Frithjof Staiß, ZSW und Kerstin Andreae, BDEW, feiern 55% Deckung des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2024 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW - Erneuerbare Energien erreichen neuen Höchstwert: Gut 55 Prozent des Stromverbrauchs in 2024 gedeckt (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat im Jahr 2024 einen neuen Rekordwert erreicht: Nach vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) deckten Erneuerbare gut 55 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Damit ist der Anteil um 2 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere die Stromerzeugung aus Photovoltaik und Offshore-Windkraft hat wesentlich zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Trotz eines eher unterdurchschnittlichen Sonnenjahres erzielte die Photovoltaik 2024 neue Spitzenwerte. Dank eines Rekordzubaus von rund 17
Hochlauf der europäischen Windindustrie kann Beschäftigungseinbruch in anderen Branchen teilweise kompensieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2024 Werbung Wind an Land schwenkt auf Zubaupfad von jährlich 10.000 MW ein (WK-intern) - Mit neuen Rekorden bei Zuschlägen und Genehmigungen startet die Windenergie an Land in die letzte Ausschreibungsrunde des Jahres. Der Zubaupfad von 10.000 Megawatt jährlich rückt damit in greifbare Nähe. Die Windenergie bietet somit auch große Chancen für weiteren Beschäftigungsaufbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Am heutigen Montag endet die Frist zur Abgabe der Gebote für die letzte Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land in 2024. In dieser Ausschreibung standen 4.093 MW zur Verfügung. Nachdem die vorhergegangene Ausschreibungsrunde im August überzeichnet war, wurde zum ersten Mal in diesem Jahr die verfügbare Ausschreibungsmenge nicht
Rekordzubau von 117 GW – Marke von 1 TW Windleistung wurde überschritten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2024 Werbung Windenergie: 2023 Rekordzubau von 117 GW – Marke von 1 TW Windleistung wurde überschritten (WK-intern) - Die globale Windindustrie hat 2023 einen Rekordzubau von 117 GW verzeichnet; das beste Jahr aller Zeiten für neue Windenergie. Dies entspricht einem Zuwachs von 50 % gegenüber dem Vorjahr. Die globale Gesamtleistung zur Stromerzeugung aus Windkraft hat 2023 den ersten Meilenstein von 1 TW überschritten und beträgt nun insgesamt 1021 GW. 2023 war ein Jahr mit anhaltendem globalem Wachstum – 54 Länder aus allen Kontinenten haben neue Windkraftanlagen gebaut. GWEC hat seine Wachstumsprognose für den Zeitraum 2024 bis 2030 (1210 GW) um 10 % nach oben korrigiert und reagiert
NRW: Entwicklung der Windenergie zuletzt gut – Prognose schlecht Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2018 Werbung Erneuerbare-Energien-Bilanz 2017 (WK-intern) - Der LEE NRW warnt trotz eines Rekordzubaus der Windenergie im vergangenen Jahr vor Euphorie. Die bundesweiten Ausbauziele für Erneuerbare Energien stellen das Energieland Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Einmaliger hoher Zubau von 312 Windenergieanlagen mit 868 Megawatt (MW) im Gesamtjahr 2017. Vorzieheffekte durch verschlechterte Gesetzeslage trüben Prognose: Einbruch um 50 Prozent für 2018 erwartet. Zubau der Solarenergie seit Jahren schleppend: 2017 insgesamt nur ein Zubau von 195 MW mit 11.469 Anlagen. NRW muss Potential auf Dachflächen im urbanen Raum ausnutzen. Photovoltaik (PV) und E-Mobilität ideale Partner: selbstgenutzter Solarstrom muss von der EEG-Umlage befreit werden. Energie aus Biomasse wird als Multitalent
Highlights der Windkraft in 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2018 Werbung Zweierlei machte 2017 zu einem guten Windstromjahr: (WK-intern) - In Deutschland gab es einen Rekordzubau von schätzungsweise insgesamt 7000 Megawatt Windkraft an Land und auf See, denn die von der Großen Koalition 2016 beschlossenen Zubaubremsen greifen erst ab etwa Mitte 2018 und in Bayern konnte noch mit alten Genehmigungen aus der „vor 10-H-Zeit“ gebaut werden. Zum zweiten bescherte der gute Wind im IV. Quartal 2017 uns eine hervorragende Windstromernte. Fünf Highlights Am Heiligabend erzeugten die Windkraftanlagen (WKA) 817 Millionen Kilowattstunden (kWh) und deckten so 71 % unseres Stromverbrauchs in Deutschland. Quelle: WindEurope https://windeurope.org/about-wind/daily-wind-archive/2017-12-24/ Dadurch wurde die Verstromung von Braun- und Steinkohle auf den Niedrigrekord
Das Fraunhofer für Windenergie veröffentlicht den Windenergie Report für Deutschland 2014 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung Für die Windenergiebranche war 2014 das Jahr der Rekorde (WK-intern) - Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 GW so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Bereits 3 % des weltweiten Stromverbrauchs werden aus Windenergie gedeckt. In Deutschland konnten 2014 nach dem Rekordzubau von 5188 MW sogar 9,7 % des Bruttostromverbrauchs aus Windenergie bereitgestellt werden, fasst Dr. Kurt Rohrig zusammen. Der Herausgeber, Dr. Kurt Rohrig, des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2014« des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel berichtet über die Bedeutung der Windenergie. Onshore-Windenergie auf neuem Rekordhoch In Deutschland wurden im Rekordjahr 2014 an Land so viele Windenergieanlagen
Neue Versicherung schafft Vertrauen in die Investition in Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung EEG: Neues Gesetz erschwert Finanzierung von Windkraftanlagen Hildesheim - Im ersten Halbjahr 2014 wurden in Deutschland so viele Windräder in Betrieb genommen wie nie zuvor. (WK-intern) - Auch für das gesamte Jahr rechnet die Windenergiebranche mit einem Rekordwert. Doch der Boom könnte bald zu Ende gehen. Durch die EEG-Novelle wird die Finanzierung für Mittelständler und Projekte mit Bürgerbeteiligung schwieriger und das Investitionsrisiko größer. Um dieses Risiko zu reduzieren, entwickelt die b2b Protect in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungen Absicherungslösungen für die Windenergiebranche. Diese sichern Investitionen durch eine „Windgarantie“ ab. Hintergrund für das starke Wachstum der Windkraftbranche ist zum einen der „Fukushima-Effekt“: Nach der japanischen