10-Jahrestief: Anhaltender Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im Dezember 2014 Mitteilungen 14. November 2014 Werbung Österreichischer Strompreisindex - ÖSPI© Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht neben dem Energiepreisindex (EPI) seit Oktober 2008 auch einen Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI©) als unabhängiges Informations-Service für Stromanbieter und StromabnehmerInnen. Die Österreichische Energieagentur berechnet monatlich, für das Folgemonat, den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI). Der ÖSPI ist ein guter Indikator der Marktpreisentwicklung, der durch die standardisierte Berechnungsmethode die notwendige Stabilität erhält. Anhaltender Rückgang des Strompreisindex (ÖSPI) im Dezember 2014 Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Strompreisindex beträgt für Dezember 2014 67,99 Index Punkte (Basisjahr 2006 = 100) und beendet somit das Jahr 2014 mit einem 10-Jahrestief. Der Index für Grundlast wurde mit 70,31, jener für Spitzenlast mit 63,04 errechnet. Laut
Gutachten zum Marktwert von Strom aus regenerativen Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. November 2014 Werbung Mittelfristprognose der EEG-Umlage 2016–2019: Gutachten zum Marktwert von Strom aus regenerativen Kraftwerken (WK-intern) - Für den Ausblick auf die künftige Entwicklung der EEG-Umlage erstellte Energy Brainpool die Prognose der Marktwertfaktoren der erneuerbaren Energien für die Jahre 2016 bis 2019. Das Gutachten erfolgte im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber. Jährlich ermitteln und veröffentlichen die Übertragungsnetzbetreiber im Oktober die EEG-Umlage für das kommende Kalenderjahr und geben mit der heute veröffentlichten Mittelfristprognose einen Ausblick, wie sich die EEG-Umlage in den kommenden Jahren entwickelt. Energy Brainpool wurde im Zuge dessen mit der Ermittlung des Marktwertes der deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken für die Jahre 2016 bis 2019 beauftragt. Der Marktwert
Staatssekretär Beckmeyer eröffnet 5. Arabisch-Deutsches Energieforum Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. November 2014 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, hat heute in Berlin das Arabisch-Deutsche Energieforum miteröffnet. (WK-intern) - Das von der Arab-German Chamber of Commerce and Industry e.V. (Ghorfa) organisierte Energieforum findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Auf der Veranstaltung tauschten sich Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft zu aktuellen Fragen der Energiewirtschaft im arabischen Raum aus. Die Ausbaupläne mehrerer arabischer Länder im Bereich der erneuerbaren Energien sind dabei ein zentrales Thema. Wie bereits in den vergangenen Jahren steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums. Staatssekretär Beckmeyer: "Der Energiesektor ist eine der zentralen Säulen der Zusammenarbeit in den
Die GGEW AG betreibt gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen-Weisheim III Windparks Wirtschaft 14. November 2014 Werbung GGEW AG weiter auf Wachstumskurs bei Erneuerbaren Energien Der südhessische Energieversorger GGEW AG übernimmt gemeinsam mit einem Zusammenschluss regionaler Winzer den Betrieb und die Geschäftsführung des neuen Windparks Hangen-Weisheim III in der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Gemeinde Eppelsheim. Erweiterung des Windparks Hangen-Weisheim: Die GGEW AG betreibt gemeinsam mit Partnern den Windpark Hangen-Weisheim III – Eppelsheim in Rheinland-Pfalz Eppelsheim/Bensheim - Die GGEW AG und ein Zusammenschluss regionaler Winzer schreiben die gemeinsame Erfolgsgeschichte mit einer Erweiterung ihres bestehenden Windparks Hangen-Weisheim II fort. Der südhessische Energieversorger übernimmt jetzt mit den Winzern ebenso den Betrieb und die Geschäftsführung des neuen Windparks Hangen-Weisheim III in der Gemarkung
Gamesa to deliver its first G114-2.5 MW turbines in Sweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2014 Werbung Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed an agreement for the supply of its first G114-2.5 MW turbines. The new G114-2.5 MW turbine produces 29% more power than the G97-2.0 MW, while lowering the cost of energy by 10% The agreement with John Laing encompasses the installation of six G114-2.5 MW turbines at the Rammeldalsberget wind farm in Sweden (WK-intern) - Under the terms of the agreement reached with leading international infrastructure investor and asset manager John Laing, the company will install six of this new turbine model (aggregate capacity of 15 MW) at a wind farm in Sweden. "This contract
Gamesa lands contract to service the whole fleet (245 MW) operated by SER in Italy Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2014 Werbung Gamesa, a global technology leader in the wind power industry, has renewed the contract with the company Società Energie Rinnovabili (SER), the JV between API and Iberdrola, to provide operation and maintenance (O&M) services for 244,65 MW, which correspond to the whole fleet that SER operates in Italy. (WK-intern) - The company will perform maintenance services on 231 Gamesa wind turbines (189 G52-850 kW, 33 G87-2.0 MW y 9 G80-2.0 MW) located in 11 wind farms of Italy for a period of four years and a half, with an option to extend the deal for further two years. O&M services, key to
Strompreiseffekt einer Stilllegung von 10 GW Kohlekraftwerken läge bei etwa 5 €/MWh (0,5 Cent/kWh) Mitteilungen Ökologie 14. November 2014 Werbung Energieszenarien und Emissionsprognosen zeigen, dass das deutsche CO2-Minderungsziel bis 2020 absehbar nicht erreicht werden wird. (WK-intern) - Bis 2020 müssten zur Zielerreichung etwa 70 Millionen Tonnen Kohlendioxid zusätzlich eingespart werden. Allerdings ist derzeit unklar, welche Sektoren hierzu welchen Beitrag leisten sollen. Klar ist allerdings, dass die Politik insbesondere bei der konventionellen Stromerzeugung Potenzial identifiziert hat und der fossile Kraftwerkspark gemäß eines aktuellen Entwurfs des „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ dafür entsprechend „weiterentwickelt“ werden soll. Im Rahmen dieser „Weiterentwicklung“ wird u. a. gefordert, durch ordnungspolitische Maßnahmen Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen, um den CO2-Ausstoß der Stromerzeugung bis 2020 entsprechend zu senken. Im Raum steht die vorzeitige
Fukushima Experimental Offshore Floating Wind Farm Project Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 2014 Werbung Fukushima Experimental Offshore Floating Wind Farm Project Second Phase Update A consortium comprised of Marubeni (project integrator), the University of Tokyo (technical advisor), Mitsubishi, Mitsubishi Heavy Industries, Japan Marine United, Mitsui Engineering & Shipbuilding, Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation, Hitachi, Furukawa Electric, Shimizu, and Mizuho Information & Research, has been participating in an experimental offshore floating wind farm project sponsored by the Ministry of Economy, Trade and Industry since March 2012. (WK-intern) - Preparatory works for the installation of the 7MW oil pressure drive-type wind turbine on the three-column semi-sub floater at Onahama port, Fukushima, are almost completed and delivery of
Kohlekraftwerke sind keine Brückentechnologie Ökologie 14. November 201414. November 2014 Werbung Sigmar Gabriel und die Kohle (WK-intern) - Der Wirtschaftsminister bezeichnet den Ausstieg aus der Kohle-Nutzung in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegendem Positionspapier als unrealistisch [1]. Der Themenbeauftragte für Energiepolitik der Piratenpartei, Dr. Michael Berndt, ist in diesem Punkt anderer Auffassung und widerspricht dem Minister deutlich: »Kohlekraftwerke dürfen nicht als Brückentechnologie in der Energiewende beschworen werden. Deutsche Braun- und Steinkohlekraftwerke sind durch ihre CO2-Emissionen und dem Ausstoß weiterer Schadstoffe für unsere Gesellschaft doppelt so teuer wie die Stromerzeugung durch Windkraftanlagen an Land. Auch im Vergleich zu Photovoltaikanlagen sind Kohlekraftwerke noch 50 Prozent teurer [2]. Oberstes Ziel von Herrn Gabriel sollte es daher sein, den Anteil
Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen mit 48 Volt Eco Drive E-Mobilität Videos 14. November 2014 Werbung Mehr Pausen für den Motor: Continental-Technologie „48 Volt Eco Drive“ senkt Kraftstoffverbrauch deutlich Neues Hybridsystem auf 48-Volt-Basis lässt sich leicht in konventionell angetriebene Fahrzeuge integrieren – und ermöglicht rein elektrische Fahrfunktionen wie „Segeln“, die bisher nur die aufwändigeren Hochvolt-Hybridsysteme zu bieten hatten Das Vox-Magazin „auto mobil“ ermittelte jetzt beim Test eines Demonstrationsfahrzeugs unter vorwiegend städtischen Bedingungen 21 Prozent Kraftstoffersparnis Das Continental-System geht ab 2016 bei europäischen Automobilherstellern in Serie Weltweiter Marktanteil von 48-Volt-Fahrzeugen soll bis 2025 auf über 10 Prozent wachsen Neues Video von Continental erklärt anschaulich die Funktionen des „48 Volt Eco Drive“ Wenn es um die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen geht, spielt neben
Solarstromspeicher: Sicherheitsleitfaden Lithium-Ionen Hausspeicher veröffentlicht Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 14. November 2014 Werbung Gemeinsame Verbände-Expertengruppe definiert die Sicherheitsanforderungen für eigensichere Batteriespeichersysteme auf Lithium-Ionen-Basis (WK-intern) - Batteriespeicher sind schon heute nicht mehr aus dem Solarstrom–Markt wegzudenken. Sie verbessern den Eigenverbrauch, entlasten das Stromnetz und machen die Betreiber von Solarstromanlagen unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Um vor allem die Sicherheit im Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern und in Zukunft auf ein einheitliches und nachvollziehbares Niveau zu bringen, hat ein Zusammenschluss von Verbänden heute den „Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher“ veröffentlicht. Er stellt keine Norm dar, sondern ergänzt den aktuellen „Stand der Technik“. Da Normen als „allgemein anerkannte Regeln der Technik“ einen längeren Prozess einhalten müssen, stellt der
NXP Introduces Industry’s Most Power Efficient Microcontrollers for the Growing Sensor-Processing Market Mitteilungen Technik 14. November 2014 Werbung LPC54100 Series of microcontrollers set a new standard in delivering a smarter customer experience and prolonged battery life to wide range of “always-on” sensor-based products San Jose, CA - In a major leap forward for sensor-based products, NXP Semiconductors N.V. (NASDAQ: NXPI) today unveiled the LPC54100 series of microcontrollers, a breakthrough in ultra-low power performance for "always-on" sensor processing. With patented, market-proven architectural innovations, the series achieves unmatched power efficiency and consumes an average of 20 percent less power than its closest competitors. Crucial for always-on applications, the LPC54100 series requires as little as 3µA for continuous sensor listening. A first for