Brunsbüttel Ports: Umschlag von Windkraftanlagen im Aufwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2014 Werbung Verdopplung der verladenen Segmente in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Permanentes Handling von Off- und Onshore-Windkraftanlagen seit rund 10 Jahren im Elbehafen. Die positive Entwicklung der Onshore-Windenergiebranche in Schleswig-Holstein spiegelt sich in erfolgreichen Halbjahresbilanzzahlen von Brunsbüttel Ports wider. Nahezu doppelt so viele Segmente wie im Vorjahreszeitraum wurden verladen. Ein Trend, der sich im Elbehafen seit rund 10 Jahren kontinuierlich entwickelt. Seit 2005 werden hier mit steigender Tendenz Komponenten der On- und Offshore-Windenergiebranche umgeschlagen. Aktuell werden im Elbehafen Segmente für Onshore-Windkraftanlagen auf der Hafenfläche zwischengelagert. Dazu zählen Turmsegmente mit Einzelgewichten von rund 36 Tonnen bis zu 65 Tonnen, sowie Naben mit Gewichten zwischen 15 und 34 Tonnen, Gondeln und Statoren mit Gewichten von
Plusenergiehof und Druckerhersteller werden für ökologisches Engagement ausgezeichnet Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Videos 30. November 2014 Werbung "Sonderpreis Nachhaltiges Bauen“ und „Blauen Engel-Preis“ 2014 vergeben Im Rahmen der Preisverleihungen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises sind ein Projekt für eine ökologische Hofsanierung sowie ein unternehmerisches Engagement im Umwelt- und Gesundheitsschutz ausgezeichnet worden. Der Staatssekretär im Bundesbauministerium, Gunther Adler, übergab den „Sonderpreis Nachhaltiges Bauen“ an den Plusenergiehof HOF8. Die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, verlieh die Auszeichnung „Blauer Engel-Preis" an den Druckerhersteller Kyocera. Der Blaue Engel-Preis 2014 geht an den japanischen Druckerhersteller Kyocera Staatssekretär Adler: „Der Plusenergiehof im Taubertal ist ein Musterbeispiel für eine überzeugende ökologische Gesamtsanierung einer landwirtschaftlichen Hofanlage. Der Hof veranschaulicht auf überzeugende Art und Weise, dass nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen in
Studie des Umweltbundesamt untersucht Potenzial der Windenergie an Land Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2014 Werbung Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land (WK-intern) - In Deutschland bieten sich deutlich mehr Möglichkeiten für die Windenergie an Land als bisher angenommen und vor allem: als benötigt. Rund 13,8 Prozent der deutschen Landesfläche lassen sich nach einer neuen Studie des Umweltbundesamtes für die Windenergie nutzen - ohne sensible Naturräume zu beeinträchtigen oder Abstriche beim gesetzlichen Lärmschutz zu machen. Möglich wäre demnach eine installierte Windenergieleistung von bis zu 1.200 Gigawatt (GW). Derzeit sind an Land rund 30 GW Windenergie installiert, die bereits acht Prozent des deutschen Stroms liefern. Das zeigt: „Grundsätzlich ist für den Ausbau der Windenergie
Forum ElektroMobilität e.V informiert am Mittelstands-Tag E-Mobilität Veranstaltungen 30. November 201429. November 2014 Werbung Forum ElektroMobilität e.V.: Mittelstands-Tag informiert über aktuelle Förderprogramme und Wege in die Internationalisierung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund des technischen und wirtschaftlichen Risikos von FuE-Projekten im Zielfeld Elektromobilität stellt sich die Frage nach geeigneten Finanzierungsformen. Berlin - Gleichzeitig existiert eine Vielzahl öffentlicher Fördermöglichkeiten, die es zu sichten und zu bewerten gilt. Dazu koordiniert der Verein auch 2014 wieder den Mittelstands-Tag. Eine frühe Identifikation potenzieller Förderoptionen sowie die Beachtung relevanter Rahmenbedingungen zur Antragstellung bieten vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) Vorteile für eine reibungslose und ressourcenschonende Projektrealisierung. Findet eine Projektförderung statt, wird de facto die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gesteigert und durch die
Solarschirm: Erneuerbare Energien für Jedermann im stilvollen Gewand Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Innovativer Solarschirm: Sonnenenergie für Jedermann (WK-intern) - Feedback gefragt! Kunden entscheiden erstmals direkt über die Realisierung einer neuen Produktidee. Karlsruhe - Erneuerbare Energien für Jedermann im stilvollen Gewand: Die Verbindung von Solarzellen, einer Batterie und einem intelligenten sowie hochwertigen Sonnenschirm macht‘s möglich. Die EnBW testet ab sofort die innovative Idee für das neue Solarprodukt „Dalia“ auf der Crowdfunding-Plattform von Startnext. Die Idee: Der EnBW-Solarschirm Dalia ist ein Sonnenschirm, der wesentlich mehr kann als nur Schatten spenden. Seine innovativen Funktionalitäten ermöglichen es, Sonnenenergie zu sammeln und zu speichern - während er sich stets von selbst der Sonne zuneigt, sich morgens öffnet und abends wieder
aleo Solar – Zeitbombe Solarmodule ? Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Das muss nicht sein: Starke Verunsicherung bei aleo Kunden (WK-intern) - Aleo Solar war einst eine der deutschen Solarmodule, neben Solarworld und Solon, die Ihren Weg zur Spitze genossen. Aber in Deutschland tut sich was: aleo solar ist mittlerweile ein Wackelkanditat, die Module lassen sich nur schwer verkaufen. Weißenohe bei Nürnberg - Jetzt kommen auch noch Materialprobleme, wie sich im Laufe der Jahre herausgestellt hat hinzu. Die Deckel der Anschlussdosen haben Schwachstellen und können herabfallen. Durch Zeitungsaufrufe sind Solarbetreiber und die Aleo Kunden natürlich sehr verunsichert, bzw. ist es wie bei einer Zunami-Welle - es kommen Zweifel an allen anderen Solarmodulen auf. Zudem hat
Phoenix Solar mit neuen Führungskräften für Vertrieb und operatives Geschäft Solarenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Die US-Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG erweitert Geschäftsleitung mit Blick auf verstärkten Wachstumskurs (WK-intern) - Sulzemoos, San Ramon in Kalifornien - Phoenix Solar Inc., die im US-Bundesstaat Kalifornien ansässige Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, hat bekannt gegeben, dass sie Shawn Mangan zum neuen Vice President Sales und Kevin Hennessy zum neuen Vice President Operations ernannt hat. Beide, Shawn Mangan und Kevin Hennessy, sind ausgewiesene Branchenkenner. Shawn Mangan verfügt über mehr als 26 Jahre Erfahrung in Geschäftsentwicklung, Vertragsmanagement und Bauüberwachung aus einer Vielzahl von Projekten in den Branchen Energie, Fertigung
Die ökologischen Folgen des: Digitalen Lebens Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. November 201429. November 2014 Werbung Uni Osnabrück startet neues Forschungsprojekt (WK-intern) - Wie können unterschiedliche Akteure, wie Unternehmen, Konsumenten, Bürger, Verbände, Gesetzgeber, aktiv an der Ausgestaltung eines nachhaltigen Konsums von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beteiligt werden? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsprojekt, das unter der Federführung von Prof. Dr. Frank Teuteberg von der Uni Osnabrück durchgeführt wird. Das Projekt vereint Forscher unterschiedlicher Disziplinen an den Standorten Osnabrück, Lüneburg und Oldenburg. Dabei entfallen aus dem Projektvolumen der VolkswagenStiftung und des Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur von insgesamt 1,77 Millionen Euro allein 850.000 Euro auf den Standort Osnabrück. »Die federführende Mitwirkung der Universität Osnabrück an diesem Projekt ist ein
Hochschule Biberach bildet Ingenieure für die Energie-Zukunft aus Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 30. November 201429. November 2014 Werbung Energiequellen erforschen, Kraftwerke verbessern, Windkraftanlagen planen, Gebäude und Stadtquartiere energieeffizienter gestalten – immer mehr Aufgaben aus den Bereichen der Energiegewinnung und -einsparung kommen im Zuge der Energiewende auf Ingenieure zu. (WK-intern) - Die Hochschule Biberach (HBC) bietet seit Oktober dieses Jahres den neuen Studiengang Energie-Ingenieurwesen an, der für diese Herausforderungen fit macht. Für das nächste Semester können sich Interessierte noch bis zum 15. Januar bewerben. Die Absolventen des ersten Jahrgangs schließen ihr Studium nach sieben Semestern mit einem Bachelor-Grad ab. Anschließend können sie sich für den Masterstudiengang „Energie- und Gebäudesysteme“ bewerben. „Energie-Ingenieure müssen moderne Energietechnik beherrschen, wissen, wie man Gebäude energieeffizient ausstattet und