Biogas Anlagen: Deutschland und England im Vergleich Bioenergie Videos 29. November 2014 Werbung In den letzten Jahren hat der Anbieter von Engineering-Lösungen an vielen Messen zum Thema erneuerbare Energien teilgenommen. CAD Schroer bietet zurzeit allen Unternehmen, die Anlagenbauprojekte im Bereich erneuerbare Energien planen einen Rabatt von 70% auf seine 3D-Anlagenbausoftware MPDS4 an. Großbritannien als Wachstumsmarkt 2013 existierten in Deutschland mehr als 7.700 Biogasanlagen. Das starke Wachstum stagniert zur Zeit. Zum Vergleich: In Großbritannien existierten 2013 nur 97 Biogasanlagen. Für die kommenden Jahre wurde prognostiziert, dass 40-50 weitere innerhalb eines Jahres gebaut werden sollen. Was man noch lernen kann Auf der aktuellen europäischen Bioenergie-Konferenz sprach CAD Schroer mit Industrie-Experte Ian Burgess von der SEVA Energie AG, Deutschland. „In
Debatte um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. November 201429. November 2014 Werbung Verantwortung für Mensch und Tier in der Landwirtschaft (WK-intern) - Anlässlich der aktuellen Debatte um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft erklären die Mitglieder des verbändeübergreifenden Arbeitskreises Antibiotika der FNL: Arbeitskreis Antibiotika der FNL veröffentlicht gemeinsame Erklärung „Verantwortung für Mensch und Tier“ Die Zunahme von antimikrobiellen Resistenzen stellt das Gesundheitswesen vor eine große Herausforderung. Dieser Problematik sind wir uns bewusst. Wir sehen es als wichtige Aufgabe an, unsere Verantwortung wahrzunehmen und bestehende Risiken für die öffentliche Gesundheit durch den Einsatz von Antibiotika bei bakteriellen Infektionskrankheiten zu minimieren. Eine pauschale Reduktion der Antibiotikaeinsatzmenge ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einer Vermeidung von Resistenzen. Eine
Laserkommunikations-Terminal, die neue Möglichkeit für viele Umwelt- und Sicherheitsüberwachungen News allgemein 29. November 201429. November 2014 Werbung "Super-Laser" revolutioniert Datenwege im All (WK-intern) - Wer von Berlin nach Wellington und zurück fliegt, hat 36.000 Kilometer hinter sich und war knapp drei Tage unterwegs. Ein Laserstrahl im All hat am 28. November 2014 zum ersten Mal eine vergleichbare Distanz überbrückt - mit dem Unterschied, dass dabei innerhalb weniger Sekunden Satellitenaufnahmen der Erde über einen Relais-Satelliten auch zurück zur Erde gesendet worden sind. Die beiden Satelliten, die diese Daten mithilfe einer neuartigen Lasertechnologie getauscht und zur Erde transportiert haben, sind der europäische Kommunikationssatellit Alphasat I-XL, seit Juli 2013 im geostationären Orbit in 36.000 Kilometern Höhe, und der europäische Erdbeobachtungssatellit Sentinel 1A, der
Norddeutscher Wissenschaftspreis für den Forschungsverbund Windenergie (FVWE) Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. November 201429. November 2014 Werbung Der Forschungsverbund Windenergie (FVWE) erhält den Wissenschaftspreis für Norddeutsche Kooperationen, der 2014 für den Bereich Energieforschung ausgelobt wurde. (WK-intern) - Der Forschungsverbund Windenergie besteht aus den drei Partnern Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), ForWind – Zentrum für Windenergieforschung und Fraunhofer IWES Nordwest. Der Wissenschaftspreis wird jährlich von den Wissenschaftsministerien der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Freie Hansestadt Bremen und Freie und Hansestadt Hamburg vergeben und wurde am 28. November 2014 von der niedersächsischen Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, in Hannover verliehen. Mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis werden bereits bestehende und bewährte, länderübergreifende Kooperationen in der Wissenschaft prämiert, die sich
Bayern verlor im Jahr 2013 in der EE-Branche die meisten Arbeitsplätze Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 29. November 201428. November 2014 Werbung Verlust von 6420 Arbeitsplätzen in Bayern (WK-news) - Eine Auswertung offizieller Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass in Bayern im Jahr 2013 über 6000 Arbeitsplätze im Bereich der Erneuerbaren Energien (EE) verloren gegangen sind. Im "Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2013 in den Bundesländern" http://www.gws-os.com/discussionpapers/EE_besch%C3%A4ftigt_bl_2013.pdf für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wird dargestellt, wie viele Arbeitsplätze im Jahr 2013 gegenüber dem Vorjahr für die Herstellung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien, für deren Betrieb sowie die Bereitstellung biogener Brenn- und Kraftstoffe entstanden oder verloren wurden. Und wie die Entwicklung sich von Bundesland zu Bundesland unterscheidet. Bayern liegt mit einem Verlust von
Die Auszeichnung für ein zukunftsweisendes Windenergiesystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 29. November 201428. November 2014 Werbung Die Auszeichnung für ein zukunftsweisendes Windenergiesystem wurde vor 300 geladenen Gästen auf den Zukunftstechnologietagen in Cottbus verliehen. (WK-intern) - Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und in Partnerschaft mit Vattenfall und BASF fanden die Zukunftstechnologietage mit Fachmesse und Kongress über Herausforderungen der Energiewende in Cottbus statt. Ein Höhepunkt: die feierliche Verleihung des Preises. EnerKite ist dankbar, den Innovationspreis in einer Region zu empfangen, welche bis heute stark von der Nutzung der Kohle als Primärenergieträger geprägt ist. Mit künftigen EnerKíte Anlagen der MW Klasse, welche für Orte mit weniger guten Windverhältnissen prädestiniert sind, wird die Windenergienutzung auch
Werden in Baden-Württemberg und Bayern Windräder wegen Stromüberflusses abgeschaltet? Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 201428. November 2014 Werbung Nachdem in den letzten Wochen im Raum Nattheim, Zöschingen, Gundelfingen lebende Bürger unsere Bürgerinitiative angesprochen haben, ob die acht Zöschinger Windräder Probleme hätten, haben wir beim technischen Betriebsführer des Windparks Zöschingen, Georg Honold, in Neu-Ulm, nachgefragt: 1. Stehen die Anlagen häufig? Georg Honold: In den letzten Wochen ja. Wir hatten Halbjahreswartung, zusätzlich die Gewährleistungsprüfung an den Rotorblättern und Reparaturen an den Flügeln. Die Vortex-Generatoren (kleine aufgeklebte Kunststoffzacken zur Verbesserung der Luftströmung) mussten teilweise ersetzt werden. Das haben wir alles jetzt im September und Oktober gemacht. Und dafür mussten die Windräder angehalten werden. Die Reparaturen konnten nur bei guter Sicht und gutem Wetter
VolkswagenStiftung fördert Forschung zur Windenergie-Nutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Rekordförderung für Niedersachsens Forschungslandschaft: 137 Millionen Euro in 2014 (WK-intern) - Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat in seiner heutigen Sitzung rund 43,3 Mio. Euro für Förderprojekte im Niedersächsischen Vorab bewilligt. Damit steigt die Gesamtfördersumme dieses Bereichs in diesem Jahr auf rund 137 Mio. Euro. Unterstützt werden unter anderem die Forschung zur Windenergie-Nutzung sowie die klinische Forschung. Die Vorschläge zur Verwendung der Fördermittel aus dem Niedersächsischen Vorab kommen von der niedersächsischen Landesregierung. Im Fokus stehen bei der aktuellen Bewilligung die Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen, der Ausbau von Professuren an niedersächsischen Universitäten sowie spezifische Forschungsvorhaben. Für neue Vorhaben wurden 28,7 Mio. Euro bereitgestellt, laufende Fördermaßnahmen
Die letzte Weltklimakonferenz vor dem entscheidenden Klimagipfel in Paris Mitteilungen Ökologie 28. November 2014 Werbung Lima soll Weichen für internationales Klimaabkommen stellen Germanwatch blickt verhalten optimistisch auf Weltklimakonferenz Ohne glaubwürdigen Kabinettsbeschluss zum Klimaaktionsplan am Mittwoch steht Bundesregierung als Kaiser ohne Kleider da (WK-intern) - Am Montag beginnt in Lima (Peru) die letzte Weltklimakonferenz vor dem entscheidenden Klimagipfel in Paris. Dort soll in einem Jahr ein neues globales Klimaabkommen beschlossen werden. Bonn/Lima - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erwartet von der Konferenz in Lima wichtige Weichenstellungen für die Klimapolitik. "Die Konferenz in Lima ist ein entscheidender Moment auf dem Weg zu einem globalen Klimaabkommen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Drei Weichen müssen die Regierungen in Lima richtig stellen:
CWind strengthens fleet with new state of the art workboat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung CWind Sword en route for first contract in Germany (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has named the latest addition to its fleet of more than 20 crew transfer vessels today in Brightlingsea. CWind Sword, the first CTruk MPC 22 to leave the CTrukboatyard, will go directly onto contract at ENBW Baltic 2 offshore wind farm. Its high bollard pull and 16,000l fuel transfer capability will prove exceedingly useful in supporting the temporary power services CWind will continue to provide there in the coming months. CWind Sword is owned jointly by CWind and Ventus Workboats under
Neue Fördermöglichkeiten stärken die Innovationskraft der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Innovationskraft der Windbranche stärken (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. informiert über neue Fördermöglichkeiten Husum - Schleswig-Holstein hat sich für die kommenden Jahre die Stärkung seiner Innovationspotenziale und die Unterstützung der Energiewende zum Ziel gesetzt. Welche Projekte der Windkraft-Branche in diese Förderkulisse passen, darüber informierten sich 50 Mitglieder des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. beim dritten Stammtisch des Vereins. Er fand im NordseeCongressCentrum (NCC) in Husum statt. Mitglieder im windcomm schleswig-holstein e. V. sind 94 Windkraft-Unternehmen aus Norddeutschland. „Windkraft-Unternehmen können sich im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft vor allem um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben, wenn sie Forschungs-, Entwicklungs- oder
DIW-Studie: Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern bei erneuerbaren Energien führend Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. November 201429. November 2014 Werbung DIW Berlin untersucht und vergleicht Anstrengungen und Erfolge der Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach den Jahren 2008, 2010 und 2012 zum vierten Mal erstellt hat. Am Ende der Rangliste stehen Berlin, Nordrhein-Westfalen und das Saarland. „In Bayern ist der Ausbau erneuerbarer Energien insgesamt am weitesten fortgeschritten, obwohl die Windenergie dort noch relativ wenig genutzt wird“, sagt Jochen Diekmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW