Internationale Energieagentur unterstreicht hochriskante Versorgungslage in Europa Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. November 2014 Werbung Schultes: Zittern um Öl- und Gasversorgung nimmt noch weiter zu (WK-intern) - Beim Gestern in Wien präsentierten World Energy Outlook 2014 (WEO 2014) der Internationalen Energieagentur (IEA) hat Chefökonom Fatih Birol die hochriskante Versorgungslage mit Erdöl und Erdgas in Europa unterstrichen. „Die Lage hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verschlechtert, der derzeit fallende Erdölpreis darf über die zunehmende Abhängigkeit Europas von immer weniger Ölproduzenten im hochexplosiven Krisengebiet des Nahen Ostens nicht hinwegtäuschen. Das Jahr 2020 wird laut IEA zum kritischen Scheidepunkt für die Versorgungslage, da sich ab diesem Zeitpunkt der bereits sichtbare Rückgang der nordamerikanischen Ölproduktion mit den durch Kriege ausfallenden Investitionen in
Entdeckungsreise durch das Energiewendeland und Windanlagen-Trainingszentrum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. November 2014 Werbung Das neue „dena magazin“ – auf Entdeckungsreise durch das Energiewendeland (WK-intern) - Im neuen „dena magazin“ bewegen wir uns quer durch Deutschland auf den Spuren der Energiewende – vom Trainingszentrum für Windanlagentechniker in Schleswig-Holstein über die Bürgerinitiative gegen den Netzausbau in Thüringen bis hin zum Gaskraftwerk in Bayern. Darüber hinaus erwarten Sie interessante Interviews und Meldungen rund um die Energieeffizienz: So beantwortet Sigmar Gabriel die wichtigsten Fragen zum Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Außerdem berichten wir in unserem Länderreport über den Energiemarkt in Kasachstan und warum Energieeffizienz für das Gastgeberland der Expo 2017 so bedeutsam ist. In der Rubrik „Kohler trifft …“ diskutiert dena-Chef Stephan
Samuel Leupold opened West of Duddon Sands (WoDS) offshore windfarm Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2014 Werbung IBERDROLA OPENS WEST OF DUDDON SANDS, THE GROUP’S FIRST OFFSHORE WIND FARM With €2 billion investment, the Project has been jointly developed with Dong through ScottishPower Renewables The event was attended by the UK Energy Secretary Ed Davey, Iberdrola Chairman, Ignacio Galan, and DONG Energy Executive Vice President, Samuel Leupold The 389-megawatt (MW) West of Duddon Sands offshore windfarm is the first such facility commissioned by a Spanish company and will generate enough electricity to meet the annual demands of 280,000 homes (WK-intern) - The UK Secretary for Energy and Climate Change, Ed Davey, IBERDROLA Chairman, Ignacio Galan, and DONG Energy Executive Vice President,
Finanzzusagen der Vereinigten Staaten, Japans und der Niederlande für den Green Climate Fund Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. November 2014 Werbung Oxfam: Neue Finanzzusagen für Green Climate Fund bringen Österreich, Belgien, Irland und andere Länder in Zugzwang. (WK-intern) - Die Entwicklungsorganisation Oxfam kommentiert die Zusagen der Vereinigten Staaten, Japans und der Niederlande für den Green Climate Fund, der die Entwicklungsländer bei der Bewältigung des Klimawandels unterstützen soll: Jan Kowalzig, Klima-Experte bei Oxfam: „Diese Zusagen sind ein wichtiger und willkommener Schritt und ergänzen die bereits getätigten Zusagen anderer Länder wie Frankreich oder Deutschland. Damit die internationale Geberkonferenz nächste Woche in Berlin aber ein Erfolg wird, fehlen noch Zusagen von Ländern wie Australien oder Kanada, aber auch von mehreren Ländern Europas, darunter insbesondere Österreich, Belgien,
enertec Leipzig richtet Blick auf zukunftsfähige Energieinfrastruktur Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 15. November 2014 Werbung TerraTec und enertec 2015: Internationaler Jahresauftakt der Energie- und Umweltbranche (WK-intern) - Der einzigartige Verbund aus enertec und TerraTec stellt wirtschaftliche und nachhaltige Lösungen der Ver- und Entsorgung umfassend dar. Wenn sich vom 27. bis 29. Januar 2015 die Tore der Leipziger Messe öffnen, bilden die beiden Messen als bedeutende internationale Plattform für die Energie- und Umweltbranche den Auftakt im Veranstaltungsjahr. Mit seiner Ausrichtung auf die Märkte Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten bietet der Messeverbund vielfältige Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch und neue Geschäfte. Hinzu kommt, dass mit den Green Ventures 2015 auch die größte internationale Kooperationsbörse für Umwelt-
Geothermiekongress DGK verzeichnet deutliches Besucherplus Geothermie Veranstaltungen 15. November 2014 Werbung Mit einem deutlichen Besucherzuwachs ist am Donnerstagnachmittag der Geothermiekongress DGK 2014 in der Messe Essen zu Ende gegangen. Vom 11.-13. November stellten über 120 Fachleute ihre aktuellen Arbeiten vor. Über 600 Besucher aus allen renommierten Forschungseinrichtungen sowie zahlreichen Unternehmen bestätigen den Status des DGK als größte Geothermie-Wissensplattform Europas. Seit 1991 veranstaltet der Bundesverband Geothermie den Geothermiekongress. Das zweite Mal in Folge fand die Wissensplattform in Kooperation mit der internationalen Geothermie-Industriemesse Geo-T Expo in der Messe Essen statt. "Ich freue mich darüber, dass dieses Jahr mit deutlich über 600 DGK-Besuchern noch mehr Geothermiefachleute in die Messe Essen gekommen sind. Dies ist ein starkes Zeichen
EEG-Umlage könnte geringer ausfallen, wenn Kosten auf mehr Schultern verteilt wären Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 15. November 2014 Werbung AEE veröffentlicht Hintergrundpapier über Zusammenhänge von Kosten und Preisen für Strom (WK-intern) - Die Netzbetreiber haben heute mit ihrer Mittelfristprognose die Schätzung abgegeben, die EEG-Umlage werde im Jahr 2016 zwischen 5,66 und 7,27 ct/kWh (Trendszenario 6,5 ct/kWh) liegen. Zum Vergleich: 2015 wird die EEG-Umlage 6,17 Ct/kWh betragen. Faktoren, die die Höhe der Umlage beeinflussen, sind u.a. die Menge des eingespeisten Ökostroms, die Höhe der Einspeisevergütungen und die Entwicklung des Börsenstrompreises. Ebenfalls entscheidend ist die Anzahl derjenigen Stromverbraucher, die von der Umlage (teil-)befreit sind. Nach Angaben der Übertragungsnetzbetreiber nimmt die Menge des privilegierten Stromverbrauchs durch die Besondere Ausgleichsregelung (BesAR) und den Eigenverbrauch weiter zu. Während es