SMA schließt O&M Verträge über 180 Megawatt für PV-Projekte in Chile Solarenergie Technik 23. August 201723. August 2017 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) übernimmt die Betriebsführung und Wartung von zwei großen Photovoltaikkraftwerken in Chile. (WK-intern) - Die Kapazität der beiden Anlagen des Betreibers Atlas Renewable Energy beträgt insgesamt 180 Megawatt. SMA erweitert damit ihr bisheriges Leistungsspektrum in Südamerika und übernimmt O&M Leistungen für PV-Systeme sowohl mit SMA Lösungen als auch mit Wechselrichtern anderer Hersteller. Das PV-Kraftwerk Javiera mit 70 MW liegt in der Region Atacama im Norden Chiles, das 110 MW-Projekt Quilapilun befindet sich nahe der Haupstadt Santiago. „Die globale SMA Strategie ist es, Betreibern von PV-Systemen vollumfassende Lösungen anzubieten. Dafür sind diese beiden Projekte eindrucksvolle Beispiele,“ erklärt Chuck Smith,
Grupo Clavijo und MFV Solar fusionieren zum Weltmarktführer von PV-Nachführsystemen Solarenergie 4. März 2017 Werbung Grupo Clavijo und MFV Solar engagieren sich zum Weltmarktführer bei Photovoltaik-Solar-Tracker (WK-intern) - Grupo Clavijo and MFV Solar join forces to become the world leader in photovoltaic solar trackers The Spanish companies Grupo Clavijo and MFV Solar, with the support of the Q-Growth Fund, have reached a merger agreement to form NCLAVE, the new name of this partnership, aimed at becoming the world leader in the design, manufacture and installation of structures and trackers for the solar photovoltaic market. NCLAVE now has more than 10 years of experience, during which it has installed over 2 GW in 40 countries; and it is scheduled
Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2016 vor Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute die Mitteilung über das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2016 vor. Konzernumsatz gegenüber Vorjahresquartal verdoppelt, EBIT konstant, starker Mittelzufluss Freier Auftragsbestand bei rund 189 Mio. EUR Prognose für 2016 bestätigt Verkauf eines der beiden Kraftwerke im Eigenbestand angebahnt (WK-intern) - In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs 2016 erzielte die Phoenix Solar AG im Konzern einen Umsatz von 9,9 Mio. EUR (Q1/2015: 4,9 Mio. EUR). Nach Fertigstellung mehrerer großer Photovoltaikkraftwerke in den USA treten neu akquirierte Projekte jetzt in ihre Anlaufphase. Mit weiterem Umsatzwachstum in
SMA Solar schließt O&M-Verträge für Photovoltaikkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von über 1 GW ab Solarenergie Technik 20. Februar 2015 Werbung SMA Solar Technology AG erreicht Meilenstein: O&M-Verträge für Photovoltaikkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von über 1 GW (WK-intern) - Innerhalb von nur gut einem Jahr hat die SMA Solar Technology AG (SMA) weltweit Betriebsführungs- und Wartungsverträge (O&M-Verträge) für Photovoltaikkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von über 1 GW erhalten. Seit Einführung der anlagenweiten O&M-Serviceleistungen Ende 2013 hat SMA die operative Betriebsführung von PV-Anlagen in Nordamerika mit einer Gesamtkapazität von 840 MW und von PV-Anlagen in Europa, Nahost und Afrika (EMEA) mit einer Gesamtkapazität von 180 MW übernommen. Ziel des Unternehmens ist es, das O&M-Servicegeschäft in Europa und Nordamerika weiter auszubauen und dabei von seiner hohen Kompetenz
Ertragsgutachten: PV-Anlagen in Deutschland liefern mehr Strom als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 2014 Werbung Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet Fraunhofer ISE verwendet neue Datenbasis für Ertragsgutachten (WK-intern) - Die Erträge von PV-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belegt, dass diese Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher als angenommen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, haben die Freiburger Forscher ihr Serviceangebot