Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER: Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2014 Werbung Vertreter der EU und der Regionen diskutierten auf Abschlusskonferenz des EU-Projektes 4POWER Erfahrungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie Auf der gestrigen Abschlusskonferenz des EUProjektes 4POWER in Groningen diskutierten Vertreter der EU und einzelner Regionen ihre beim Ausbau der Offshore-Windenergie gewonnenen Erfahrungen und tauschten sich über Best-Practice-Modelle aus. Das Projekt 4POWER förderte in den vergangenen Jahren den Wissensaustausch zwischen verschieden weit entwickelten Regionen im Bereich der Offshore-Windenergie. Dadurch wurde eine gemeinsame Wissensbasis in Bezug auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Offshore-Windenergie wie Kostensenkung, Netzausbau und logistische Fragen geschaffen. Die Ergebnisse des Projektes mit den einzelnen Erfahrungen auf regionaler Ebene und politische Handlungsempfehlungen für die EU-Ebene
Länderkonsens zum Ausbau der preiswerten Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2014 Werbung „Deutschland ist ein föderaler Staat. Es kommt also immer auch auf die Länder an. Mittelstand, Kommunen und Länder haben die Energiewende getragen und mit Leben erfüllt. Wir sehen, dass es in den Ländern über die politischen Lager hinweg einen Konsens zum Ausbau der preiswerten Windenergie gibt. Die Länder müssen aufpassen, dass der Bund die sehr positive Entwicklung der zurückliegenden Jahre nicht ausbremst. Dies gilt vor allem mit Blick auf die dringend notwendige Schaffung eines fairen Marktplatzes und beim Thema Ausschreibungen“, machte der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, bei der Eröffnung des Branchentages Windenergie in Hannover deutlich. „Wer ständig von Markt redet,
SKF Condition Based Lubrication für längere Lebensdauer von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2014 Werbung Auf der WindEnergy in Hamburg stellte SKF das SKF Condition Based Lubrication vor: (WK-intern) - Durch eine Kombination aus einem Zustandsüberwachungssystem, dem neuen SKF Condition Based Lubrication-Interface und einer Zentralschmieranlage kann den Lagern von Windenergieanlagen bei Bedarf automatisch zusätzlicher Schmierstoff zugeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Lebensdauer der Lager verlängern. Das neue SKF Condition Based Lubrication-Interface ermöglicht eine automatisch dosierte Fernschmierung von schwer zugänglichen Lagern in Windenergieanlagen. Dadurch wird die Entsendung von Servicetechnikern zu einer manuellen Extraschmierung überflüssig. SKF Condition Based Lubrication ist eine Schnittstelle für den Anschluss von SKF oder Lincoln Schmiersystemen (SKF WindLub) an Zustandsüberwachungssteuerungen (SKF WindCon). Sobald das Zustandsüberwachungssystem
Zweites Berliner Windrad geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. November 2014 Werbung Bundeshauptstadt kann größeren Beitrag zur Energiewende leisten. „Die Bundeshauptstadt kann noch mehr tun, um die Energiewende voranzubringen. Ich wünsche mir von der Berliner Politik ambitioniertere Ziele und eine stärkere Kooperation mit Brandenburg“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der heutigen Inbetriebnahme der zweiten Windkraftanlage auf dem Gebiet der Bundeshauptstadt. Im Beisein von Staatssekretärin Iris Gleicke vom Bundeswirtschaftsministerium und Bezirksbürgermeister Herrn Matthias Köhne wurde heute die 186 Meter hohe Windkraftanlage im Bezirk Pankow, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg in Betrieb genommen. Mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern kann es eine elektrische Leistung von 2.300 kW aus der Kraft des Windes
Wir brauchen ein klares Verbot von Fracking über das Bundesbergrecht und kein Flickwerk mit Schlupflöchern Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. November 2014 Werbung Umweltminister Habeck fordert: Frackingverbot nicht aufweichen (WK-intern) - Zum heute bekannt gewordenen Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Fracking erklärt Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck: „Fracking verlängert das Zeitalter der fossilen Energieträger – auf Kosten des Klimas und zum Preis von unwägbaren Risiken für Mensch und Umwelt. Deshalb lehnt die Landesregierung Schleswig-Holsteins Fracking ab. Im Land hier will keiner Fracking – wir bekommen nahezu täglich entsprechende Post von Bürgern und Gemeinden. Wir brauchen ein klares Verbot von Fracking über das Bundesbergrecht und kein Flickwerk mit lauter Schlupflöchern. Genau das scheint der Bund aber nun zu wollen: Sogar das Umweltministerium weicht seine eigenen Eckpunkte auf. Das in den
Atlas Copco kalibriert jetzt auch Hydraulikschrauber – als erster Werkzeughersteller weltweit Mitteilungen 20. November 201420. November 2014 Werbung Atlas Copco darf als erster Hersteller überhaupt seit kurzem auch Hydraulikschrauber kalibrieren. (WK-intern) - Im Zuge der Reakkreditierung der Kalibrierlabore in Essen, Dingolfing und Wetzlar in diesem Jahr erhielt der Konzern außerdem Akkreditierungen für weitere neue Messgrößen. Essen - Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS hat alle drei Atlas-Copco-Kalibrierlabore in Essen, Wetzlar und Dingolfing einem großen Reakkreditierungs-Audit (DIN EN ISO/IEC 17 025) unterzogen und dabei das zugelassene Kalibrierspektrum der Labore deutlich erweitert. Unter anderem darf Atlas Copco nun als erster Hersteller weltweit auch Hydraulikschrauber nach akkreditierten Messverfahren kalibrieren. Michael Skibinski, Leiter der Kalibrierlabore in Zentraleuropa, sieht das im Hinblick auf die neuerdings auch im Maschinenbau
SKF eröffnet ökologisch vorbildliches Werk in Tschechien für die Produktion von Schmiersystemen Mitteilungen 20. November 2014 Werbung Ausbau der Produktion von Schmiersystemen (WK-intern) - In Chodov in der Nähe von Karlsbad hat SKF heute ein neues Werk für die Produktion von Schmiersystemen eröffnet. Der Neubau ist bei der "Öko-Zertifizierung" gemäß LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) mit "Platin" ausgezeichnet worden und stellt dadurch ein echtes Aushängeschild für Umweltschutz-Bestrebungen in der Tschechischen Republik dar. Bereits 2010 hatte die SKF Gruppe die Firma Lincoln Industrial einschließlich deren Werks in Chodov übernommen. Schon damals wurde beschlossen, die dortigen Produktionskapazitäten zu erweitern und Chodov zu einem der wichtigsten Standorte für die Herstellung von SKF Schmiersystemen auszubauen. Inzwischen wurde die ursprünglich bestehende Fläche des
WELTEC baut Biogasanlagen in Griechenland Bioenergie 20. November 2014 Werbung Biomassekontingent von 350 Megawatt bis zum Jahr 2020 (WK-intern) - Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat die Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover als Kommunikationsplattform genutzt und verzeichnet ein starkes Besucheraufkommen aus dem Ausland. Kein Wunder, denn das Unternehmen weist mittlerweile Referenzen in 25 Ländern auf. „Auch das rege Interesse der griechischen Messegäste an unserer Anlagentechnologie lässt sich auf unsere hohen internationalen Bekanntheitsgrad zurückführen“, bilanziert Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER, den Auftritt auf der Leistungsschau in Hannover. Diesen Umstand dokumentieren auch sieben Edelstahl-Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von 2,75 Megawatt, die WELTEC bislang in Griechenland gebaut hat. Derzeit plant und errichtet
Stena Germanica ist die weltweit erste Fähre mit Methanol-Antrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. November 201421. November 2014 Werbung Stena Germanica: Reduzierung der Emissionen durch das weltweit erste Schiff mit Methanol-Antrieb (WK-intern) - Stena Line ist die weltweit erste Fährreederei, die eine RoPax-Fähre für über 1.300 Passagiere mit Methanol betreiben und damit den Schadstoffausstoß um ein Vielfaches senken wird. Stena Line hat entschieden, die Stena Germanica auf der Route Kiel – Göteborg auf Methanol-Antrieb umzurüsten. Die 240 Meter lange RoPax-Fähre wird das erste Schiff weltweit sein, das ab März 2015 mit dem Kraftstoff Methanol betrieben wird. Das Umbauprojekt wird in Kooperation mit dem Motorenhersteller Wärtsilä, dem Hafen Göteborg, dem Seehafen Kiel und dem weltweit führenden Methanolhersteller Methanex Corporation geplant und durchgeführt. Der
Ein Hygro-Thermometer PCE-330 mit Datenlogger Mitteilungen Verbraucherberatung 20. November 201419. November 2014 Werbung Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und schadet somit unserer Gesundheit. (WK-intern) - Aber auch in der Industrie, Transportwesen, Gartenbau usw. kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit dazu führen, dass Lebensmittel schneller verderben, Blumen und Pflanzen nicht so schnell wachsen oder eingehen. Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Hygro-Thermometer PCE-330 auf den Markt gebracht, das für optimale Messungen von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden kann. Das Besondere an diesem Hygro-Thermometer ist die Datenloggerfunktion. Alle gemessen und Werte können sofort auf dem internen Speicher abgelegt und zur späteren Verwendung gesichert werden. Bis zu 16000 Messwerte können gespeichert und mit der beiliegenden Analysesoftware
Vestas secures 42 MW order in Croatia, for first V112-3.0 MW wind power plant in the country Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 201419. November 2014 Werbung Vestas has received a 42 MW order from Akuo Energy for 14 units of the V112-3.0 MW wind turbine for the Ogorje wind power plant in Croatia. This will be the first V112-3.0 MW wind power plant to be installed in the country. (WK-intern) - Delivery of the turbines is scheduled for the third quarter of 2015 and the wind power plant is expected to be installed by the end of the same year. The contract for the Ogorje wind power plant comprises delivery, transportation, installation and commissioning of the turbines, a VestasOnline® Business SCADA system as well as a 10-year Active