Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2023 Werbung LTE450-Funknetz für Betreiber kritischer Infrastrukturen startet Testbetrieb mit Kunden Kunden starten Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart-Meter-Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation passgenaue Lösung und verlässliche Sicherheit in der Kommunikation diskriminierungsfreies Angebot für alle Betreiber kritischer Infrastrukturen weitere Infos unter www.450connect.de (WK-intern) - Köln - Ende März 2023 hat der Testbetrieb mit Kunden aus dem Gesellschafterkreis der 450connect im LTE450-Funknetz begonnen. Im Fokus der Tests stehen Funkdienste für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart-Meter-Gateway sowie betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation. „Wie geplant hat unser LTE450-Funknetz Ende März dieses Jahres seinen Betrieb in den ersten Gebieten Deutschlands aufgenommen, um Kundentests im Rahmen der Produktivsysteme zu ermöglichen. Bis
Neu: Siemens hat direkt angetriebene 8MW-Offshore-Windenergieanlagen installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Acht Megawatt starke Windenergieanlage von Siemens nimmt Betrieb auf Produktplattform bereits über 100 Jahre Betriebszeit gelaufen Prototyp dient mechanischen und elektrischen Tests Endgültige Typzertifizierung 2018 erwartet (WK-intern) - Siemens Wind Power hat jetzt plangemäß im dänischen Windtestzentrum Østerild die neueste Version seiner direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen installiert. Die SWT-8.0-154 erreicht acht Megawatt (MW) Leistung und verfügt über den bewährten Rotor mit 154 Metern Durchmesser. Im Januar hatte der Zertifizierer DNV GL alle für den sicheren Testbetrieb relevanten Sicherheitsmerkmale untersucht und den Prototypen zertifiziert. Die neue Offshore-Windenergieanlage wurde auf einem Stahlturm mit 120 Metern Nabenhöhe installiert. Die Anlage wird gleichermaßen für mechanische und elektrische Testprogramme eingesetzt. Die endgültige
Siemens baut seine neue SWT-7.0-154 Windanlage mit Direktantrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Siemens errichtet Prototyp seiner Offshore-Windturbine mit sieben Megawatt Leistung Weiterentwickelte Anlage kann bis zu 7.000 Haushalte mit Strom versorgen Ertragssteigerung um 10 Prozent auf Basis der Siemens Großanlagen-Plattform mit Direktantrieb Bewährte Technologie und zuverlässige Lieferkette des Vorgängers Testbetrieb für leistungsgesteigerten Generator und verstärktes elektrisches System (WK-intern) - Erfolgreicher Start für das neue Topmodell unter den Siemens Offshore-Windturbinen: Hamburg / Østerild - Nur wenige Monate nach ihrer Vorstellung auf der Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen steht jetzt der Prototyp der neue SWT-7.0-154 im dänischen Testfeld Østerild. Der geplante Testbetrieb der sieben Megawatt (MW) starken Offshore-Windenergieanlage soll vor allem praktische Erkenntnisse im Betrieb des leistungsgesteigerten Generators und der verstärkten
MTU geht neue Wege bei der Reinigung der Abgase Ökologie Technik 12. April 2015 Werbung Neue Pilotanlage zur Partikelfilterung im MTU-Werk 2 Abgasnachbehandlung für Großmotorenprüfstände Technisches Neuland bei der Abgasnachbehandlung (WK-intern) - MTU geht neue Wege bei der Reinigung der Abgase aus den Motorenprüfständen im MTU-Werk 2 in Manzell. FRIEDRICHSHAFEN – Fachleute des Unternehmens haben zusammen mit externen Experten ein Konzept erarbeitet, um die Rußemissionen der Prüfstände deutlich zu reduzieren. Der erste Teil der Anlage wird voraussichtlich Anfang des Jahres 2017 in den Pilotbetrieb gehen. „Wir sind zuversichtlich, dass die Filteranlage die gewünschten Ergebnisse bringen wird. Aber wir betreten damit technisches Neuland“, sagt Dr. Ulrich Dohle, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems und Geschäftsführer von MTU Friedrichshafen. Denn eine ähnliche Anlage
Windpark Altertheim von Green City Energy in Unterfranken fertiggestellt Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2014 Werbung Der unterfränkische Windpark Altertheim des alternativen Energiedienstleisters Green City Energy ist komplett montiert. (WK-intern) - Am Montag den 24. November wurde die letzte der drei Anlagen vom Typ Nordex N117 fertiggestellt. Gerade im Hinblick auf die eben in Kraft getretene 10H-Regelung der bayerischen Landesregierung ist dieser Erfolg ein schönes Symbol, dass der Ausbau der Windkraft in Bayern vorangetrieben werden kann, wenn sich die Kommunen und Bürger gemeinsam für die Energiewende engagieren. Der dritte bayerische Windpark von Green City Energy ist Teil der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark II, an der sich Bürger aktuell finanziell beteiligen können. Im Dezember wird der Windpark zu ersten Mal
Trianel Windpark Borkum, erster Bauabschnitt erfolgreich fertiggestellt Offshore Windenergie Windparks 7. Juli 2014 Werbung Erster Stadtwerke-Offshore-Windpark steht 200 Megawatt in der Nordsee vor Borkum installiert (WK-intern) - Aachen - „Alle 40 Windenergieanlagen des ersten kommunalen Offshore-Windparks rund 45 Kilometer vor Borkum sind installiert“, stellt Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG, anlässlich des erfolgreich fertiggestellten ersten Bauabschnitts des Trianel Windpark Borkum fest. Innerhalb von knapp elf Monaten wurden zum 1. Juni 2014 alle 40 Windenergieanlagen des Typs Areva Wind M5000-116 mit einer Gesamtleistung von 200 Megawatt vollständig errichtet. „Jetzt fehlt nur noch, dass die Umspannplattform DolWin alpha den Testbetrieb aufnimmt und der Netzanschluss durch den Netzbetreiber TenneT erfolgt“, erklärt Horstick weiter. Mit dem