Preisverfall und Trockenperioden – Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Mai 2020 Werbung Absatz- und Preiseinbrüche in der Biomethanbranche Branchenbarometer 2020: Einspeisung erstmalig rückläufig Potenziale in Verkehrssektor und Auslandsgeschäft (WK-intern) - Die Biomethanbranche steht zunehmend unter Druck. Das jährlich veröffentlichte dena Branchenbarometer Biomethan spiegelt zunehmende Sorgen der Unternehmen und Akteure auf dem Biomethanmarkt wider. Die Gründe liegen vor allem im anhaltenden Preisverfall, verstärkt durch lange Trockenperioden sowie in fehlenden Wachstumsperspektiven. Für das Branchenbarometer 2020 hat die dena gut 80 Unternehmen der Biomethanbranche zu Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen befragt. Der deutsche Markt hat demnach 2019 das schlechteste Jahr seit der Datenerhebung im Jahr 2012 erlebt. Der Neubau von Anlagen stagniert auf niedrigem Niveau. Insbesondere auf Produzentenseite schwächen die gesunkenen
PNE WIND AG: Starkes operatives und wirtschaftliches Ergebnis zum Ende des dritten Quartals Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat in den ersten neun Monaten 2017 wichtige operative und wirtschaftliche Erfolge erzielt: EBIT von 23,7 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) Auslandsgeschäft entwickelt sich weiter positiv Gewinnprognose auf 17 bis 23 Mio. Euro erhöht (WK-intern) - Der Aufbau eines europäischen Windparkportfolios schreitet voran und in Schweden sowie in den USA konnten Projektrechte für Windparks mit insgesamt 105,2 MW zu errichtender Nennleistung veräußert werden. Durch die Optimierung der Projektfinanzierung des Ende 2016 veräußerten 142MW Windparkportfolios realisierte die PNE WIND AG eine nachträgliche Kaufpreiszahlung. Projektrechte in USA und Schweden veräußert In den USA veräußerte die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG im Juli Projektrechte
PNE WIND mit Erfolge im Offshore-Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung PNE WIND erreicht im 1. Halbjahr 2017 wichtige Fortschritte bei Windparkprojekten im In- und Ausland Aufbau des europäischen Windparkportfolios schreitet voran Windparks mit 94 MW Nennleistung in Bau in Deutschland und Frankreich Positive Ergebnisbeiträge durch Bonuszahlungen aus Portfolioverkauf 2016 im 3. Quartal erwartet (WK-intern) - Der Windenergiespezialist PNE WIND befindet sich im Plan: das erste Halbjahr 2017 war geprägt von operativen Erfolgen im In- und Ausland. Bei Windparkprojekten an Land und auf See wurden wichtige Fortschritte erzielt. Neben dem deutschen Markt entwickelt sich das Auslandsgeschäft positiv. Entwicklung bei Windparks an Land voll im Plan Die Projektpipeline des Windenergiespezialisten ist gut gefüllt. Aktuell errichtet die PNE WIND-Gruppe
eno energy verkauft Windanlagen nach Frankreich und Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Auslandsgeschäft der eno energy zieht an: Verkauf eines Windparks in Frankreich und Ausbau der Aktivitäten in Schweden (WK-intern) - Mit dem Verkauf des französischen Windparks Mohon zum Jahresende 2015 und der Ausweitung ihrer Aktivitäten in Schweden sendet eno energy positive Signale für die weitere Entwicklung des Auslandgeschäftes. Die Bauarbeiten für den Windpark Mohon in der Bretagne haben bereits begonnen. Zu Mitte des Jahres soll der an die CEE-Wind-Beteiligungs GmbH & Co. KG und Lampe Alternative Investments S.A. veräußerte Windpark mit 20 MW Nennleistung und Nabenhöhen von 105 Metern in Betrieb genommen werden. Rostock – „Es war für uns besonders erfreulich, mit Mohon ein großes
Positives Exportklima für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 16. September 2014 Werbung Die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche in Deutschland sehen ihre Exportchancen insgesamt positiv. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 215 Unternehmen, die die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) durchgeführt hat. Rainer Baake, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hierzu: „Die Umfrage zeigt: Das Exportgeschäft gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche. Die Exportinitiative des Bundeswirtschaftsministeriums ist daher ein wichtiges und hilfreiches Instrument, um Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten zu unterstützen.“ Knapp 50 Prozent der befragten Unternehmen bewerten die aktuelle Geschäftslage im Export als gut oder sehr gut.
BLG WindEnergy Logistics: Von Bremerhaven in die Welt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20149. Mai 2014 Werbung Die BLG auf der US-Messe WINDPOWER Auch in den USA soll der Energiebedarf zunehmend durch Offshore-Windenergie abgedeckt werden. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2030 sollen nach den Vorstellungen der Regierung 54 Gigawatt auf hoher See installiert sein. Damit wäre der US-amerikanische Markt viermal so groß wie der deutsche Offshore-Windmarkt. Grund genug für die international operierende BLG LOGISTICS GROUP, mit ihrem jüngsten Geschäftsfeld BLG WindEnergy Logistics auch dort die Fühler auszustrecken und sich auf der amerikanischen WINDPOWER, die vom 5.-8. Mai in Las Vegas stattfand, zu präsentieren. Die BLG WindEnergy Logistics nahm vor gut zwei Jahren den operativen Betrieb auf dem Offshore-Terminal ABC-Halbinsel in Bremerhaven
seebaWIND: Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung: seebaWIND Service steigert Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat durch kontinuierliches Wachstum seinen Umsatz im Jahr 2013 erstmals auf über 10 Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Die Mitarbeiterzahl wurde im vergangenen Jahr mit einem Ausbau um 60 Prozent auf 50 Personen erhöht. Für 2014 rechnen die seebaWIND-Geschäftsführer Severin Mielimonka und Holger Hämel mit einem Umsatz- und Mitarbeiterwachstum in Höhe von jeweils bis zu 20 Prozent. „Wir blicken auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit unserer Firmengründung zurück und freuen uns, dass wir dank unseres Know-hows und unserer Spezialisierung eine stetig wachsende Zahl von Kunden gewinnen konnten“,