Energy2market GmbH gibt Ausblick zur Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2014 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung September 2014 (WK-intern) - Für den Monat September wurde den Übertragungsnetzbetreibern eine Strommenge aus regenerativen Energien von 42.294 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Dies entspricht einer Erhöhung um 724 MW im Vergleich zum Vormonat. Leipzig - Betrachtet man alle Arten von erneuerbarer Energie einzeln, welche zu dieser Gesamtmenge beitragen, zeigt sich jedoch in den meisten Bereichen eine Stagnation. Sowohl bei Wasserkraft (685 MW), Gasen (287 MW), Geothermie (11 MW) als auch Windenergie aus offshore-Anlagen (621 MW) gibt es im Vergleich zu August keinen Zuwachs an der angemeldeten Menge. Die drei Hauptanteile entfallen wie gewohnt auf Windenergie aus onshore-Anlagen, Solarenergie und Biomasse.
Weidmüller: Innovative Lösungen für Windkraft erhöhen Anlageneffizienz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Weidmüller auf der „WindEnergy Hamburg“ - Halle B6 EG, Stand 252 (WK-intern) - Detmold - WindEnergy Hamburg 2014: Innovative Lösungen für Windkraft erhöhen Anlageneffizienz - Weidmüller bringt Ethernet und drahtlose Kommunikation über WLAN weltweit in Windenergieanlagen. Ende September findet mit der WindEnergy die weltweit wichtigste Messe für Windkraftenergie erstmals in Hamburg statt. Die Branche ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der Euphorie der letzten Jahre geht es nun darum, Anlagen zu optimieren und den Bedürfnissen vieler Betreiber Rechnung zu tragen. Daher werden sich viele Diskussionen um die Frage drehen, wie sich Windenergieanlagen künftig effizienter, wartungsärmer und langlebiger gestalten lassen. Der Elektrotechnikspezialist
Neue Fundamenttyp zur Gründung von Offshore-Windenergieanlagen vom BSH genehmigt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2014 Werbung BSH erteilt Genehmigung für geräuscharme „Flüster-Gründung“ bei Offshore Windenergieanlagen Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg hat in der letzten Woche einen neuen Fundamenttyp zur Gründung von Windenergieanlagen genehmigt, der ohne geräuschintensive Rammung im Meeresboden installiert werden kann. Dabei kommt das neue sogenannte „Suction Bucket Jacket-Fundament“ von Dong Energy zum Einsatz. Es wird mit drei Saugeimern über Unterdruck in den Meeresboden gezogen und vermeidet so die bisherigen schallintensiven Rammungen. Vorteil dieser Methode ist ein verbesserter Schutz der Meerestiere sowie eine kostengünstigere Installation. Es leistet somit einen Beitrag zum Erhalt des sensiblen marinen Systems. Die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz begrüßte diese
The Switch erhält Aufträge für Megawatt-Permanentmagnet-Generatoren für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. September 2014 Werbung The Switch erhält Nachbestellungen von großen Windkraftanlagenherstellern im Wert von mehreren Millionen Euro The Switch wins large repeat orders from major wind customers (WK-intern) - Vantaa, Finland – The Switch, a supplier of megawatt-class permanent magnet generator and full-power converter packages for wind power and other renewable energy applications, has received repeat orders worth several millions of euros from major customers in the company’s core business area of wind. These repeat orders signal a strong belief in the company and provide a solid order backlog as The Switch continues to advance drive train technology under new ownership of Japan-based Yaskawa Electric Corporation (“Yaskawa”).
Neue Versicherung schafft Vertrauen in die Investition in Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung EEG: Neues Gesetz erschwert Finanzierung von Windkraftanlagen Hildesheim - Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland so viele Windräder in Betrieb genommen wie nie zuvor. (WK-intern) - Auch für das gesamte Jahr rechnet die Windenergiebranche mit einem Rekordwert. Doch der Boom könnte bald zu Ende gehen. Durch die EEG-Novelle wird die Finanzierung für Mittelständler und Projekte mit Bürgerbeteiligung schwieriger und das Investitionsrisiko größer. Um dieses Risiko zu reduzieren, entwickelt die b2b Protect in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungen Absicherungslösungen für die Windenergiebranche. Diese sichern Investitionen durch eine „Windgarantie“ ab. Hintergrund für das starke Wachstum der Windkraftbranche ist zum einen der „Fukushima-Effekt“: Nach der japanischen
Kanada erstes offizielles Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Kanadas Energiemarkt ist im Umbruch: der Ausbau erneuerbarer Energien, dezentraler Energieversorgungstrukturen und Smart Grid Anwendungen sowie die Modernisierung des Übertragungsnetzes bieten Chancen für die Branche. Der weltweit drittgrößte Energieexporteur wandelt sich auch zum Technologielieferanten: Die in der Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie führenden kanadischen Unternehmen positionieren sich mit Leuchtturmprojekten in Europa und Asien auf dem Weltmarkt. In Stuttgart präsentiert sich das Land mit Marktneuheiten und einem umfangreichen Vortragsprogramm. Das Potenzial ist deutlich: Kanada und Deutschland können viel voneinander lernen. In großen Teilen Kanadas wie auch in Deutschland bestimmt der Übergang zu regenerativen Energieszenarien die politisch-wirtschaftliche Agenda. Trotz aller geographisch-klimatischen Unterschiede können beide
Germanwatch: McKinsey-Studie prognostiziert Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Druck für ambitionierten Klimaaktionsplan steigt (WK-intern) - Germanwatch fordert den Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle und die massive Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bonn/Berlin - Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch steigt der Druck auf Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, einen ambitionierten Klimaaktionsplan vorzulegen. Eine heute erschienene McKinsey-Studie prognostiziert, dass Deutschland die Mehrheit der für 2020 gesetzten Klima- und Energieziele verfehlen wird - darunter die Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent und die Ziele zur Senkung des Primärenergie- und Stromverbrauchs. "Die Studie zeigt, wie wichtig ein ambitioniertes Klimaschutzaktionsprogramm von Umweltministerin Hendricks ist, um die Klimaschutzlücke zu schließen. Um den Trend noch
Solares Bauen mit dem ausgeklügelten Solar-System für Sonnenhausheizungen von Citrin Solarenergie 3. September 2014 Werbung Solares Bauen wird mit dem Citrin Sonnenhaus-Heizsystem noch einfacher. Mit dem System haben die Moosburger Solarspezialisten ein für solarbeheizte Häuser optimiertes Anlagen-Konzept entwickelt, das die Möglichkeiten der solaren Wärmeerzeugung für Heizung und Brauchwarmwasserbereitung voll ausschöpft. (WK-intern) - Aufgrund des vorgefertigten Systems, das nur noch individuell an die Anforderungen und den Bedarf angepasst werden muss, reduzieren sich Installationsaufwand und Kosten der Sonnenhaustechnik auf ein Minimum. Vor allem durch das optimale Zusammenspiel der Citrin-Hochleistungskomponenten lässt sich die Solarenergie optimal zur Wärmeerzeugung nutzen. Dabei sorgen beispielsweise die Citrin-Solarkollektoren dafür, dass möglichst viel Solarwärme in das System eingebracht wird. Bevor die Wärme den Sonnenhaus-Solarspeicher erreicht, entscheidet
seebaWIND Service wird offizieller Vertriebspartner für Mita-Teknik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Windparkbetreiber und Serviceunternehmen in Deutschland und Polen können Steuerungseinheiten und Ersatzteile für Windkraftanlagen des dänischen Herstellers Mita-Teknik A/S ab sofort über seebaWIND Service beziehen. (WK-intern) - Dank der Zusammenarbeit mit Mita-Teknik kann seebaWIND Service die Originalsteuerungsteile des dänischen Herstellers in Herstellerqualität und zu wettbewerbsfähigen Konditionen anbieten. „Wir freuen uns, dass Mita-Teknik uns außerdem aktiv bei konkreten Projekten unterstützt, wenn es um das technische Detailwissen geht“, sagt Jörg Fuchs, Leiter der technischen Betriebsführung bei seebaWIND Service. Osnabrück - „Gemeinsam können wir die komplexesten und anspruchsvollsten Aufgaben lösen, wie sie etwa in großen Parks oder in Parks mit verschiedenen Anlagentypen auftreten können. Technischer Support
MeteoGroup zieht Bilanz: Der Sommer 2014 und seine Bedeutung für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2014 Werbung Gefühlt war der Sommer schwül und gewittrig. Doch wie sieht die meteorologische Auswertung des Sommers 2014 aus und welche Auswirkungen hatte er auf die Energiewirtschaft? (WK-intern) - Andreas Gassner, Energie-Meteorologe vom Wetterdienst MeteoGroup zieht Bilanz: „Der Sommer 2014 in Deutschland war geprägt vom Wechsel zwischen meist nur kurzen heißen Phasen sowie teils schwül-warmen für Schauer und Gewitter anfälligen Perioden. Auch kühle und nasse Abschnitte – wie etwa im August – waren immer wieder dabei. Gefehlt haben längere trockene Hitzeperioden und somit bei einer durchaus normalen bis guten Einspeisung von Erneuerbaren Energien auch die ‚meteorologischen Energiepreistreiber‘.“ Berlin - Der Sommer 2014 ließ aus
Hintergrundpapier von Agora Energiewende beschreibt Auswirkungen der EEG-Reform 2014 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. September 2014 Werbung Die Energiewende - Die Reform des EEG 2014 (WK-intern) - Agora Energiewende veröffentlicht Hintergrundpapier zu den wesentlichen Aspekten des kürzlich in Kraft getretenen Gesetzes Als das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000 erstmals inkraft trat, unterschied sich der Strommarkt sehr stark vom heutigen Markt. Seitdem hat das Gesetz den Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen am Strommix drastisch gesteigert: Von 6,3 Prozent auf mehr als 25 Prozent. Gleichzeitig sanken die Preise für die Erzeugungstechnologien, die Preise von Solarmodulen beispielsweise haben sich seit 2006 um mehr als 75 Prozent verringert. Nachdem das EEG mehr als ein Jahrzehnt erfolgreich war, hat der Gesetzgeber eine Reform verabschiedet, die
Strom-Terminmarkt: Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 % auf 33,7 Mio. Euro Behörden-Mitteilungen 2. September 2014 Werbung EEX mit deutlichem Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2014 Starker Strommarkt und erfolgreiche PEGAS-Plattform Positiver Ausblick für das Gesamtjahr 2014 (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs im ersten Halbjahr 2014 fortgesetzt. Die Umsatzerlöse der Energiebörse stiegen um 16 Prozent auf 33,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 28,9 Mio. Euro). „Zu diesem positiven Ergebnis haben in besonderem Maße ein starker Strom-Terminmarkt sowie der Handel und das Clearing der Gasmärkte beigetragen“, so Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, anlässlich der in Leipzig stattfindenden Halbjahres-Pressekonferenz. Das anhaltende Wachstum der EEX-Gruppe spiegelt sich im Gewinn vor Steuern (EBT) wider, der um 8 Prozent auf