VolkswagenStiftung fördert Forschung zur Windenergie-Nutzung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Rekordförderung für Niedersachsens Forschungslandschaft: 137 Millionen Euro in 2014 (WK-intern) - Das Kuratorium der VolkswagenStiftung hat in seiner heutigen Sitzung rund 43,3 Mio. Euro für Förderprojekte im Niedersächsischen Vorab bewilligt. Damit steigt die Gesamtfördersumme dieses Bereichs in diesem Jahr auf rund 137 Mio. Euro. Unterstützt werden unter anderem die Forschung zur Windenergie-Nutzung sowie die klinische Forschung. Die Vorschläge zur Verwendung der Fördermittel aus dem Niedersächsischen Vorab kommen von der niedersächsischen Landesregierung. Im Fokus stehen bei der aktuellen Bewilligung die Unterstützung von Infrastrukturmaßnahmen, der Ausbau von Professuren an niedersächsischen Universitäten sowie spezifische Forschungsvorhaben. Für neue Vorhaben wurden 28,7 Mio. Euro bereitgestellt, laufende Fördermaßnahmen
Die letzte Weltklimakonferenz vor dem entscheidenden Klimagipfel in Paris Mitteilungen Ökologie 28. November 2014 Werbung Lima soll Weichen für internationales Klimaabkommen stellen Germanwatch blickt verhalten optimistisch auf Weltklimakonferenz Ohne glaubwürdigen Kabinettsbeschluss zum Klimaaktionsplan am Mittwoch steht Bundesregierung als Kaiser ohne Kleider da (WK-intern) - Am Montag beginnt in Lima (Peru) die letzte Weltklimakonferenz vor dem entscheidenden Klimagipfel in Paris. Dort soll in einem Jahr ein neues globales Klimaabkommen beschlossen werden. Bonn/Lima - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch erwartet von der Konferenz in Lima wichtige Weichenstellungen für die Klimapolitik. "Die Konferenz in Lima ist ein entscheidender Moment auf dem Weg zu einem globalen Klimaabkommen", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Drei Weichen müssen die Regierungen in Lima richtig stellen:
CWind strengthens fleet with new state of the art workboat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung CWind Sword en route for first contract in Germany (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has named the latest addition to its fleet of more than 20 crew transfer vessels today in Brightlingsea. CWind Sword, the first CTruk MPC 22 to leave the CTrukboatyard, will go directly onto contract at ENBW Baltic 2 offshore wind farm. Its high bollard pull and 16,000l fuel transfer capability will prove exceedingly useful in supporting the temporary power services CWind will continue to provide there in the coming months. CWind Sword is owned jointly by CWind and Ventus Workboats under
Neue Fördermöglichkeiten stärken die Innovationskraft der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Innovationskraft der Windbranche stärken (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. informiert über neue Fördermöglichkeiten Husum - Schleswig-Holstein hat sich für die kommenden Jahre die Stärkung seiner Innovationspotenziale und die Unterstützung der Energiewende zum Ziel gesetzt. Welche Projekte der Windkraft-Branche in diese Förderkulisse passen, darüber informierten sich 50 Mitglieder des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. beim dritten Stammtisch des Vereins. Er fand im NordseeCongressCentrum (NCC) in Husum statt. Mitglieder im windcomm schleswig-holstein e. V. sind 94 Windkraft-Unternehmen aus Norddeutschland. „Windkraft-Unternehmen können sich im Rahmen des Landesprogramms Wirtschaft vor allem um Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben, wenn sie Forschungs-, Entwicklungs- oder
DIW-Studie: Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern bei erneuerbaren Energien führend Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 28. November 201429. November 2014 Werbung DIW Berlin untersucht und vergleicht Anstrengungen und Erfolge der Bundesländer im Bereich erneuerbarer Energien (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) nach den Jahren 2008, 2010 und 2012 zum vierten Mal erstellt hat. Am Ende der Rangliste stehen Berlin, Nordrhein-Westfalen und das Saarland. „In Bayern ist der Ausbau erneuerbarer Energien insgesamt am weitesten fortgeschritten, obwohl die Windenergie dort noch relativ wenig genutzt wird“, sagt Jochen Diekmann, stellvertretender Leiter der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW
Windpark Jokela an der Westküste Finnlands wird 2015 fertiggestellt Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Weiterer wpd Erfolg in Finnland: (WK-intern) - Die Bauarbeiten für das an der Westküste Finnlands nahe der Stadt Kalajoki gelegene Projekt Jokela laufen nach Plan, teilt Windparkentwickler und -betreiber wpd mit. Die Arbeiten an der Infrastruktur schreiten trotz rauer Wetterbedingungen am Standort gut voran, sodass die zwölf Anlagen vom Typ N117/3000 ab Mitte nächsten Jahres errichtet werden können. Hierzu hat wpd kürzlich die Verträge mit dem Turbinenlieferanten Nordex SE fixiert. Das 36-Megawatt-Projekt wird zukünftig jährlich rund 119 Gigawattstunden grünen Strom liefern. Finnland zählt derzeit zu den stark wachsenden Märkten für wpd. Mit einem erfahrenen Team von neun Mitarbeitern aus dem Büro in Espoo,
TÜV Nord zertifiziert Turbinenverhalten von Nordex Windanlagen der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Nordex erhält vom TÜV Nord IEC-Typenzertifikate für die Anlagen N100/3300 und N117/3000 (WK-intern) - Im Sommer 2013 gingen die ersten Nordex-Turbinen N117/3000 und N100/3300 der Generation Delta im Bürgerwindpark Janneby in Schleswig-Holstein ans Netz. Hamburg - Seit Verkaufsstart haben Kunden bisher rund 500 MW an Auftragsvolumen für Turbinen der Generation Delta bei Nordex platziert. Jetzt hat der unabhängige Zertifizierer TÜV NORD anhand eines umfangreichen Vermessungs- und Validierungsprogramms durch DNV GL und Nordex die Schlüsseleigenschaften der Turbinen in Janneby verifiziert und beiden Anlagentypen das weltweit gültige IEC-Typenzertifikat verliehen. Somit liegen die Typenzertifikate für die N117/3000 in den Nabenhöhen von 91, 120 und 141 Metern
Ringvorlesung Windenergie mit dem Vortrag: Ecoliner – Segelfrachter der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 28. November 2014 Werbung Waren emissionsfrei durch die ganze Welt transportieren Flensburg, 28.11.2014 – Am kommenden Dienstag wird Torben Haß, Kapitän des Windjammers Undine, im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ einen Vortrag über den neu entwickelten Segelfrachter „Ecoliner“ und dessen Potential zur Revolution der Frachtschifffahrt halten. (WK-intern) - Mehrere Millionen Barrel Schweröl werden täglich von Frachtern verbraucht. Das könnte sich bald ändern. Torben Haß und die Kapitäne der „Tres Hombres“ haben zusammen mit der Werft Dykstra und vielen weiteren Unterstützern den Ecoliner entwickelt. Der Film: "Die Rückkehr der Windjammer" Mit diesem modernen Segelfrachter, der das traditionelle Segeln mit neuester Technik verbindet, könnte bei guter Wetterlage ein Großteil des Treibstoffs
Klimaforscher Schellnhuber nennt die Herausforderungen des UN-Weltklimagipfel COP20 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2014 Werbung Ab Montag verhandeln Vertreter von mehr als 190 Staaten im peruanischen Lima beim UN-Weltklimagipfel COP20 über eine neue internationale Klima-Vereinbarung. (WK-intern) - Dazu Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: "Zwei große Herausforderungen bestimmen das 21. Jahrhundert: die Gefahr katastrophalen Klimawandels und die unerträgliche Kluft zwischen den Reichen und den Armen der Welt. Diese größten Herausforderungen für den Frieden sind eng miteinander verbunden. Klimafolgen wie zunehmend verheerende Wetterextreme, regionale Wasserknappheit oder Missernten treffen jene am härtesten, die am wenigsten Mittel haben, dies alles zu bewältigen. Ohne ein Mehr an globaler Gerechtigkeit kann der Klimawandel nicht eingedämmt werden; und umgekehrt kann ohne
E.ON verkauft Anteile an zwei Windparks in den USA Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung E.ON verkauft Anteile an zwei Windparks in den USA mit einem Unternehmenswert von 650 Millionen US-Dollar an Enbridge Inc. (WK-intern) - Im Rahmen einer heute angekündigten Transaktion wird E.ON Anteile in Höhe von 80 Prozent an einem Portfolio aus zwei Windparks in den USA an Enbridge Inc. verkaufen, dem nordamerikanischen Marktführer im Bereich Energielieferung. Der zwischen den Parteien vereinbarte Unternehmenswert für das Portfolio beläuft sich auf rund 650 Millionen US-Dollar. Die Windparks Magic Valley 1 (203 Megawatt) in der Nähe von Harligen im US-Bundesstaat Texas und Wildcat 1 (202 Megawatt) in der Nähe von Elwood in Indiana sind seit 2012 in Betrieb.
Windrad im Windpark Baumgarten von Snowboard-Olympiasiegerin Julia Dujmovits getauft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Aktuell erzeugen im Burgenland 400 Windkraftanlagen mit einer Leistung von rund 960 MW jährlich 2,1 Milliarden kWh Strom – soviel wie knapp 600.000 Haushalte verbrauchen. (WK-intern) - „Das ist mehr Strom als im Burgenland verbraucht wird", freut sich Landeshauptmann Hans Niessl über die Stromautarkie des Bundeslandes. Auch Snowboard-Olympiasiegerin, Julia Dujmovits ist ökologische Energiegewinnung wichtig: „Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windräder. Pure Energie ist: Energiequellen zu nützen, die uns die Natur freiwillig gibt.“ Bei den Olympischen Winterspielen 2014 gewann die aus dem südburgenländischen Sulz stammende Snowboarderin Julia Dujmovits die Goldmedaille im Parallelslalom. Die Profisportlerin ist aber
MEP Werke verbauen deutschlandweit Solaranlagen zum Mieten Solarenergie 28. November 2014 Werbung Die MEP Werke GmbH erobert mit ihrem innovativen Geschäftsmodell „Solaranlagen zum Mieten“ den privaten Sektor im deutschen Markt. (WK-intern) - Für einen monatlichen Fixpreis ab 49 Euro* wird damit der Traum von der eigenen Photovoltaik-Anlage für interessierte Privathaushalte Wirklichkeit. Mit langjähriger Erfahrung im Bau von Großkraftwerken und dezentralen Energielösungen sind die MEP Werke der Full-Service-Anbieter für Solaranlagen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiche Kompetenz und Erfahrung und verbaute international bereits Solaranlagen und Kraftwerke von insgesamt 140 MWp. In der Bundesrepublik haben die MEP Werke alleine in diesem Jahr über 1.000 gemietete Solaranlagen installiert. Die Stärke des Münchner Unternehmens liegt im Full-Service-Ansatz: Neben Beratung, Planung,