PROMIDIS-Handlungsleitfaden führt zu profitablen industriellen Dienstleistungen Mitteilungen 30. September 2015 Werbung Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre produktbegleitenden Dienstleistungen so weiterentwickeln, dass diese messbar mehr zum Unternehmenserfolg beitragen und profitable Services ganz nah am Kunden entstehen? (WK-intern) - Antwort auf diese Frage gibt jetzt ein Handlungsleitfaden, den die Partner des Verbundprojektes PROMIDIS1 Hamburg, Frankfurt, Ingolstadt - PROMIDIS wurde vor drei Jahren mit dem Ziel gestartet, Konzepte und Methoden für Steuerungsinstrumente, Gestaltungsmaßnahmen und Qualifizierungsangebote zur Stärkung der Dienstleistungsproduktivität zu erforschen und zu testen. Unternehmen soll so geholfen werden, ihre industriellen Dienstleistungen rentabler zu machen und neue wertschöpfende Services zu entwickeln. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind nun im PROMIDIS-Handlungsleitfaden für Fach- und Führungskräfte in
Hannover Messe: ABB-Technologien errerichen bis zu 30 Prozent Produktivitätssteigerung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. April 2015 Werbung Mit ABB zum Next Level der Automatisierung und Energieversorgung (WK-intern) - Unter dem Motto "Internet der Dinge, Dienste und Menschen" zeigt der weltweit agierende Technologiekonzern ABB auf der diesjährigen Hannover Messe neue Produkte und Lösungen für die Industrie von morgen, die vom internetgestützten Zusammenspiel von Dingen, Diensten und Menschen geprägt ist. Darüber hinaus präsentiert ABB innovative Lösungen zur Unterstützung der Energiewende. "Bis zu 30 Prozent Produktivitätssteigerung sind durch den integrierten Einsatz der ABB-Technologien rund um das Internet der Dinge, Dienste und Menschen realistisch", sagte Ulrich Spiesshofer, CEO von ABB. "Unser kombiniertes Energie- und Automationsportfolio bietet einen höheren Mehrwert für unsere Kunden und ist
Technische Systeme OstWestfalenLippe bieten Industrie 4.0 für den Mittelstand Forschungs-Mitteilungen News allgemein 28. November 201427. November 2014 Werbung Spitzencluster it’s OWL bietet Lösungen für die intelligente Produktion (WK-intern) - Die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller sind führende Akteure des Spitzenclusters Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL). Nürnberg - Gemeinsam mit weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln sie in 46 Projekten Technologien für mehr Intelligenz in der Produktion. Repräsentanten des Clusters und der Unternehmen stellten auf der SPS IPC Drives die neuen Entwicklungen vor. In den Projekten wurden bereits – tlw. erhebliche – Produktivitätssteigerungen erreicht. In 40 Transferprojekten werden die entwickelten Technologien für den Mittelstand verfügbar gemacht. Ansätze und Experten von it´s OWL sind national und
Zuschneidelösung für die Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen von Nordex Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2014 Werbung 4-fach-Abwickelstation mit Cutter: Zuschneidelösung für die Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen von Nordex (WK-intern) - Schwab Förder- und Lagertechnik bietet integrierte Gesamtlösungen Oettingen - Eine 4-fach-Abwickelstation mit Cutter zum Zuschneiden von Glasfaserpatches setzt die Nordex SE jetzt im Werk Rostock bei der Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen ein. Angeschafft wurde die Anlage im Zuge einer Umstrukturierung der Fertigungsprozesse. Hierbei hat das Unternehmen alle Zuschneidearbeiten aus unterschiedlichen Produktionsabläufen ausgelagert und in einer eigenen Fachabteilung konzentriert. Seitdem ist es für Nordex bedeutend einfacher und wirtschaftlicher, beim Zuschnitt eine gleichbleibend hohe Qualität zu erzielen. Außerdem erhöht sich durch den Einsatz von Abwickelstation und Cutter der
2. Berliner NachhaltigkeitsForum entwickelt Ideen für eine nachhaltige Produktionssteigerung in der Landwirtschaft Ökologie 18. September 201317. September 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Knapp einhundert Vertreter der Land – und Ernährungswirtschaft, Experten aus Verbänden, Wissenschaft und Politik besuchten am heutigen Dienstag das 2. Berliner NachhaltigkeitsForum der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL). Die Gäste nutzten die Veranstaltung mit dem Titel „Nachhaltige Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft – wie kann sie gelingen?“ zu einem intensiven Dialog über anstehende Herausforderungen zur Sicherung der Welternährung und den verantwortlichen Umgang mit den für die Landwirtschaft global zur Verfügung stehenden Ressourcen. Deutlich wurde der Wille, der Gestaltung der nachhaltigen Produktivitätssteigerung zukünftig eine noch stärkere öffentliche Wahrnehmung zukommen zu lassen. Zwar herrschte weitest gehende Einigkeit, dass eine nachhaltige Produktivitätssteigerung