Deutsche Windtechnik übernimmt zwei spanische Serviceunternehmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Deutsche Windtechnik treibt Internationalisierung voran und übernimmt spanische Serviceunternehmen GPS sowie Danowind (WK-intern) - Am 05.11.2014 hat die Deutsche Windtechnik Service GmbH & Co. KG 100 Prozent der spanischen Gesellschaften GPS S.L. (General Power Services S.L.) und Danowind S.L. übernommen. GPS bietet seit 2009 unabhängigen Service in Spanien mit Fokus auf NEG Micon® an. Bremen/Zaragossa - Danowind kümmert sich um die Beschaffung von Ersatzteilen. Die etwa 70 Mitarbeiter der beiden Unternehmen betreuen in Spanien über 450 Windenergieanlagen vom Typ Vestas® und NEG Micon® unter festem Wartungsvertrag. Mit der Zusammenführung baut die Deutsche Windtechnik ihre Serviceaktivitäten im europäischen Ausland weiter aus: Nach Polen
RWE gibt grünes Licht für zweite Bauphase im Windpark Königshovener Höhe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Die zweite Bauphase im Windpark Königshovener Höhe startet Einer der leistungsstärksten Windparks in NRW Gemeinschaftsprojekt der Stadt Bedburg und RWE Vollständige Inbetriebnahme in Q4 2015 Insgesamt rund 110 Millionen Euro Investitionsvolumen (WK-intern) - Auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler errichten RWE und die Stadt Bedburg gemeinsam einen Windpark mit einer Gesamtleistung von 67 Megawatt (MW). Die Stadt ist mit einem Anteil von 49 Prozent an dem gemeinsam entwickelten Windpark beteiligt. Die ersten zwölf Anlagen sollen bis Ende diesen Jahres, die neun Windkraftanlagen der zweiten Bauphase Ende 2015 vollständig in Betrieb sein. Es kommen Windkraftanlagen des deutschen Herstellers Senvion mit einer Leistung von jeweils 3,2 MW zum
Eindringliche Warnung, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. November 2014 Werbung GLOBAL 2000: World Energy Outlook 2014 ist eindringliche Warnung, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen (WK-intern) - Vier Mal mehr Investitionen in Erneuerbare Energie und Energieeffizienz notwendig, wenn die größten Bedrohungen des Klimawandels noch abgewendet werden sollen Der diesjährige Bericht der Internationalen Energieagentur, der World Energy Outlook 2014, der heute in der Wiener Hofburg präsentiert wird, kann aus Sicht der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 nur als eindringliche Warnung an die Politik verstanden werden, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen. Vorhandenes CO2-Budget bis zum Jahr 2100 schon 60 Jahre vorher aufgebraucht Nach dem zentralen Energie-Szenario des Berichts steigt der Energieverbrauch bis 2040 um
Wildtiere dürfen nicht die Verlierer der Energiewende sein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. November 2014 Werbung In manchen Bundesländern ist die Belastungsgrenze einzelner Arten bereits jetzt in Sicht, wenn nicht gar überschritten. (WK-intern) - Der Rotmilan etwa, eine global seltene Greifvogelart, für deren Erhalt Deutschland eine besonders hohe Verantwortung trägt, wird häufig Opfer von Kollisionen an Windenergieanlagen. In Brandenburg haben die Verluste durch Windenergie schon ein Ausmaß, das einen Einfluss auf die Population haben dürfte. An anderen Orten werden große, unzerschnittene Wälder für die Windenergie geöffnet. Oft sind Leidtragende bereits gefährdete Arten wie Schwarzstorch, Schreiadler und fast alle heimischen Fledermausarten. Der naturschutzfachlich unkontrollierte Ausbau der Windenergie gefährdet die Ziele des Arten- und Naturschutzes. Die Studie Windenergie im Lebensraum Wald
Stadtwerke Duisburg stoppen Windkraft-Projekt Mündelheim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Die Stadtwerke Duisburg AG prüfte, ob es möglich ist am Standort Mündelheim in Duisburg Windkraftanlagen zu errichten. (WK-intern) - Dieses Vorhaben sollte in Kooperation mit dem Grundstückseigentümer RWW, die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, realisiert werden. Die Planungen, in Duisburg-Mündelheim zwei Windkraftanlagen zu errichten, werden vorerst zurückgestellt. Erste Untersuchungsergebnisse im Rahmen der Vorplanungen liegen zwar bereits vor. Doch bevor die Antragsunterlagen zur Genehmigung bei der zuständigen Unteren Immissionsschutzbehörde der Stadt Duisburg eingereicht werden, will das Unternehmen eine Novellierung des Luftverkehrsgesetzes in Bezug auf Flugplätze abwarten. Dabei geht es um die Beeinträchtigung des Drehfunkfeuers von Flughäfen durch Windkraftanlagen. Die Nähe des Standorts zum Düsseldorfer Flughafen hindert das Unternehmen
Hochschule Bochum entwickelt mobile Coiled Tubing F&E Bohrplattform des Internationalen Geothermiezentrums Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 13. November 2014 Werbung Umweltminister Johannes Remmel des Landes Nordrhein Westfalen gab auf der GEO-T Expo in Essen den offiziellen Startschuss für die mobile Coiled Tubing F&E Bohrplattform des Internationalen Geothermiezentrums (GZB). (WK-intern) - Die Bohrplattform wurde in den vergangenen 10 Monaten am GZB an der Hochschule Bochum entwickelt und gebaut. Die Coiled Tubing Drilling Evolution Initiative ist ein Projekt von und für Studierende am Internationalen Geothermiezentrum (GZB) in Bochum. Ziel dieser F&E Plattform ist die Entwicklung innovativer Bohrtechnologien incl. Peripherie basierend auf Coiled Tubing Technik. Die Planung, Auslegung und Umsetzung dieser Bohrplattform lag genauso in der Verantwortung der Studierenden wie die komplette Herstellung der ersten
Pioniervorhaben bei der Schiene – Brennstoffzellenantrieb der Firma Alstom ersetzt Diesellok Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. November 2014 Werbung BMVI fördert Projekt mit 7,9 Millionen Euro (WK-intern) - Mit 7,9 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Entwicklung einer neuen Schienenfahrzeuggeneration mit Brennstoffzellenantrieb der Firma Alstom. Die Fahrzeuge stellen langfristig eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Dieseltriebwagen dar, die heute auf nicht elektrifizierten Strecken im Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Gegenüber herkömmlichen Dieseltriebwagen ist der Antrieb per Brennstoffzelle energieeffizienter und kostengünstiger. Ende 2016 sollen die ersten Prototypen in den Testbetrieb gehen. Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, überreichte heute den Förderbescheid an Alstom: "Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie ist dies ein
Neue Gutachten zur Flugsicherung geben Spielraum für den Windenergieausbau Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Spielraum für den Windenergieausbau bei der Luftverkehrssicherung nutzen (WK-intern) - Der renommierte Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Battis hat am 6. November 2014 ein Gutachten „Zur Bedeutung des Errichtungsverbots des §18a Luftverkehrsgesetz bei der Genehmigung von Windkraftanlagen“ vorgelegt. Das Gutachten wurde im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und der EnergieAgentur.NRW erstellt und ist auf deren Internetseiten abrufbar. Mit dem Gutachten wird die rechtliche Bewertung der planerischen Abwägung und die Abarbeitung des Belangs Flugsicherheit im Genehmigungsverfahren bei Nutzungskonflikten zwischen Windenergie und den Navigationseinrichtungen der Deutschen Flugsicherung GmbH präzisiert. „Die Deutsche Flugsicherung betreibt bundesweit rund 60 Funknavigationsanlagen, etwa ein Sechstel davon befindet
Deutsche Energie-Agentur vergibt Auszeichnung für Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. November 2014 Werbung Gewinner kommen aus Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat gestern in Berlin die fünf Sieger-Projekte des Wettbewerbs „Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen – Gute Beispiele 2014“ vorgestellt. Preise gab es für die Informationskampagne „mission E“ der Stadt Dortmund, die Vorschulkinder-Aktion „ERNEUER:BÄR“ der Barnimer Energiegesellschaft und das Energieeffizienz-Contracting in der Aller-Weser-Klinik im niedersächsischen Achim. Außerdem erhielten der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Landkreis Schaumburg je eine Prämierung für vorbildliches Energiemanagement. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und ist insgesamt mit einem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro dotiert. Sie wird jährlich von der dena im Rahmen ihres Energieeffizienzkongresses in
Nordex steigert Umsatz um 21 Prozent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2014 Werbung Nordex erhöht Jahresziel nach starkem dritten Quartal Umsatz steigt um 21% auf EUR 1.266,6 Mio. EBIT auf EUR 59,9 Mio. fast verdoppelt Free Cashflow auf EUR 119,8 Mio. verbessert Umsatzziel um etwa 10% auf bis zu EUR 1,75 Mrd. erhöht EBIT-Marge soll die obere Hälfte der Bandbreite erreichen (WK-intern) - In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 20,5 Prozent auf EUR 1.266,6 Mio. erhöht (9M/2013: EUR 1.050,7 Mio.). Hamburg - Positiv auf diese Entwicklung hat sich vor allem das deutlich anziehende Geschäft in der Region Amerika ausgewirkt, das sich im Volumen mehr als verdoppelte. Gleichzeitig ist der Umsatz
Home Control- und Energiemanagement-Lösungen per Smartphone Erneuerbare & Ökologie Technik 13. November 2014 Werbung eQ-3 erobert europäische Smart Home-Märkte (WK-intern) - Flexible Heizungssteuerung per Smartphone und Internet: MAX! jetzt multilingual Die eQ-3 AG, nach der Analyse von Berg Insight Europas führender Hersteller von Home Control- und Energiemanagement-Lösungen, baut ihre Vertriebsaktivitäten auf dem europäischen Smart Home-Markt weiter aus. Im Zuge dessen wurde die energieeffiziente Heizungssteuerungslösung MAX! für die Bedienung in Französisch, Polnisch, Italienisch und Niederländisch angepasst. Die in Deutschland bereits mehr als eine Million Mal verkauften MAX!-Produkte stehen daher ab sofort auch Kunden in Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Polen, Italien und den Niederlanden zur Verfügung. Eine aktuelle Studie vom international anerkannten Marktforschungs-unternehmen Berg Insight zum Thema Smart Home bestätigt
Österreich erläßt Neue Ökostromnovelle 2015 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. November 2014 Werbung BMWFW: Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat im Einvernehmen mit Umweltminister Andrä Rupprechter und Sozialminister Rudolf Hundstorfer die neue Ökostrom-Einspeisetarifverordnung für das Jahr 2015 erlassen. Auf Basis neuer Photovoltaik-Tarife können mehr Anlagen als bisher gefördert werden Ausbau mit degressiven Elementen unterstützt Weg zur Marktreife und effizienten Einsatz der Fördermittel (WK-intern) - Die aktuelle Verordnung verändert nur den Photovoltaik-Tarif, weil die Rahmenbedingungen für die anderen Technologien bereits im Vorjahr festgelegt wurden. "Wir gehen davon aus, dass auch die neuen Tarife gut angenommen werden und mehr Photovoltaik-Anlagen denn je gefördert werden können. Die laufende Ausbauoffensive soll wirtschaftlich sinnvolle Ökostrom-Projekte auf dem Weg zur Marktreife unterstützen", sagt Mitterlehner.