Fraunhofer IWES erweitert Prüfangebot für Rotorblattmaterialien Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Das Material macht das Rotorblatt (WK-intern) - Um den extremen Betriebsbeanspruchungen eines Rotorblattlebens standzuhalten, müssen alle verarbeiteten Materialien ein Spitzenniveau haben. Dazu kommt die Anforderung: möglichst geringe Strukturkosten. Eine profunde Kenntnis der Materialeigenschaften hilft Blattherstellern, die richtigen Materialien dafür auszuwählen und die Probengeometrie zu optimieren. Das Fraunhofer IWES hat seine Infrastruktur zur Materialqualifikation und Prüfung der Langlebigkeit von Faserverbundmaterialien jetzt um vier Maschinen werweitert – darunter auch zwei Meganewtonmaschinen. In ihrem Griff gibt sogar das stärkste Material irgendwann nach: die neue 2,5 MN-Prüfmaschine und ihre kleine 1 MN-Kollegin beanspruchen bis zu 3 Meter lange Proben mechanisch mittels eines Hydraulikzylinders in statischen und zyklischen
European Power Prices Rose 6.5% in October on Scarce German Wind, Solar Output Mitteilungen 7. November 2014 Werbung U.K. and Continental Natural Gas Prices Also Increased Despite Ample Supplies (WK-intern) - European power prices rose in October as wind and solar output dropped from a month ago, but prices were still below year-ago levels, according to data just released by Platts, a leading global energy and commodities information provider. LONDON – The Platts Continental Power (CONTI) Index* rose 6.5% in October to €39.50 per megawatt hour (/MWh) compared to September. It was down more than 8% compared to October 2013. German day-ahead power prices averaged €35.42/MWh in October, the highest level since January and 2% greater than the September level. However,
Bürgerbeteiligung Windkraft: Anteile rasch ausverkauft Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Energie Burgenland: Miteigentumsmodell für Windenenergieanlage mit großem Echo (WK-intern) - Nach den großen Erfolgen der bisherigen Bürgerbeteiligungs-Projekte erhielten interessierte Bürgerinnen und Bürger heute eine weitere Möglichkeit, sich an einer Windenergieanlage der Energie Burgenland zu beteiligen. Am 6. November, 10 Uhr, startete der Energiedienstleister sein drittes Bürgerbeteiligungsmodell im Bereich der Windkraft. Wie bei den beiden vorangegangenen Projekten war das Interesse groß, so dass die Anteile in kurzer Zeit vergeben waren. Insgesamt wurden Miteigentumsanteile, die einem Gegenwert von insgesamt 2.250.000 Euro entsprechen, vergeben. Die Investitionssumme war auf maximal 2.500 Euro pro Teilnehmer beschränkt. Jeder Miteigentümer erhält über eine Laufzeit von 10 Jahren jährlich 3 Prozent
Biogas Pool 3 für Stadtwerke beginnt mit der Bioerdgaseinspeisung Bioenergie 7. November 2014 Werbung ARCANUM Energy, Stadtwerke Heidelberg und RheinWerke bringen neue Anlage ans Netz (WK-intern) - Das Investitionsmodell „Biogas Pool für Stadtwerke“ kann auch im Jahr 2014 weiter Geschichte schreiben. Unna/Wolfshagen - Ab sofort speist der dritte Pool ins Erdgasnetz ein – das Einspeisevolumen aller drei Pools liegt nun bei insgesamt 2.450 Nm3 (ca. 210 Mio. kWh) pro Jahr. Die Biogasaufbereitungsanlage in Wolfshagen, Brandenburg bereitet seit Ende September ca. 60 Mio. kWh jährlich Rohbiogas zu Bioerdgas (Biomethan) auf. Abweichend von den bisherigen Aufbereitungstechnologien, setzen die Bioerdgasexperten aus Unna erstmals auf die Aufbereitung per physikalischer Wäsche. „Gesellschafter sind die Stadtwerke Heidelberg und die RheinWerke, ein gemeinsames Unternehmen
VESTAS: Interim financial report, third quarter 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Outlook for 2014: Expectations to revenue, EBIT margin before special items and cash flow all upgraded. Third quarter 2014 was characterised by strong operational performance and high activity levels, leading to increases in both EBIT level and cash flow compared to the third quarter of 2014. (WK-intern) - In the third quarter of 2014, Vestas generated revenue of EUR 1,813m – an increase of 26 per cent compared to the third quarter of 2013. EBIT before special items increased by EUR 96m to EUR 163m primarily due to higher volume and to a lesser extent also caused by improved average margins. The
Die GEO-T Expo unterstützt Studierende und junge Forscher bei der Karriereplanung Geothermie Veranstaltungen 7. November 2014 Werbung 13. November ist Campus Day auf der GEO-T Expo Essener Fachmesse hilft akademischem Nachwuchs bei Karriereplanung Freier Eintritt für Studierende und Jungforscher Exkursion zu Probebohrung im Internationalen Geothermiezentrum (WK-intern) - Am Donnerstag, 13. November 2014, können sie auf der internationalen Geothermie-Industriemesse wertvolle Informationen für den Berufseinstieg sammeln und erste Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Essen - Campus Day heißt das kostenlose Programm, das die Messe Essen zusammen mit dem Arbeitskreis „Junge Geothermie“ des GtV-Bundesverbands Geothermie (GtV-BV) sowie dem Internationalen Geothermiezentrum Bochum (GZB) anbietet. Die Teilnehmer erhalten freien Eintritt zur GEO-T Expo. Die Fachmesse ist die ideale Plattform, um mit ausgewählten Vertretern der Branche ins Gespräch zu
Namensänderung: Projektentwicklungsgesellschaft nennt sich 3U ENERGY PE Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Aus Aufwind & Orbis Havelland wird 3U ENERGY PE Windpark-Projektierer aus Kloster Lehnin firmiert unter neuem Namen Konsequente Weiterentwicklung der Projektpipeline (WK-intern) - Die Windpark-Projektentwicklungsgesellschaft Aufwind & Orbis Havelland GmbH & Co. KG firmiert zukünftig unter dem Namen 3U ENERGY PE GmbH & Co. KG. Im Zuge des Ausbaus des Bereiches Erneuerbare Energien hatte die 3U ENERGY AG mit Sitz in Marburg im August dieses Jahres sämtliche Gesellschaftsanteile der Aufwind & Orbis Havelland GmbH & Co. KG übernommen. Mit der kürzlich erfolgten Eintragung der Namensänderung in das Handelsregister wurde die Umfirmierung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Durch die Integration des Windpark-Projektierers in die bestehenden 3U-Strukturen kann die
First Wind orders 100 V100-2.0 MW turbines for the South Plains project in Texas, expanding its relationship with Vestas. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2014 Werbung Vestas receives 100 wind turbines order in Texas With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 41/2014 of 06 November 2014, Vestas has received a firm and unconditional order in the United States for 100 V100-2.0 MW turbines corresponding to 200 MW. The order was placed by First Wind. (WK-intern) - The order comprises supply and commissioning of the wind turbines as well as a 10-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement. AOM 5000 is an energy-based availability guarantee that ensures the turbines are operational when the wind is blowing. The order is in addition to the 718-MW master supply agreement announced
Emissionsarmes Fahrzeug und mobiler Stromspeicher in einem – Noch bis Herbst 2014 läuft das Projekt e-SolCar E-Mobilität 7. November 2014 Werbung e-SolCar – Der rollende Stromspeicher (WK-intern) - Im Gemeinschaftsprojekt von Vattenfall Generation, der BTU Cottbus-Senftenberg und des Fahrzeugzulieferers German e-Cars wurde ein Pionier in Sachen Elektromobilität entwickelt. Denn die 45 Elektromobile, die seit 2011 in der Lausitz -überwiegend am Campus der BTU Cottbus und im Fuhrpark der Vattenfall Betriebsstätten - eingesetzt sind, können nicht nur Strom tanken. Bei Bedarf können Sie ihn auch ins Netz zurückspeisen. Dies ist besonders in Zeiten starker Einspeiseschwankungen aus erneuerbaren Quellen von großer Bedeutung. Energieüberschüsse können so zwischengespeichert und bei Bedarf wieder abgerufen werden. Möglich wird dies durch innovative Fahrzeugbatterien mit einer bidirektionalen Ladeeinheit und Ladesäulen, die als
Schleswig-Holstein Netz hat mit der SmartRegion Pellworm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. November 2014 Werbung SmartRegion Pellworm ist Publikumssieger – Gratulation von Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Nägele (WK-intern) - Erstes intelligentes Stromnetz Norddeutschlands gewinnt Abstimmung des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Schleswig-Holstein Netz hat mit der SmartRegion Pellworm die Publikumsabstimmung des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ gewonnen. „Für Schleswig-Holstein ist dies ein hervorragendes Signal“, freut sich Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Frank Nägele. „Es zeigt, dass wir hier sehr innovative Projekte haben und beim Thema Energie – gerade an der Westküste – sehr gut aufgestellt sind. Pellworm hat mit dieser zukunftsweisenden Idee in einem bundesweiten Wettbewerb das Rennen gemacht. Glückwunsch!“ „Wir freuen uns über diesen Erfolg“, sagt