5 Megawatt-Batterie Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz einer konventionellen 50 Megawatt-Turbine Technik Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2014 Werbung Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet (WK-intern) - Großspeicher stabilisiert Netzfrequenz effizienter als konventionelle Kraftwerke Berlin/Schwerin - Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ging heute im Beisein von Vizekanzler und Energieminister Sigmar Gabriel sowie Ministerpräsident Erwin Sellering erfolgreich ans Netz. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG nun zum kommerziellen Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert erstmals in Europa eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. „Der erste wirtschaftlich operierende Batteriespeicher in dieser Größenordnung ist ein
WSB stellt auf der Messe WindEnergy in Hamburg neue Windparkplanungen vor Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2014 Werbung WSB: Projektvolumen überschreitet Milliardengrenze Dresden - Die größte Windindustriemesse Deutschlands öffnet vom 23. bis 26. September 2014 in Hamburg ihre Tore für Investoren und Fachbesucher. (WK-intern) - WSB stellt Kunden und Partnern ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum und zahlreiche neue Projekte vor: Deutschlandgeschäft zieht wieder an Der erste WSB-Windpark in Thüringen steht kurz vor der feierlichen Eröffnung im Oktober: Im Landkreis Greiz werden am Standort Pölzig zwei Anlagen der 3,2-MW-Klasse im Rahmen des Repowering errichtet. Für die leistungsstarken Turbinen wurden zwei 600-KW-Anlagen stillgelegt, die seit 1996 Strom erzeugten. In Sachsen haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für sechs Windenergieanlagen begonnen. Die Inbetriebnahme der 12,3 MW ist für das
Gemeinderat fordert von künftiger Landesregierung Verzicht auf Tagebau Jänschwalde-Nord Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. September 2014 Werbung Der Gemeinderat der Gemeinde Schenkendöbern hat in seiner heutigen Sitzung einstimmig seine Ablehnung des Braunkohlentagebaues Jänschwalde-Nord bekräftigt und fordert von der künftigen Landesregierung die zeitnahe Einstellung des Planverfahrens. (WK-intern) - In einem offenen Brief an die neu gewählten Landtagsabgeordneten soll darauf verwiesen werden, dass keine nachvollziehbare Begründung mehr existiert, den Tagebau und die Umsiedlung der Dörfer Grabko, Kerkwitz und Atterwasch voranzutreiben. Schenkendöbern - Die Abgeordneten des Gemeinderates und Ortsbürgermeister laden alle Landtagsfraktionen zu einer Informationsveranstaltung in ihre Dörfer ein. Bekräftigung der Beschlusslage BSV 45/07 vom 09.10.2007 gegenüber den neu gewählten Mitgliedern des Landtages Brandenburg Bürgermeister Peter Jeschke (CDU): „Die künftige Landesregierung wird über die Zukunft
Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben, Gentechnikfreies Raps-Saatgut ist möglich Ökologie 17. September 2014 Werbung Eine neue Saatgutauswertung von Greenpeace und Bioland, dem größten Anbauverband von Bio-Bauern, bringt erfreuliche Ergebnisse: (WK-intern) - Deutsches Raps-Saatgut ist weiterhin frei von Gentechnik. Mainz, Hamburg - Die zuständigen Behörden der Bundesländer konnten zum zweiten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten dieses Jahr 334 Saatgutproben untersucht - 53 mehr als im Vorjahr. 2012 waren noch fünf von 337 Raps-Saatgutproben durchgefallen. Auch Mais-Saatgut ist immer weniger gentechnisch belastet. Prüfer fanden dieses Jahr nur in acht von 504 Proben Verunreinigungen. „Auch die diesjährige Analyse zeigt, dass sauberes Saatgut möglich ist“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland. „Die Nulltoleranz für Saatgut muss auch künftig
juwi und ADLER Solar kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Mitteilungen WindEnergy Hamburg 17. September 2014 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und ADLER Solar Services GmbH kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Erbringung von Serviceleistungen sowie gutachterliche Tätigkeiten Ob Koordination und Kommunikation von und mit Banken, Versicherungen, Direktvermarktern oder die Übernahme der Aufgaben und Pflichten aus der kaufmännischen Geschäftsführung, seit mehr als 15 Jahren managt juwi kaufmännisch mehr als 200 Betreibergesellschaften für gut 600 nationale und internationale Investorengruppen und Kunden – vom Einzelbetreiber über Publikumsfonds und Energieversorger bis zum institutionellen Finanzinvestor. (WK-intern) - Nun können auch die Kunden der ADLER Solar Services GmbH vom großen Erfahrungsschatz und Expertenwissen des Wörrstädter Energiespezialisten profitieren. Denn beide Unternehmen kooperieren
Quantentopfstruktur in der Photovoltaikforschung, Wirkungsgrad von Solarzellen bis 45 % möglich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2014 Werbung Quantensprung für die solare Energiekonversion (WK-intern) - Quantentopfsysteme zeigen Potenzial zu Wirkungsgradsteigerungen jenseits der Shockley-Queisser-Grenze Projekt nano-III-V-pins der Innovationsallianz Photovoltaik präsentiert Ergebnisse Berlin - Die Physik setzt dem Wirkungsgrad von Solarzellen Grenzen. Maximal etwa 30 Prozent, mehr ist nach dem sogenannten Shockley-Queisser-Limit mit einer konventionellen Solarzelle nicht möglich. Doch mit den richtigen Konzepten lässt sich dieses Limit überwinden, wie es gerade wieder in der jüngsten Weltrekordsolarzelle mit Beteiligung der Projektpartner des Forschungsvorhabens nano-III-V-pins gezeigt wurde – fast 45 Prozent in einer Stapelsolarzelle. Das Projekt gehört zu den Grundlagenforschungsvorhaben der Innovationsallianz Photovoltaik. Bahnbrechend könnten die Ergebnisse der Forscher aus Ilmenau, Duisburg, Heilbronn, Erfurt und Berlin sein.
14. World of Energy Solutions E-Mobilität Veranstaltungen 16. September 2014 Werbung Technologische Vielfalt als Schlüssel zu mehr Versorgungssicherheit Wie Elektromobilität, Brennstoffzellen und Batterien zu Treibern der Energiewende werden – die Eröffnungspressekonferenz der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Bei der diesjährigen WORLD OF ENERGY SOLUTIONS werden Innovationen bei Speicher-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie Elektromobilität präsentiert werden, die enorme Chancen für den Ausbau regenerativer Energien und gleichzeitig Potenzial für die Wirtschaft in Deutschland bieten. WORLD OF ENERGY SOLUTIONS: Der Expertentreff WORLD OF ENERGY SOLUTIONS ist Messe, Konferenz und Networking-Event, Marktplatz, Industriemotor und Think Tank. Informieren Sie sich vom 6.-8. Oktober 2014 über marktreife Produkte und Anwendungen, innovative Fertigungsverfahren und neue, erfolgversprechende Ansätze aus Forschung und Entwicklung. Noch importiert die EU
Positives Exportklima für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. September 2014 Werbung Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Die Umfrage zeigt: Das Exportgeschäft gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Die Exportinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums ist daher ein wichtiges und hilfreiches Instrument, um Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten zu unterstützen.“ Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Export als gut oder sehr gut.
Ausbau von Wind- und Solaranlagen ist in den kommenden 20 Jahren nicht auf neue Stromspeicher angewiesen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2014 Werbung Stromspeicher in der Energiewende Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz (WK-intern) - Im Stromsektor werden neue Speicher erst bei einem sehr hohen Anteil von Erneuerbaren Energien gebraucht. Ihre Verbreitung wird aber unter anderem von Elektroautos vorangetrieben werden. Der in Deutschland geplante Ausbau von Wind- und Solaranlagen ist in den kommenden 20 Jahren nicht auf neue Stromspeicher angewiesen. Die zum Ausgleich der wetterabhängigen Stromproduktion benötigte Flexibilität im Stromsystem kann weitaus günstiger bereitgestellt werden: zum Beispiel durch eine flexible Fahrweise von fossilen Kraftwerken, durch aktives Lastmanagement bei industriellen Stromverbrauchern sowie durch Stromhandel mit Nachbarstaaten. Allerdings werden
Ertragsgutachten: PV-Anlagen in Deutschland liefern mehr Strom als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2014 Werbung Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet Fraunhofer ISE verwendet neue Datenbasis für Ertragsgutachten (WK-intern) - Die Erträge von PV-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belegt, dass diese Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher als angenommen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, haben die Freiburger Forscher ihr Serviceangebot
Geothermie-Industrie und Wissenschaft treffen sich in der Messe Essen Geothermie Veranstaltungen 16. September 2014 Werbung 11. – 13. November 2014: GEO-T Expo rückt Erdwärme in den Fokus (WK-intern) - Premiere: Geothermie-Workshop für Architekten und Bauingenieure Essen - Nach ihrer erfolgreichen Premiere 2013 lädt die GEO-T Expo im Herbst erneut in die Energiemetropole Essen ein. Vom 11. bis 13. November 2014 wird die Messe Essen zum Treffpunkt der internationalen Geothermie-Industrie – eine Branche, der die Internationale Energieagentur (IEA) für die nächsten Jahrzehnte weltweit ein großes Wachstum voraussagt. Markenzeichen der GEO-T Expo ist es, dass sie Industrie und Forschung zusammenbringt. So wird während der Messe erneut der Geothermiekongress DGK des GtV-Bundesverband Geothermie stattfinden. Schirmherren der GEO-T Expo sind der Bundesminister
WindGuard Certification zertifiziert Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2014 Werbung Zertifizierer akkreditiert für Typ- und Komponentenzertifizierung Varel - Die WindGuard Certification ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) nun auch für die Zertifizierung von Windenergieanlagen akkreditiert worden. (WK-intern) - Damit gibt es einen neuen Anbieter auf dem bisher klar verteilten Markt der Typenzertifizierung von Windenergieanlagen. Die WindGuard Certification hat sich bereits im Bereich elektrische Zertifizierung als eine der ersten Zertifizierungsstellen einen Namen in der Windenergiebranche gemacht. „Die Typ- und Komponentenzertifizierung von Windenergieanlagen setzt auf Seiten des Zertifizierers ein sehr detailliertes und breitgefächertes technisches Knowhow voraus.“, so Dr. Kai Irschik, Geschäftsführer der WindGuard Certification, „Die DAkkS-Akkreditierung bescheinigt unsere sehr gute fachliche Aufstellung. Unser Team hat