Offshore Campus – Studierende zu Gast auf Helgoland Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. November 2014 Werbung Die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) veranstaltet vom 17. bis 20. November 2014 den „Campus for Ocean and Offshore Learning” (COOL) auf Helgoland. (WK-intern) - Der viertägige Offshore-Wind-Campus findet bereits zum dritten Mal statt. Herzstück von COOL ist eine zweitägige Konferenz, auf der Fachleute aus Politik und Offshore-Wirtschaft einen Einblick in Bereiche wie Projektierung, Logistik und Errichtung von Offshore-Windparks geben. Die Konferenz ist auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. Helgoland bietet als einzige Hochseeinsel Deutschlands durch ihre Nähe zu Offshore-Windparks ideale Bedingungen als Veranstaltungsort. So können die Studierenden die im Umfeld der Offshore-Windparks neu errichteten Hafenanlagen, Offshore-Servicestützpunkte und Serviceschiffe besichtigen. An dem Campus
Frühwarnsystem für Deiche besteht Praxistest Ökologie Technik 17. November 2014 Werbung Sensoren und eine intelligente Auswertung ihrer Daten können Schäden an Deichen frühzeitig erkennen und so auch größere Abschnitte absichern. (WK-intern) - Die von Siemens entwickelte Technologie hat ihren Praxistest bestanden: Derzeit ist eine Kette von Sensoren auf einer Länge von fünf Kilometern an einem Deich in Amsterdam installiert und liefert permanent Informationen über dessen Zustand. Nach Abschätzungen von Experten könnte das automatische Deichmonitoring die Instandhaltungskosten um zehn bis maximal 20 Prozent senken. Deichschutz bekommt angesichts steigender Meeresspiegel und zunehmender Stürme weltweit zunehmende Bedeutung. Mehr als zwei Drittel der Städte in Europa setzen sich bereits jetzt damit auseinander, wie sie sich vor Hochwasser schützen
ELA Offshore-Lösungen für Unternehmen der Offshore-Wind-Energiebranche Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2014 Werbung ELA Container Offshore GmbH gegründet (WK-intern) - Neues Tochterunternehmen bedient mobilen Raumbedarf auf hoher See Für Wind, Öl und Gas zieht es Unternehmen der Energiebranche zunehmend auf das offene Meer hinaus. Viele Kilometer von der Küste entfernt arbeiten Ingenieure und Fachkräfte meist über mehrere Jahre an der Errichtung von Windenergieanlagen, Bohrtürmen oder Teilen der Infrastruktur. Auf den steigenden Bedarf an adäquaten Unterbringungs-, Aufenthalts- und Arbeitsräumen auf See hat ELA nun mit der Gründung einer auf den Offshore-Bereich spezialisierten Tochter reagiert. Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH sind Günter Albers, Geschäftsführer von ELA Container, und ELA Qualitätsmanager Hans Gatzemeier. In zahlreichen Projekten hat ELA
Jänschwalde startet Initialzündung für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 17. November 2014 Werbung Vattenfall setzt mit TBK-Anlage neue Maßstäbe für hochflexible Kraftwerke (WK-intern) - Den Prototyp einer neuen Generation von effizienten und hochflexiblen Braunkohlenkraftwerken hat Vattenfall am heutigen Donnerstag, 13. November 2014, im Kraftwerk Jänschwalde in Betrieb genommen. Herzstück der Pilotanlage ist ein neu entwickelter Brenner mit elektrischer Plasmazündung. Er macht die Umstellung der Zünd- und Stützfeuerung vom bisherigen Brennstoff Öl auf Trockenbraunkohle und damit eine noch flexiblere Fahrweise des Kraftwerksblocks F möglich. Die Fähigkeit moderner Braunkohlenkraftwerke, ihre Erzeugungsleistung schnell innerhalb eines möglichst breiten Regelbandes zu steigern oder einzusenken, macht sie zu einem unverzichtbaren Teil der Energiewende, weil sie die schwankende Stromeinspeisung von Wind- und Solaranlagen je nach Bedarf ausbalancieren können. So halten
Stabilerer Biogasprozess und erhöhte Gasausbeute mit Methaferm Gras Bioenergie 17. November 2014 Werbung Durch und durch grüne Energie (WK-intern) - Hannes Kuhnwald ist seit sechs Jahren Betriebsleiter. Einen landwirtschaftlichen Betrieb, ein Lohnunternehmen und eine Biogasanlage mit einer jährlichen Leistung von 550 Kilowatt managt er – und das mit 24 Jahren. Der Spaß an der Arbeit ist ihm anzumerken. Den Betrieb hat der Friedländer von seinen Eltern übernommen, die 1990 den Grundstein des Unternehmens legten. Kuhnwalds Steckenpferd ist die Biogasanlage , die gut sichtbar vor den Toren der Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern steht. Um die Prozesse so optimal wie möglich zu gestalten, tüftelt er gern innovative Konzepte aus, denkt ständig über neue Möglichkeiten und Wege nach. „Ursprünglich wurde
15. Forum Solarpraxis: Energie-Speicherpreise können bis 2030 auf 25 % vom heutigen Preis sinken E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 17. November 2014 Werbung Preis einer gespeicherten Kilowattstunde Strom kann bis 2030 von über 20 auf 5 Eurocent sinken (WK-intern) - 15. Forum Solarpraxis stellt neue Technologien und Geschäftsmodelle in den Fokus Die Preise für Lithium-Ionen-Akkus können bis 2030 um 60 Prozent sinken, wenn die globale Produktionskapazität dieses Batterietyps im gleichen Zeitraum um rund 30 Prozent pro Jahr wächst. In Elektroautos würde damit der Preis für eine gespeicherte Kilowattstunde Strom von heute über 20 Eurocent auf rund 5 Eurocent abnehmen. Das ist ein Ergebnis einer neuen Untersuchung, die auf dem 15. Forum Solarpraxis in Berlin vorgestellt wird. Die Untersuchung des langjährigen Präsidenten der EPIA (European PV Industry
Länderstudie: Energiewende bringt Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und kommunale Steuereinnahmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2014 Werbung Niedersachsen ist Vorreiter der Energiewende (WK-intern) - „Nach der installierten Leistung und der Anlagenzahl ist Niedersachsen bei der Nutzung der preiswerten Windenergie an Land bereits bundesweiter Spitzenreiter. Jetzt belegt die Länderstudie von DIW Econ, dass sich diese Zahlen auch direkt in Arbeitsplätzen, regionale Wertschöpfung und kommunale Steuereinnahmen niederschlagen. Die Windenergie an Land sichert im zweitgrößten Flächenland einschließlich Bremen bereits 22.069 Arbeitsplätze und sorgt allein für eine Bruttowertschöpfung von 3.412,7 Millionen Euro“, zitierte Wilhelm Pieper, Landesvorsitzender Bundesverbandes WindEnergie (BWE) aus der aktuellen Länderstudie Niedersachsen/Bremen, die heute gemeinsam mit dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies vorgestellt wurde. „Bisher findet sich die Wirtschaftsleistung
Erfolgreicher Tests der Gleichstromanbindung von BorWin2 Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2014 Werbung Probebetrieb der Netzanbindung BorWin2 gestartet Kommerzielle Inbetriebnahme für Anfang 2015 geplant Übertragungsleistung von 800 MW reicht aus um 800.000 Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Nach erfolgreichen Tests haben Netzbetreiber TenneT und Siemens jetzt den Probebetrieb der Gleichstromanbindung BorWin2 aufgenommen. Nach einem mehrwöchigen Probebetrieb kann die Netzanbindung nach erfolgreichem Abschluss in den ersten Monaten 2015 in den geregelten Betrieb übergehen. Die Netzanbindung BorWin2 kann mit einer Übertragungsleistung von 800 Megawatt (MW) rund 800.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Zusätzlich zu der schon im Probebetrieb befindlichen Anlage HelWin1 bereitet Siemens derzeit für TenneT zwei weitere Netzanbindungen zur Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) in der Nordsee für den kommerziellen Betrieb vor.
Neues Gutachten: Fracking ist in Deutschland nun nicht mehr grundsätzlich verboten! Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. November 2014 Werbung Eine Kommission aus sechs Wissenschaftlern kann jetzt darüber entscheiden ob es Sinn macht Schiefergas zu fördern. Solche Gutachten-Kommissionen kennen wir von der Asse, von Gorleben, Atomendlager-Kommission ..., sie bestehen immer aus den Wissenschaftlern, welche von Umweltorganisationen abgelehnt werden. Umweltministerin Barbara Hendricks und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel lockern Fracking-Methode und stellen neues Gutachten 2014 vor: Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas insbesondere aus Schiefergaslagerstätten Teil 2 zum Grundwassermonitoringkonzept, Frackingchemikalienkataster, Entsorgung von Flowback, Forschungsstand zur Emissions- und Klimabilanz, induzierte Seismizität, Naturhaushalt, Landschaftsbild und biologische Vielfalt Im Gutachten werden in der Vorgängerstudie benannte offene Fragen sowie weitere Gesichtspunkte, die die momentanen umweltrelevanten Themen bei