Energiewende-Kongress diskutiert: Mut zur dezentralen Energiewende Dezentrale Energien Veranstaltungen 12. November 2014 Werbung Bundespolitische Rahmenbedingungen auf Energiewende-Kongress diskutiert (WK-intern) - 700 Vertreter der dezentralen Energiewende befürchten falsche Signalwirkung Kassel - Heute ist der sechste Kongress „100%-Erneuerbare-Energie-Regionen“ in Kassel zu Ende gegangen. 700 Vertreter aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft erörterten Hemmnisse und Treiber der dezentralen Energiewende. In einem auf dem Kongress veröffentlichten Kommuniqué üben die regionalen Akteure Kritik an den bundespolitischen Rahmenbedingungen und zeigen Geschichten des Gelingens. „Die Kritik der Regionen an den derzeitigen bundespolitischen Rahmenbedingungen wird vernehmbar lauter“, berichtet Dr. Martin Hoppe-Kilpper, Geschäftsführer von deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V., einem der Veranstalter des Kongresses. „In den Foren, Workshops und Podiumsdiskussionen wurde heftig über die bremsende Wirkung
Klimaziel-Ankündigung von USA und China erhöht Druck auf EU Mitteilungen Ökologie 12. November 2014 Werbung Germanwatch-Kommentar zur heutigen Ankündigung von China und USA für Klimaschutzziele bis 2025/2030 (WK-intern) - Klimaziel-Ankündigung von USA und China erhöht Druck auf EU, ihr 2030-Ziel nachzubessern Bonn .- Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Diese Ankündigung ist ein Durchbruch in der internationalen Klimapolitik. Die Ziele sind deutlich ambitionierter als alles, was wir bisher von beiden Staaten gesehen haben. Die Ankündigungen müssen nun der Beginn einer Aufwärtsspirale sein, denn noch reichen diese Ziele nicht aus. Die EU ist nun am Zug, ihre Klimaziele nachzubessern." "Damit haben die drei größten Emittenten, EU, USA und China, ihre vorläufigen Vorstellungen für Ziele, die sie im Pariser Abkommen
Statisten Bürgerbeteiligung: .ausgestrahlt informiert über Atommüll-Kommission und Endlagersuchgesetz Mitteilungen Ökologie 12. November 2014 Werbung Anfang letzter Woche tagte zum fünften Mal die Atommüll-Kommission in Berlin. Unter anderem ging es um die Evaluierung des Endlagersuchgesetzes. (WK-intern) - Neben Greenpeace und der BI Lüchow-Dannenberg wurde auch .ausgestrahlt zur Anhörung eingeladen. Wir haben dankend abgelehnt. Warum? Weil wir nicht bereit sind, als Statisten Bürgerbeteiligung in einem Prozess vorzugaukeln, dessen Ergebnis durch die falschen Rahmenbedingungen bereits vorgezeichnet ist. Unsere Absage im vollen Wortlaut: https://www.ausgestrahlt.de/absage-kommission Unser Bericht von der fünften Sitzung: http://ow.ly/E7wby Der NDR zeigte noch am Kommissions-Abend eine sehr gute Zusammenfassung mit Kommentaren von .ausgestrahlt-Sprecher Jochen Stay: http://ow.ly/E36tr "Liebe Atomkraftgegnerin, lieber Atomkraftgegner, noch immer ist Deutschland zweitgrößter Atomstrom-Produzent der EU. Wir wollen das schleunigst ändern, zusammen mit
Merkel muss Stilllegung der ältesten Kohlemeiler per Gesetz unterstützen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 12. November 2014 Werbung Mehr Klimaschutz bedeutet weniger Kohlestrom (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Kanzlerin Angela Merkel aufgefordert, sich für die Abschaltung der klimaschädlichsten Kohlemeiler in Deutschland einzusetzen. "Um bis 2020 das nationale Klimaschutzziel von minus 40 Prozent Kohlendioxid tatsächlich zu erreichen, ist eine klare Positionierung der Kanzlerin erforderlich. Mehr Klimaschutz geht nur mit weniger Kohlestrom, das weiß Frau Merkel. Spätestens jetzt muss sie es auch sagen", forderte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Berlin - "Die Kanzlerin darf Umweltministerin Hendricks nicht im Regen stehen lassen und wegsehen, wenn Energieminister Gabriel die Klimaschutzziele unseres Landes infrage stellt. In diesen Wochen entscheidet sich, ob
China und USA senden gute Zeichen für Klimaschutzabkommen Ökologie 12. November 2014 Werbung Bundesregierung darf nicht bremsen (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bewertete die von US-Präsident Barack Obama und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bekannt gegebenen neuen Klimaziele als ein gutes Signal für die bevorstehenden Weltklimakonferenzen in Lima und Paris. Berlin - "Beide Länder anerkennen ihre Verantwortung und haben Klimaschutzversprechen abgegeben. Dies ist ein wertvolles Zeichen für Lima und Paris", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Die Bundesregierung darf nicht durch Bremsen beim Klimaschutz in Deutschland eine positive Entwicklung auf ein neues Weltklimaabkommen hin gefährden", sagte Weiger weiter. Die Bundesregierung müsse deshalb Anfang Dezember ein ambitioniertes Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz beschließen.
50 MW-Solarpark: Die USA bleiben für die juwi-Gruppe ein Platz an der Sonne Solarenergie 12. November 2014 Werbung juwi-Gruppe plant und baut 50 Megawatt-Solarpark in Utah für US-Energieversorger Projekt nördlich von Las Vegas Ende 2015 am Netz juwi übernimmt auch technische Betriebsführung Stromabnahme über 20jährigen Liefervertrag gesichert (WK-intern) - Im Bundesstaat Utah entsteht bis Ende nächsten Jahres das größte Solarkraftwerk, das der Wörrstädter Energiespezialist im Laufe seiner 18jährigen Firmengeschichte außerhalb Deutschlands errichtet hat. Die 50 Megawatt-Solaranlage in der Wüste nördlich von Las Vegas wird von der amerikanischen Tochtergesellschaft juwi Solar Inc. (JSI) im Rahmen eines Engineering, Procurement und Construction-Vertrages errichtet. Noch vor dem eigentlichen Baubeginn in diesem Jahr wurde die Anlage jetzt an den US-Energieversorger Dominion verkauft. Der künftig produzierte Strom geht über
Zertifizierungauftrag für den Bau des neuen Offshore-Windparks Sandbank vor Sylt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung TÜV SÜD erhält Zuschlag für Offshore-Projekt „Sandbank“ vor Sylt TÜV SÜD wird den Bau des neuen Offshore-Windparks „Sandbank“ rund 90 Kilometer vor der Nordseeinsel Sylt begleiten. Der internationale Prüf- und Zertifizierungs-dienstleister bekam von der Betreibergesellschaft Sandbank Offshore Wind GmbH den Zuschlag für die Zertifizierung der Implementierungsphase und damit für die Fertigungsüberwachung nach BSH-Standard. München / Hamburg - In diesem Rahmen werden die Offshore-Windexperten die Fundamente, Windenergieanlagen, Umspannstation und interne Verkabelung des Windparks prüfen. Der Startschuss für den Bau des neuen Offshore-Windparks fiel im August, als die Anteilseigner Vattenfall und die Stadtwerke München ihre Investitionsentscheidung für das bereits genehmigte Projekt trafen. Die 72 Windenergieanlagen der
Eröffnungsfeier: Green Energy 3000 GmbH feiert Einweihung ihres 20 MW-Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH feierte am 7. November 2014 die offizielle Einweihung ihres 20 MW-Windparks in Saulces-Champenoises in der Region Champagne-Ardennes. (WK-intern) - Neben der Vorstellung des 10-Jahres-Projekts, diente die Eröffnungsfeier auch als Anlass für einen Projektnachmittag einer ansässigen Grundschulklasse. Insgesamt über 200 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik, Kooperationspartner und Investoren, feierten das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt in der 210-Einwohner-Gemeinde Saulces-Champenoises. Auftakt der nachmittäglichen Veranstaltung bildete der filmerische Beitrag über den Bau des Windparks, welcher allen Gästen nochmals die Größe und den Aufwand des 10-Jahres-Projektes verdeutlichte. Bürgermeister Mickael Masset lobte die gute Zusammenarbeit mit der CCCPA (Communauté de Communes des Crêtes Préardennaises),
Demonstrationsanlagen bei Oslo: Kunststoffkollektoren decken über 60 % der Heißwasser- und Heizenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2014 Werbung Innovationen unter skandinavischer Sonne (WK-intern) - Gebäudeintegration von Kunststoffkollektoren demonstriert Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts »SCOOP« (Solar Collectors Made of Polymers) hat ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Solarkollektoren aus Kunststoff entwickelt, die Funktionalität, Kostenbewusstsein und Ästhetik miteinander verbinden. Die Demonstrationsanlagen des Projektpartners Aventa decken über 60 Prozent des Gesamtverbrauchs für Heißwasser und Heizung von 34 Reihenhäusern im Passivhausstandard. Sie wurden Anfang Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. In Mortensrud bei Oslo, hat ein Konsortium aus Forschung und Industrie einen Meilenstein in der Entwicklung von Solarkollektoren aus Kunststoff realisiert. In der Reihenhaussiedlung »Stenbråtlia« (Bauträger OBOS) wurden an der Südseite der Dächer
Pro & Contra Windkraft am 19. November 2014 ab 22 Uhr im SWR Fernsehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Mehr Windräder im Südwesten? (WK-intern) - Das Thema Windkraft spaltet den Südwesten. Sobald auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück, im Pfälzer Wald oder im Allgäu Pläne für den Bau von neuen Windrädern bekannt werden, treffen Gegner und Befürworter aufeinander. Moderation Birgitta Weber Für die Moderatorin von Pro & Contra ist die politische Auseinandersetzung wichtig: „Nichts ist so spannend wie ein gut geführter Schlagabtausch!“ SWR-Umweltredakteur Werner Eckert ist dafür: „Wer für gerademal noch 8,9 Cent pro Kilowattstunde Strom Windräder im Südwesten bauen kann, der soll das tun!“ Wolfgang Molitor, I Stellv. Chefredakteur der STUTTGARTER NACHRICHTEN, ist dagegen: „Windkraftanlagen sind keineswegs per se umweltfreundlich.“ PM: SWR /
PNE WIND AG legt Neunmonatsfinanzbericht 2014 vor Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Neunmonatsfinanzbericht sowie den Bericht über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2014 veröffentlicht. (WK-intern) - Das Wachstumstempo der ersten sechs Monate des Jahres wurde demnach nochmals beschleunigt. Cuxhaven - So wurden von den Unternehmen der PNE WIND-Gruppe in Deutschland Windpark-Projekte mit 88 MW Nennleistung und in Frankreich ein Projekt mit 12 MW bereits fertig gestellt. Außerdem befanden sich Ende des dritten Quartals weitere Windpark-Projekte mit rund 105 MW Nennleistung in Bau, sodass die Projektrealisierung auch künftig intensiv fortgesetzt wird. Zudem wurde mit der begonnenen YieldCo-Umsetzung das Geschäftsmodell des Konzerns erweitert. Aufgrund der positiven Entwicklungen erhöhte sich
VDMA entdeckt die KWK-Anlagen als verborgenes Marktpotenzial Dezentrale Energien 12. November 201412. November 2014 Werbung VDMA: Verborgenes Marktpotenzial heben Dezentrale Energieversorgung wächst in Industrie und Gebäudewirtschaft und kann so Stagnation im Bioenergiebereich kompensieren Nachdem Biogas- und Biomasseverstromung stagnieren, entdeckt der Maschinenbau ein neues internationales Marktsegment für dezentrale Energieversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Die Industrie und Gebäudewirtschaft. Potenzial besteht besonders in jenen Sektoren, die bisher nur selten KWK-Anlagen genutzt haben, aber über einen gleichbleibenden Bedarf sowohl an Strom als auch an Wärme verfügen. Das am 1. August 2014 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien Gesetz (EEG) hat den Ausbau von Stromerzeugungsanlagen auf der Basis von Biogas und Biomasse zum Erliegen gebracht. Was bleibt, ist der wichtige Markt für die Modernisierung und Optimierung