IG Windkraft warnt vor dem sogenannten Populismus gepaart mit Falschinformation Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2025 Werbung Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern (WK-intern) - Vor Volksbefragung über Totalverbot von Windkraft in Kärnten unterstreicht IG Windkraft die Bedeutung von stabilen Strompreisen und Energieunabhängigkeit. Energieunabhängigkeit, stabile Strompreise und Naturschutz - das will sich eine breite, gesellschaftsübergreifende Allianz - vom Alpenverein über die Wirtschafts- und Arbeiterkammer bis hin zu Jugendorganisationen und der Katholischen Kirche – am Sonntag nicht verbieten lassen. “Das sehr sinnvolle Instrument der Volksbefragung sollte nicht missbräuchlich verwendet und zu einem Instrument der Spaltung und Verunsicherung werden”, appelliert Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft an Kärntens Landespolitik. Die Bevölkerung drohe im Vorfeld durch die suggestive Fragestellung und die
Abstimmungsergebnis zum Windkraftausbau in der Schweiz soll „Kein Blankoscheck im Wald“ werden Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2024 Werbung Abstimmung über das Stromgesetz: Klarer Sieg für die Familie der erneuerbaren Energien (WK-intern) - Mit 69% Ja-Stimmen (Hochrechnung von 13 Uhr) setzen die Schweizerinnen und Schweizer heute ein deutliches Zeichen für den Ausbau aller erneuerbaren Energien: „Es ist nicht zuletzt auch ein deutliches Ja zur Windenergie, denn die Nein-Kampagne fokussierte sich fast ausschliesslich auf Falschaussagen zur Windenergie“, erklärt Lionel Perret, Geschäftsleiter von Suisse Eole. Die Schweiz hat sich heute deutlich für alle erneuerbaren Energien ausgesprochen: für die Solarenergie als Pfeiler der Stromversorgung im Sommer, für die Windenergie als Pfeiler der Stromversorgung im Winter und für die Wasserkraft, die breits den Löwenanteil unserer Stromversorgung
Ministerpräsident*in Kretschmann stellt sich schon wieder als unwissend in Sachen Naturschutz Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2024 Werbung Kommentar zur Landespressekonferenz „klimatischer Jahresbericht“ Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs bei Landesregierung vollkommen unbekannt Koalitionsvertrag unbekannt? (WK-intern) - BUND: „Instrumente für den Flächenschutz sind lange bekannt“ Stuttgart. Das Ministerpräsident*in Kretschmann und das Umweltminister*in Walker haben am Rande der Landespressekonferenz am 5. März in Stuttgart beklagt, dass ihnen die Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs fehlen. Dazu kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg: „Der Flächenverbrauch ist eine wesentliche Ursache für den Verlust der biologischen Vielfalt. Ich bin überrascht, dass die Landesregierung weiterhin behauptet, dass ihr die Instrumente zur Eindämmung des Flächenverbrauchs fehlen. 2021 hat Grün-Schwarz das Ziel der Netto-Null beim Flächenverbrauch im Koalitionsvertrag verankert. Drei Jahre sind
STEFAN AUST: Abstandsregeln für Windkraft? „Ein massiver Eingriff in das Eigentum!“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Ein Streitthema beim Ausbau der Windkraft in NRW soll nun aus dem Weg geräumt werden. (WK-intern) - Der Landtag will über die Abschaffung der pauschalen 1000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abstimmen. Stefan Aust sagt zum Ausbau der Windkraft, das habe „Züge einer Religion angenommen“. Quelle: WELT Nachrichtensender Videobild: WELT Nachrichtensender
NABU fordert: Kein Windkraftausbau auf kosten der Natur Ökologie Windenergie Windparks 10. August 2023 Werbung In Berlin sollen nach dem neuen Windenergie-Gesetz (WindBG) bis Ende 2027 0,25 Prozent der Landesfläche für Windenergieanlagen (WEA) genutzt werden, bis 2032 sollen es sogar 0,5 Prozent sein. (WK-intern) - Das entspricht etwa 446 Hektar – einer Fläche so groß wie der ehemalige Flughafen Tegel. „Die Flächen für eine konfliktfreie Errichtung von Windenergieanlagen sind in einem Stadtstaat wie Berlin äußerst begrenzt”, sagt Rainer Altenkamp, 1. Vorsitzender des NABU Berlin, „wir befürchten daher, dass der Ausbau der Windkraft zu massiven Schäden an der Berliner der Hauptstadt führt.” Deshalb hat der NABU Berlin sieben Forderungen zum Ausbau der regenerativen Energien in einem Positionspapier zusammengefasst. „Wir
Siedlungsflächen: Immer mehr Menschen verbrauchen immer mehr Flächen, Politik ist bestürzt Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. März 2023 Werbung Der Flächenverbrauch in Deutschland nimmt weiter zu (WK-intern) - Das Statistisches Bundesamt veröffentlicht neuste Zahlen zur Flächennutzung in Deutschland Mit der „Zahl der Woche“ lenkt das Statistische Bundesamt den Blick auf das schleichende Problem des erneut zunehmenden Flächenverbrauchs. 55 Hektar betrug demnach 2021 der tägliche Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland. In einer Größenordnung von fast 78 Fußballfeldern gehen durch die Ausweitung unserer Siedlungsgebiete täglich wertvolle Natur- und Landwirtschaftsflächen verloren. Dabei haben sich Bund, Länder und Kommunen in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vorgenommen, den Flächenverbrauch bis 2030 auf unter 30 Hektar pro Tag zu reduzieren. Parlamentarische Staatssekretär*in C. Kühn: „Wir beobachten bereits im zweiten
Es ist für Mensch und Umwelt am besten, hauptsächlich auf Windkraft und Sonnenenergie umzustellen Forschungs-Mitteilungen Produkte Solarenergie Windenergie 19. November 2019 Werbung Die Energiewende hin zu Strom aus Wind und Sonne reduziert Schäden an Umwelt und Gesundheit deutlich (WK-intern) - Die Stromerzeugung ist einer der größten Verursacher klimaschädlicher Treibhausgase weltweit. Um die globale Erwärmung deutlich unter 2°C zu halten, muss deswegen der Energiesektor CO2-neutral werden. Mehrere Wege führen zu diesem Ziel und jede Entscheidung hat ihre potenziellen Umweltauswirkungen - etwa Luft- und Wasserverschmutzung, veränderte Landnutzung oder Wasserbedarf. Erstmals hat jetzt ein internationales Forscherteam unter der Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) durch die Kombination mehrerer Systeme von Computersimulationen die Vorteile und Nachteile der drei wichtigsten Wege zur Dekarbonisierung beziffert. Das Ergebnis: Eine Energiewende hin zu Strom
Repowering – Rückbauwelle in der Windenergie rollt Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. Juni 2018 Werbung Ungefähr 29.000 Windkraftanlagen drehen sich unter deutschsprachigen Himmeln – ein Gros davon schon seit Ende der neunziger Jahre. (WK-intern) - Mit dem Auslaufen von Förderansprüchen müssen die Betreiber überlegen, was mit den Alt-Anlagen geschieht. Stilllegung, Rückbau, Repowering (Ersetzen von Altanlagen durch modernere und leistungsfähigere Windradtypen) oder einfach Weiterbetreiben. Mit dem Ende des Vergütungsanspruchs endet ab 2020 für viele Anlagen die bisherige wirtschaftliche Grundlage. Aufgrund baurechtlicher Gründe, beispielsweise veränderter Abstandsregeln besteht für fast die Hälfte der Anlagen nur eine geringe Chance auf Weiterbetrieb oder Repowering. Immer größer werdende Anlagen mit mehr überstrichener Fläche und größeren Rotoren bedeuten zwar eine Einsparung an der Anzahl, und
10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. April 201816. April 2018 Werbung Nachhaltigkeitskongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ (WK-intern) - Ministerpräsident Kretschmann: Nachhaltige Entwicklung keine Option, sondern Notwendigkeit „Klimawandel, Flächenverbrauch und Artensterben sind zentrale Herausforderungen, die auch in Zukunft große Anstrengungen erfordern. Nachhaltigkeit ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag beim Kongress „Mehr TateN! – Mehr Zukunft“ anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in Stuttgart. Der Kongress soll neue Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit vermitteln, die Vision einer nachhaltigen Lebenswelt 2050 aufzeigen, zu Diskussion und Reflexion über zentrale Zukunftsfragen mit Bezug zur Nachhaltigkeit anregen und ein Ort für Vernetzung und Austausch sein. „Als Landesregierung haben wir uns vorgenommen, Nachhaltigkeit
Zum Beispiel die Energieaudits Mitteilungen Ökologie 3. Januar 201721. Februar 2019 Werbung Woran scheitert der Bürokratie-Abbau im Detail? (WK-intern) - Darüber informierte sich der Industrie- und Umweltausschuss der IHK jüngst in Wächtersbach. Mark Becker, Referatsleiter Betriebliches Energiemanagement beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin zeigte eindrucksvoll auf, wie sich gut gemeinte, aber schlecht verwirklichte Gesetze im Detail auswirken. Becker beleuchtete dies anhand der Energieeffizienzrichtlinie der EU aus dem Dezember 2012. Diese verlangt, dass bis zum Jahr 2020 der Primärenergieverbrauch in der EU um 20 Prozent sinken soll. Die EU-Mitgliedstaaten haben diese Richtlinie höchst unterschiedlich umgesetzt, wobei die Bundesregierung es den deutschen Unternehmen unnötig schwer gemacht hat. Erst passierte jahrelang nichts, dann kam im Frühjahr
Jahresbilanz 2016 der Umweltpolitik zeigt Licht und Schatten Ökologie Verbraucherberatung 27. Dezember 2016 Werbung Nach Auffassung von Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND, war die Umweltpolitik im Jahr 2016 durch Fortschritte beim Natur- und Klimaschutz, beim Kampf gegen die Luftverschmutzung und durch einen wachsenden Widerstand gegen die umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP und Ceta geprägt. (WK-intern) - Besonders hob Weiger die mit über 300000 Teilnehmern durchgeführten Demonstrationen in sieben deutschen Großstädten gegen Ceta und TTIP hervor. Weitere Erfolge im zurückliegenden Jahr seien die von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks blockierte Wiederzulassung des krebsverdächtigen Pestizids Glyphosat, die Beibehaltung der europäischen Naturschutzrichtlinien und die Beschlüsse des Weltklimagipfels in Marrakesch zum Ausstieg aus fossilen Energien. "Fossile Energieträger sind ohne Zukunft, diese Erkenntnis setzte sich 2016
Sachsen-Anhalt: VSB nimmt Windpark Weißandt-Gölzau in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2016 Werbung Projektenwickler VSB aus Dresden hat die Arbeiten am 9,9-Megawatt-Windpark planmäßig fertiggestellt. (WK-intern) - Auf die Inbetriebnahme der drei Anlagen westlich von Weißandt-Gölzau folgt jetzt der Rückbau von Transportwegen und Ausbaustellen. Südliches Anhalt/Dresden - Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld erteilte die Baugenehmigung für den Windpark im April 2016, die Arbeiten starteten im Juli. Die Energiewende in der Stadt Südliches Anhalt nimmt weiter Gestalt an. Nach vier Jahren intensiver Vorbereitung gab es in diesem Frühjahr seitens der Behörden grünes Licht für den Bau der drei Windräder auf dem „Köthener Ackerland“ bei Weißandt-Gölzau. Die Anlagen fügen sich in ein bestehendes Windfeld von 22 Rotoren ein, das zwischen 1996