1.000 MW Windkraftleistung im Burgenland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2017 Werbung Weltumseglerin Laura Dekker tauft Windrad in Pama (WK-intern) - Die Weltumseglerin Laura Dekker hat ein Windrad im Windpark Pama auf den Namen ‚Laura’ getauft und damit symbolisch den Meilenstein der 1.000 MW Windkraft im Burgenland markiert. „Das Burgenland hat vorgezeigt, wie schnell die Energiewende voran gehen kann, wenn man es wirklich will“, freut sich Landeshauptmann Hans Niessl. Der Wind hat eine enorme Kraft, die ich sehr gerne fürs Segeln nutze. Ich finde es gut, diese Kraft auch für die Stromerzeugung zu verwenden. Sie ist nachhaltig und wird uns von der Natur zu Verfügung gestellt. Windkraft ist unverzichtbar für den Klimaschutz“, so Laura Dekker,
Ohne Ökostromnovelle Totalstillstand beim Windkraftausbau im Burgenland Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2017 Werbung Windfeste trotz Katerstimmung (WK-intern) - Die Windfeste in Weiden und Nikitsch am vergangenen Wochenende waren ein voller Erfolg. Hunderte Menschen ergriffen die Möglichkeit sich über Windenergie zu informieren und die Windstromproduktion im Burgenland zu feiern. „Leider ist durch das nicht mehr zeitgemäße Ökostromgesetz der Windenergieausbau im Burgenland zum Stillstand gekommen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Die SPÖ und die ÖVP müssen bis Ende Juni das Ökostromgesetz endlich durch das Parlament bringen, damit der Ausbau der erneuerbaren Energien auch im Burgenland wieder fortgesetzt werden kann.“ „Das Burgenland erzeugt mittlerweile mit 422 Windkraftanlagen nicht nur 130% seines Stromverbrauchs mittels Windenergie. Auch die
Windparkeröffnung in Sigleß Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Zahlen und Fakten zur Windenergie im Burgenland (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnung des neuen Windparks in Sigleß lud die Betreiberfirma Windkraft Ost GmbH die Einwohner der umliegenden Gemeinden zum gemeinsamen Feiern in den Windpark. Zahlreiche Besucher und Ehrengäste folgten der Einladung und genossen das interessante und unterhaltsame Rahmenprogramm. Im Windpark Sigleß-Pöttelsdorf produzieren die beiden neuen Anlagen des Typs ENERCON E-92 und ENERCON E-82 mit einer Nennleistung von jeweils 2,35 MW sauberen Strom für ca. 2.500 Haushalte. Dadurch werden jährlich ca. 2.700 t CO2 eingespart. Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf betonte im Rahmen des Festakts den enormen Beitrag des Burgenlands zur Energiegewinnung aus nachhaltigen Quellen.
300 km von Windrad zu Windrad Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juni 2015 Werbung Japons: Florian und Caja auf den Spuren der Windenergie (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ startet Florian mit seinem Hund Caja und seinem E-Bike seine fast 300 Kilometer lange Reise auf den Spuren der Windenergie quer durch Niederösterreich und das Burgenland. In der Klimaaktionswoche ist er unterwegs, schläft unter Windrädern und trifft interessante Menschen, um mit ihnen über Gott und die Windenergie zu sprechen. „Schon immer wollte ich unter Windrädern übernachten, den Windstrom direkt aus dem Windrad nutzen und über meine Erfahrungen berichten“, erzählt Florian Maringer, Mitarbeiter der IG Windkraft vor der Abreise. Heute wird der weltweite „Tag des Windes“ begangen. In rund
Windrad im Windpark Baumgarten von Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits getauft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Aktuell erzeugen im Burgenland 400 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 960 MW jährlich 2,1 Milliarden kWh Strom – soviel wie knapp 600.000 Haushalte verbrauchen. (WK-intern) - „Das ist mehr Strom als im Burgenland verbraucht wird", freut sich Landeshauptmann Hans Niessl über die Stromautarkie des Bundeslandes. Auch Snowboard-Olympiasiegerin, Julia Dujmovits ist ökologische Energiegewinnung wichtig: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windräder. Pure Energie ist: Energiequellen zu nützen, die uns die Natur freiwillig gibt.“ Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann die aus dem südburgenländischen Sulz stammende Snowboarderin Julia Dujmovits die Goldmedaille im Parallelslalom. Die Profisportlerin ist aber
Tagung zu Windkraft im Burgenland Ökologie Windenergie 10. Juni 2014 Werbung Windkraft im Burgenland – Vorbild für eine österreichweite nachhaltige Energieraumplanung? Wann: Montag, 16. Juni 2014, ganztägig Wo: St. Martins Therme & Lodge, Frauenkirchen (WK-intern) - In Österreich fehlt es an einer vorausschauenden Energieplanung, in welcher Raumplanung und Biodiversitätsschutz gleichermaßen Platz finden. Dadurch können die für den Klimaschutz so wichtigen Erneuerbaren Energien punktuell auch zur Bedrohung für die Natur werden. Im Laufe des letzten Jahres hat der WWF eine Analyse der Windkraftentwicklung im Burgenland gemacht und ist der Frage nachgegangen, inwieweit das Burgenland ein „Modellbeispiel“ im Umgang mit dem Spannungsfeld Naturschutz und Klimaschutz darstellt und was aus den Erfahrungen im Burgenland für andere Regionen und
Rekord-Windstromertrag und Tag des Windes am 15. Juni im Windpark Weiden Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2014 Werbung Starkes „Mailüfterl“: Wind sorgte bei Stromerzeugung im Burgenland für Rekord Energie Burgenland Windkraft feiert „Tag des Windes“ am 15. Juni: Buntes Programm mit Kranauffahrt, Kinderunterhaltung, Musik und Buffet im Windpark Weiden (WK-intern) - Die windreichen Tage im Mai haben mit einer Erzeugung von 200 GWh (Gigawattstunden) für Spitzenwerte in der Stromproduktion gesorgt. Noch nie zuvor wurde in einem Monat so viel Windenergie ins Stromnetz von Netz Burgenland eingespeist. Demgegenüber verbrauchten die Burgenländer „nur“ 123 GWh. Die erzeugte Menge Windstrom könnte 46.000 burgenländische Haushalte ein Jahr lang mit sauberer Energie versorgen. Mit ihren 183 Windenergieanlagen hat allein Energie Burgenland Windkraft im Mai 88 GWh
Windstromautarkes Burgenland bringt Energiewende und Arbeitsplätze Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Burgenland ist weltweit erstes windstromautarkes Bundesland Erstmals wird, im Rahmen der international bedeutendsten Windenergieveranstaltung - EWEA 2013, die weltweit größte ENERCON-Turmproduktionsstätte außerhalb Deutschlands in Zurndorf der Öffentlichkeit präsentiert. Zwei der weltweit leistungsstärksten Windräder des Typs ENERCON E-126 produzieren seit gut einem Jahr sauberen Strom in Potzneusiedl. 2013 wird im Burgenland so viel Windstrom produziert wie das gesamte Bundesland verbraucht. Grund genug in diesem Jahr das "Jahr der Energiewende 2013" im Burgenland zu feiern. In Österreich drehen sich derzeit mehr als 760 Windräder mit einer Leistung von beinahe 1.400 MW und produzieren damit so viel Windstrom wie mehr als 800.000 Haushalte verbrauchen. Dies