BayWa r.e. und Bayerngas Energy mit der FfE GmbH: erfolgreiches Jahr für Erneuerbare Energien- und Effizienznetzwerk 4E Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juli 2019 Werbung Unternehmen verpflichten sich zu 49.000 t weniger CO2-Emissionen jährlich (WK-intern) - Vor rund einem Jahr haben die BayWa r.e. renewable energy GmbH und die Bayerngas Energy GmbH gemeinsam mit 17 teilnehmenden Unternehmen das Energieeffizienznetzwerk 4E gegründet. Die Mitglieder haben sich das Ziel gesetzt bis Ende 2020 insgesamt mindestens 49.000 t weniger CO2-Emissionen jährlich auszustoßen. Das entspricht dem Primärenergieverbrauch (Strom und Heizenergie) von über 7.200 Vier-Personen-Haushalten. Im Beisein des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Bayerns, Hubert Aiwanger, ziehen die Teilnehmer eine erste positive Bilanz. Hubert Aiwanger betont die Bedeutung von derlei Netzwerken: „Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung Erneuerbaren Energien sind zentrale Säulen, um unsere Klimaziele zu erreichen.
CO2 und Strombilanzrechner Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 10. Juni 2019 Werbung Jahrelang haben mich sogenannte "Fußabdruckrechner" auf die Palme gebracht. (WK-intern) - Ich habe bis jetzt keinen einzigen gefunden, wo man eingeben konnte, wie viel Strom man selbst mit Photovoltaik erzeugt. Die Bandbreite der Ergebnisse war auf "Du bist böse", "Du bist sehr böse" und "Du bist sehr sehr böse" beschränkt. Die Annahme, dass das zu viel an CO2 Emission durch wachsenden Wald beseitigt werden kann, ist abstrus. 1 kg CO2 pro Jahr und Quadratmeter bedeutet 37 Millionen km² mehr an wachsenden Wald sind notwendig, um unsere derzeitigen CO2 Emissionen zu neutralisieren. Daraus stammen dann Sprüche wie "Wir brauchen eine 2. Erde" und "Earth
„Doppelte Herausforderung“ bleibt zentrales Zukunftsthema – Mehr Energie mit weniger Emissionen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 17. Februar 2019 Werbung BP hat heute in London die neue Ausgabe des BP Energy Outlook vorgestellt. (WK-intern) - Die Welt steht vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen den Bedarf an mehr Energie zur Unterstützung des globalen Wirtschaftswachstums und steigenden Wohlstands zu decken und gleichzeitig einen Übergang in eine CO2-ärmere Zukunft zu realisieren. Der Outlook beleuchtet auch eine Reihe anderer Fragen, darunter mögliche Auswirkungen eskalierender Handelsstreitigkeiten und verschärfte Vorschriften für Plastikprodukte. Ein Großteil der Darstellung im Outlook basiert auf dem sogenannten "Evolving Transition Scenario". Diesem Szenario liegt die Annahme zugrunde, dass sich politische Vorgaben, Technologien und gesellschaftliche Präferenzen in einer Weise und mit einer Geschwindigkeit entwickeln, die
Hanergy und Audi wollen strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie E-Mobilität Solarenergie 24. August 2017 Werbung Hanergy Thin Film Power Group Limited (HKSE-Börsencode: 566) hat heute bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige US-Tochtergesellschaft Alta Devices mit AUDI AG eine Absichtserklärung über die strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Gemeinschaftsprojekt hat die Bezeichnung "Audi/Hanergy Thin Film Solar Cell Research and Development Project". In einem ersten Schritt werden Audi und Hanergy Dünnschicht-Solarzellen in die Panoramadächer von Audi-Modellen verbauen. Auf diese Weise soll die Kilometerleistung erhöht werden, indem Solarenergie in die interne Fahrzeugelektrik eingespeist wird (einschließlich Klimatisierung und andere elektrische Verbraucher). Auf lange Sicht planen die Unternehmen durch Nutzung von Technologien auf beiden Seiten einen schrittweise Erweiterung der Dünnschicht-Solarzellentechnologie zur Einspeisung
Branchenführer Brennstoffzellenindustrie Deutschland 2016 veröffentlicht Dezentrale Energien 28. April 2016 Werbung VDMA: Brennstoffzellenindustrie bereit zum Markthochlauf (WK-intern) - „Der Markt für Brennstoffzellen und -komponenten wächst stetig. Der Umsatz der Brennstoffzellenindustrie in Deutschland hat allein im Bereich stationärer Strom- und Wärmeversorgung im Jahr 2015 knapp 150 Millionen Euro erreicht“, sagt der Vorstandsvorsitzende der VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen (AG BZ) Dr. Manfred Stefener anlässlich der Veröffentlichung des VDMA Branchenführers Brennstoffzellenindustrie. Weltweit wurde die Milliarde-Euro-Schwelle längst überschritten. Die Unternehmen erwarten auch in Deutschland steiles Wachstum. Johannes Schiel, Geschäftsführer der VDMA Arbeitsgemeinschaft: „Für das Jahr 2020 sagt unsere Konjunkturprognose Umsätze im Bereich von 1,8 Milliarden Euro voraus. Die Mitglieder gehen optimistisch in die Zukunft.“ Für die breite Technologieeinführung der Brennstoffzellen
Neues Gutachten zum Gesetzentwurf des KWKG 2016 Dezentrale Energien Technik 6. November 2015 Werbung B.KWK veröffentlicht Kurzstudie zu geplanter Gesetzesänderung (WK-intern) - Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) hat eine in Auftrag gegebene Kurzstudie des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) zum neuen Entwurf des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass eine Änderung des KWK-Ausbauziel von 25 Prozent an der Gesamtnettostromerzeugung für 2020 nicht notwendig ist. Es bestehen keine Konflikte zwischen der ursprünglichen Zielsetzung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien. Die KWKG-Förderung habe aufgrund ihrer langfristigen Rechtssicherheit einen besonderen Einfluss auf Investitionsentscheidungen. Eine Beschränkung der Förderung für selbst verbrauchten Strom sei demnach nicht angemessen. Das Gutachten plädiert überdies für eine differenziertere Förderung von Mini-KWK-Anlagen. Eine Einführung von weiteren
Das BMWi stärkt die Kraft-Wärme-Kopplung und fördert Heiz-Checks zu Hause Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 7. Oktober 2015 Werbung Effizienz rauf, CO2 runter (WK-intern) - Die umweltfreundlichste und günstigste Kilowattstunde ist die, die wir gar nicht erst verbrauchen. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist der effiziente Umgang mit Energie entscheidend, damit die Energiewende gelingt. Das gilt sowohl in den eigenen vier Wänden als auch in der Industrie und der kommunalen Versorgung. In Sachen Energieeffizienz hat sich die Bundesregierung daher klare Ziele gesetzt. Bis zum Jahr 2020 soll in Deutschland 20 Prozent weniger Primärenergie verbraucht werden als 2008. Zudem sollen die CO2-Emissionen bis dahin um 40 Prozent sinken. Dabei helfen der bewusste Umgang mit Heizenergie und Effizienztechnologien wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Kräftiger Schub für
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung zertifiziert Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Technik 16. April 201515. April 2015 Werbung Mit „blauem Strom“ in Richtung Energiewende (WK-intern) - Auf der Hannover Messe hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) am 14. April 2015 einer breiten Öffentlichkeit erstmals ein Gütesiegel für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) vorgestellt. Als eigene Marke soll KWK-Strom als „Der blaue Strom“ für Kunden identifizierbar werden und den Erzeugern als Alleinstellungsmerkmal dienen. Das Zertifikat erteilt der Bundesverband und gibt dem Verbraucher so die Sicherheit, dass „Der blaue Strom“ auch tatsächlich aus hocheffizienten KWK-Anlagen kommt. Blau steht dabei für ressourcenschonende und effiziente Produkte und Technologien und findet sich bereits im Automotivbereich als „BlueMotion“ oder als Umweltzeichen „Der blaue Engel“ wieder. Strom aus KWK-Anlagen bisher am
Neue Metaanalyse im AEE-Forschungsradar vergleicht Szenarien zu Primärenergie-, Endenergie- und Stromverbrauch Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Mehr Erneuerbare notwendig, wenn Maßnahmen zur Energieeffizienz nicht ausreichen (WK-intern) - Um die im Zuge der Energiewende politisch gesteckten Ziele zur Reduktion des Energieverbrauchs bis 2020 zu erreichen, sind deutlich größere Anstrengungen als bisher erforderlich. Berlin - Setzt sich lediglich der bisherige Trend fort, verfehlt Deutschland die Zielmarke, den Primärenergieverbrauch bis 2020 um 20 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 zu verringern. Das räumt das Bundeswirtschaftsministerium im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) ein, der am 3. Dezember vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Die Lücke zwischen Trendentwicklung und politischer Zielsetzung verdeutlicht auch eine aktuelle Metaanalyse, die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie im Auftrag
Germanwatch: McKinsey-Studie prognostiziert Verfehlen der deutschen Klimaziele für 2020 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Druck für ambitionierten Klimaaktionsplan steigt (WK-intern) - Germanwatch fordert den Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle und die massive Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden. Bonn/Berlin - Nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch steigt der Druck auf Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, einen ambitionierten Klimaaktionsplan vorzulegen. Eine heute erschienene McKinsey-Studie prognostiziert, dass Deutschland die Mehrheit der für 2020 gesetzten Klima- und Energieziele verfehlen wird - darunter die Reduzierung der CO2-Emissionen um 40 Prozent und die Ziele zur Senkung des Primärenergie- und Stromverbrauchs. "Die Studie zeigt, wie wichtig ein ambitioniertes Klimaschutzaktionsprogramm von Umweltministerin Hendricks ist, um die Klimaschutzlücke zu schließen. Um den Trend noch
Gabriel hat eine ganzheitliche Gebäudestrategie – Wie teuer wird das Wohnen in Deutschland? Behörden-Mitteilungen 3. Juli 20143. Juli 2014 Werbung Bis zum Jahr 2050 soll der Gebäudebestand nahezu klimaneutral sein. Gabriel: Ziel ist eine ganzheitliche Gebäudestrategie - Start der ‚Energiewende Plattform Gebäude‘ (WK-intern) - Heute findet die Auftaktsitzung, der vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, ins Leben gerufenen ‚Energiewende Plattform Gebäude‘ statt. Erstmals sind hier alle wichtigen Akteure, insbesondere aus Immobilienwirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie die Verbraucherseite und die öffentliche Hand vertreten. Ziel des Dialogforums ist es, gemeinsam die Potenziale des Gebäudesektors bei der Energiewende zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. Dazu sollen Handlungsfelder herausgearbeitet und erste mögliche Maßnahmen diskutiert werden. Bundesminister Gabriel: „Nur mit einer ganzheitlichen Gebäudestrategie ist es möglich, die