Cyber Security & KRITIS-Lösungen in Anlagen der dezentralen Energieerzeugung Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 31. Mai 2022 Werbung Steuerungssysteme für Netzersatzanlagen und Kraftwerke mit den Kuhse Cyber Security Paketen gegen Cyber Angriffe absichern (WK-intern) - Die zunehmende Vernetzung stellt große Herausforderungen für die Betriebssicherheit von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, insbesondere in kritischen Infrastrukturen (KRITIS), dar. Zuvor isolierte Bereiche gilt es, gegen Cyber-Angriffsmöglichkeiten abzusichern und sichere Umgebungen für Produkte und Steuerungssysteme der Industrie 4.0 gemäß EU Cyber Security Act zu schaffen. Hacker-Angriffe auf die Energieversorgung von kritischen Infrastrukturen, wie z.B. große Krankenhäuser, nehmen zu und führten in der Vergangenheit bereits zu einem vorübergehenden Ausfall der Notfallversorgung mit verheerenden Folgen. Auch kleinere dezentrale Anlagen, wie z.B. kleinere Krankenhäuser, die gemäß Definition noch nicht zu den
Lösungen für die Energiewende auf der New Energy-Messe in Husum Kleinwindanlagen new energy husum Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201615. März 2016 Werbung New Energy-Messe 2016: HanseWerk-Gruppe stellt Lösungen zur Energiewende vor – Power to Gas, E-Mobilität und intelligente Stromnetze (WK-intern) - „Lösungen für die Energiewende“ – unter diesem Motto präsentiert sich die HanseWerk-Gruppe auf der diesjährigen New Energy-Messe in Husum. Vom 17. bis 20. März 2016 haben Besucher die Möglichkeit, sich in Halle 3, Stand 3A28 unter anderem über die Themengebiete Power to Gas, E-Mobilität und intelligente Stromnetze zu informieren. Diesen Technologien könnte in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Energiewende zukommen. Als Exponate werden eine E-Ladesäule und ein interaktiver Multitouch-Tisch aufgestellt, die den Besucher mitnehmen auf eine Reise der Energie-Innovationen und diese anschaulich erklären. Dezentrale
DENEFF-Umfrage zu KWKG: Unternehmen sehen dezentrale Wärme- und Stromversorgung gefährdet Dezentrale Energien 15. November 2015 Werbung Der Bundestag berät derzeit die Neufassung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) zeigt: Betreiber, Hersteller und Dienstleister erwarten überwiegend negative Auswirkungen durch die geplanten Neuregelungen. Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF) Carsten Müller: „Die Neufassung des KWKG von Staatssekretär Baake droht zum Rohrkrepierer für Wirtschaft, Umwelt und Verbraucher zu werden. Sie entzieht der bislang erfolgreichen dezentralen Energieerzeugung die Grundlage.“Die Neufassung des Gesetzes sieht vor, die Förderung neuer KWK-Anlagen zur ortsnahen Versorgung weitestgehend zu streichen. Durch den Wegfall der KWK-Zulage für diese Anlagen und die bereits 2014 beschlossene Belastung mit der EEG-Umlage wird die Nutzung von in Blockheizkraftwerken erzeugter Energie doppelt belastet.Im Ergebnis befürchtet mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen, die selbst KWK-Anlagen
Netzsynchrone Messung: iba AG stellt neue Moduleinheit zur EEQ-Messung vor Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Oktober 2015 Werbung Mit ibaPQU-S Energiequalitätsparameter nach IEC-Norm erfassen und Ursachen für Netzrückwirkungen erkennen (WK-intern) - Die neue Moduleinheit „ibaPQU-S“ der Fürther iba AG bietet eine Möglichkeit, Elektroenergiequalität normgerecht zu messen und Ursachen für unerwünschte Ereignisse im Stromnetz zu ermitteln. Besonders störend sind Netzrückwirkungen, die durch den zunehmenden Einsatz von leistungselektronischen Anlagen hervorgerufen werden. Sie „verschmutzen“ das Netz mit von der Sinusform stark abweichenden Strömen durch die schaltende Arbeitsweise der eingesetzten IGBTs oder Thyristoren. Das stark fluktuierende Angebot elektrischer Energie aufgrund der zunehmenden dezentralen Energieerzeugung verstärkt die Beeinträchtigung der Elektroenergiequalität (EEQ) im Versorgungsnetz noch zusätzlich. Schlechte Netzqualität und -stabilität können empfindliche elektronische Geräte schädigen, ungeplante Anlagenstillstände
GVB gestaltet die Energiewende in Bayern mit Dezentrale Energien Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2015 Werbung Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) gestaltet aktiv die Energiewende in Bayern mit. (WK-intern) - Sowohl GVB-Vorstandsmitglied Alexander Büchel als auch der Vorsitzende des GVB-Fachausschusses Energie, Franz König, haben die Positionen der rund 260 bayerischen Energiegenossenschaften in den von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner initiierten Energiedialog eingebracht. Dieses Gremium wird am 2. Februar 2015 nach dreimonatiger Diskussion mit einer Abschlussveranstaltung im Wirtschaftsministerium Bilanz ziehen. Die erarbeiteten Ergebnisse und Positionen sollen in das Energieprogramm der bayerischen Staatsregierung einfließen. „10H-Regel macht keinen glücklich“ Franz König spricht über Verlauf und Ergebnisse des bayerischen Energiedialogs "Wir können zufrieden sein. Die bayerische Genossenschaftsorganisation konnte im Rahmen der Gespräche klar machen, dass die Energiewende
Zertifizierung: Schnell Motoren AG trägt mit BHKW-Produktfamilie zum sicheren Betrieb der Netze bei Dezentrale Energien Technik 28. November 201427. November 2014 Werbung M.O.E. erstellt Einheitenzertifikat für BHKW Produktfamilie von der SCHNELL Motoren AG (WK-intern) - M.O.E. GmbH, die führende Zertifizierungsstelle im Bereich Netzintegration von dezentralen Energieerzeugern hat das Einheitenzertifikat für die Produktfamilie von SCHNELL Motoren AG erstellt. Itzehoe - Damit erhalten die Baureihen L4R20, 5R18, 6R12, 6R20, L6R20, 6R41, 8V20, L8V21, L12V21 den offiziellen Nachweis, die geforderten elektrischen Eigenschaften nach BDEW Mittelspannungsrichtlinie von 2008 inklusive der Ergänzungen 1 bis 4 erfüllen zu können. Die Einheitenzertifizierung stellt sicher, dass auch zukünftig mit immer größer werdender dezentraler Energieerzeugung der sichere Netzbetrieb gewährleistet und somit die Stromversorgung sichergestellt werden kann. SCHNELL Motoren AG trägt mit der Produktfamilie nunmehr
enertec Leipzig richtet Blick auf zukunftsfähige Energieinfrastruktur Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 15. November 2014 Werbung TerraTec und enertec 2015: Internationaler Jahresauftakt der Energie- und Umweltbranche (WK-intern) - Der einzigartige Verbund aus enertec und TerraTec stellt wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen der Ver- und Entsorgung umfassend dar. Wenn sich vom 27. bis 29. Januar 2015 die Tore der Leipziger Messe öffnen, bilden die beiden Messen als bedeutende internationale Plattform für die Energie- und Umweltbranche den Auftakt im Veranstaltungsjahr. Mit seiner Ausrichtung auf die Märkte Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bietet der Messeverbund vielfältige Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch und neue Geschäfte. Hinzu kommt, dass mit den Green Ventures 2015 auch die größte internationale Kooperationsbörse für Umwelt-