshop richtet sich explizit an Vertreter und Vertreterinnen aus kommunalen
Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können Geothermie Veranstaltungen 6. November 2014 Werbung Geothermie schafft Effizienzpotenziale - REHAU setzt Webinar-Reihe fort (WK-intern) - Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können, zeigt REHAU im Rahmen einer Webinar-Reihe. Die zwei kostenlosen Online-Seminare finden Ende November und Anfang Dezember statt. Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb und schafft eine Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. In optimierten Anlagen können bis zu zwei Drittel der benötigten Kühlenergie im passiven Kühlbetrieb gewonnen werden. Wie diese Möglichkeiten sinnvoll ausgeschöpft werden können, zeigt REHAU anhand einer Fallstudie in einer Webinar-Reihe. Im ersten Webinar mit dem Titel „Betriebskostenoptimierte Nutzung
Gabriel legt Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie vor Behörden-Mitteilungen 6. November 2014 Werbung Gabriel: Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der Energieeffizienzrichtlinie beschlossen. Bundesminister Gabriel: „Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie und der deutschen Energieeinsparziele. Eine umfassende Information über Energieeinsparpotenziale im Unternehmen über die sogenannten Energieaudits liegt im ureigenen Interesse der Unternehmen. Gut informierte Unternehmen investieren mehr in Energieeffizienz und fördern damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Der Gesetzentwurf ist der Auftakt für ein Maßnahmenbündel zur Steigerung der Energieeffizienz, das wir im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz zusammenfassen und noch in diesem Jahr auf den Weg bringen
Über 4.700 Arbeitsplätze im Freistaat Sachsen sind heute bereits durch Wind an Land gesichert Produkte Sachsen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Signal des Aufbruchs für sächsische Energiepolitik (WK-intern) - „Über 4.700 Arbeitsplätze im Freistaat Sachsen sind heute bereits durch Wind an Land gesichert, vor allem in der Zuliefererindustrie. Hier gibt es noch erhebliches Potenzial. Dies haben die Partner der neuen Landesregierung offenbar erkannt. Dafür sind wir als Branche dankbar. Mit der Koalitionsvereinbarung setzen CDU und SPD im Bereich der Energiepolitik ein Signal des Aufbruchs“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Jan Hinrich Glahr, anlässlich des 18. Sächsischen Windenergietages in Leipzig. „Jede Landesregierung wird daran gemessen, wie sie Zukunftschancen erkennt und anpackt. Nicht erst mit dem angekündigten Rückzug von Vattenfall aus dem Braunkohle-Geschäft
Geplante Ausschreibungsregeln für Ökostrom-Anlagen benachteiligen Projekte von Bürgern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 6. November 2014 Werbung Bundesregierung bricht Versprechen für Bürgerenergie (WK-intern) - Derzeit erstellt die Bundesregierung erstmals verbindliche Regeln für die Ausschreibung von neuen Ökostrom-Anlagen. Ein Pilotverfahren zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist in der Abstimmung. Ein in der Branche kursierender Referentenentwurf sieht gravierende Nachteile für Bürgerenergie-Projekte vor. Hierzu kommentiert das Bündnis Bürgerenergie: „Die Bundesregierung hält Ihr Versprechen nicht ein, kleineren Projekten mit direkter Bürgerbeteiligung eine faire Chance im Wettbewerb um neue Windkraft- oder Solaranlagen zu geben“, so Dr. Thomas Banning, Vorstandsvorsitzender des Bündnis-Bürgerenergie. Entgegen der stets wiederholten Ankündigung von Energieminister Gabriel, die Bürgerenergie vor der direkten Konkurrenz zu großen Konzernen zu schützen, enthält der vorliegende Entwurf nun gleich mehrere hohe
Senvion unterzeichnet Vertrag für den Bau eines 43 Megawatt-Windpark in Großbritannien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Senvion baut 43 Megawatt-Windpark in Großbritannien (WK-intern) - Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Suzlon, dem weltweit fünftgrößten Hersteller von Windturbinen, hat einen neuen Vertrag über eine Kapazität von mehr als 40 Megawatt (MW) in Großbritannien unterzeichnet. Senvion wird Turbinen für den A’Chruach-Windpark in Argyll und Bute in Schottland liefern, der von Infinis Energy plc (Infinis) entwickelt wird. Hamburg/Edinburgh - Der A’Chruach-Windpark befindet sich inmitten des Kilmichael-Waldgebiets in Mid Argyll. Er wird aus 12 MM92-Turbinen und neun MM100-Turbinen bestehen und eine Gesamtnennleistung von 42,6 MW haben. A’Chruach wird Elektrizität für mehr als 22.000 Haushalte erzeugen. Der Bau soll nächsten Sommer beginnen und
Tagung der EnergieAgentur.NRW in Düsseldorf E-Mobilität Mitteilungen Tagungen 6. November 2014 Werbung Mobilität im Wandel – Was feststeht: Kinder von heute fahren morgen anders (WK-intern) - In der Regel ist die Zukunft eine unkalkulierbare Größe. Etwas anders verhält es sich da beim Thema Mobilität. „Für die Mobilität der Zukunft werden elektromotorische Antriebe erheblich mehr Bedeutung bekommen. Auch wird sich das individuelle Mobilitätsverhalten deutlich ändern“, erklärt Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW heute (4. November) anlässlich der Jahrestagung des Netzwerks „Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft“ der EnergieAgentur.NRW vor rund 200 Fachleuten im Maritim-Hotel in Düsseldorf. Während in der Vergangenheit das Auto auch ein Statussymbol war, sieht die Zukunft viel
Fukushima: Weitere Verseuchung der Region und des Meeres in der Region droht Mitteilungen Ökologie 6. November 2014 Werbung Atomkraft-Ruine Fukushima: Abgebrannte Brennelemente aus Reaktor 4 geborgen (WK-intern) - Langer Weg bis zu dem geschmolzenen Kernbrennstoff in den Reaktoren 1 bis 3 – IAEA-Reform nötig TEPCO, der Betreiber des völlig zerstörten Atomkomplexes von Fukushima Daiichi, gab heute bekannt, dass alle 1.331 abgebrannten Brennelemente aus dem Abklingbecken von Reaktor 4 geborgen werden konnten - inklusive von 11 hochradioaktiven Brennelementen, die teilweise durch die Zerstörung der Reaktorhülle nach der Explosion am 15. März 2011 in „V“-Form verbogen wurden und nicht in den Standard-Behältern transportiert und gelagert werden können. Weiteres informierten sie, dass die Arbeiten dabei ohne Zwischenfälle von Statten gingen. „Die Atom-Betreiberfirma kämpft völlig
Strom- und Wasserversorgung für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Strom- und Wasserversorgung aus einer Hand - für Einfamilienhäuser, Dörfer und Städte besonders in abgelegenen Gebieten. (WK-intern) - Das ASW-Team, nimmt die jahrelangen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von kreativen Erfindern, die bisher nahezu chancenlos waren, sehr ernst. Es ist nicht wegen fehlender Qualität der Innovationen, sondern wegen der Ignoranz und Arroganz einiger Forschungseinrichtungen und Stiftungen und das trotz dringendem Finanzbedarf. Wir haben die besten Ideen zu aktuellen Problemen beim Klimaschutz, Stromerzeugung und Energiespeicherung kritisch geprüft und uns mit Leidenschaft für den Fortschritt entschieden. Dafür brauchen wir nun Gleichgesinnte, starke Partner und Investoren. Wir verstehen darunter: 24-h-Stromversorgung + Wasserversorgung Windstrom mit neuartigen, leistungsstarken Windkraftanlagen Energiespeicherung durch Pumpspeicherkraftwerke mit dem höchsten
Genossenschaften gründen: Weiterbildung qualifiziert Promotoren der Energiewende in Bürgerhand Erneuerbare & Ökologie 6. November 20145. November 2014 Werbung Im Januar 2015 startet in Sachsen-Anhalt die Weiterbildung Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. (WK-intern) - Die Teilnehmer lernen, wie sie eine Genossenschaft mit einem schlüssigen wirtschaftlichen, technischen, ökologischen und sozialen Konzept auf den Weg bringen. Neue Geschäftsmodelle sind Thema. Nach dem neuen EEG sind Projekte für Energiegenossenschaften anspruchsvoller geworden. Trotzdem wollen engagierte Bürgerinnen und Bürger neue Energiegenossenschaften gründen. Damit dieses Unterfangen erfolgreich wird, qualifiziert die viermonatige Weiterbildung „Projektentwickler/innen für Energiegenossenschaften“. Im Januar 2015 startet der erste Kurs in Sachsen-Anhalt, Bildungsträger ist die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt (EEB). Die Schirmherrschaft hat Dr. Tamara Zieschang übernommen, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen Anhalt. Innerhalb von
Übertragungsnetzbetreiber legen der Bundesnetzagentur die Entwürfe der Netzentwicklungspläne 2024 vor Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 6. November 20145. November 2014 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute der Bundesnetzagentur die überarbeiteten Entwürfe des Netzentwicklungsplans und des Offshore-Netzentwicklungsplans für das Jahr 2024 vorgelegt. (WK-intern) - Der Entwurf des Netzentwicklungsplans enthält die Ausbaumaßnahmen des Übertragungsnetzes, die aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber bis zum Jahr 2024 für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung notwendig sind. Der Entwurf des Offshore-Netzentwicklungsplans weist die aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber bis zum Jahr 2024 notwendigen Anbindungsleitungen für den Abtransport des in den Offshore Windparks erzeugten Stroms aus. Eine verbindliche Entscheidung über den erforderlichen Netzausbau ist damit noch nicht verbunden. Die Bundesnetzagentur wird die überarbeiteten Entwürfe nun sehr sorgfältig prüfen. Da sie auf den ersten Blick eine