Sachverständigenrat hält Bereitstellung von Ad-hoc-Mitteln im Katastrophenfall für unnötig Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Februar 202225. Februar 2022 Werbung Sachverständigenrat übergibt Gutachten zur Zukunft der Naturgefahrenversicherung (WK-intern) - Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (* innen ?) hat heute ein Gutachten zur Zukunft der Naturgefahrenversicherung von Wohngebäuden an Staatssekretär*in Christiane Rohleder übergeben. In seinem Gutachten untersucht der Sachverständigenrat eine allgemeine Versicherungspflicht für Wohngebäude. Bemerkungen WK: Natürlich weiß ein Sachverständigenrat nicht, dass manche Gebäude gar nicht gegen Elementarschäden versichert werden können Ebenso wenig kann das das Leiter*in der Pressestelle: U. Schulte und die Redaktion: A. Kübler, A. Scharf, C. Stolzenberg und B. Zimmermann wissen Noch weniger Wissen darüber haben die Staatssekretär*innen und Minister*innen des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Es bleibt festzustellen, eine Regierung will
Innovative Solartechnik überzeugt Feuerwehr und Versicherer von Photovoltaik-Projekt auf Fabrikdach Kooperationen Solarenergie Technik 25. November 2021 Werbung In der Nacht vom 10. auf den 11. August 2013 wütete ein Großbrand auf dem Gelände der Produktionsstätte von Portawin Kriege. (WK-intern) - Das Feuer zerstörte 4000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche. Fünf Jahre später plante das Unternehmen, eine PV-Anlage zu installieren, um die Energiekosten zu senken. Versicherungen und die Feuerwehr waren skeptisch. Sie ließen sich schließlich von einer intelligenten PV-Wechselrichtertechnologie überzeugen. Die Produktion von Türen und Fenstern ist ein energieintensives Unterfangen. Um die Energiekosten zu senken, erwog der Hersteller Portawin Kriege 2018 die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Das Essener Unternehmen beauftragte die "Energie Gewinner" mit der Prüfung des Projekts. Die Energie Gewinner führten eine Energieverbrauchsanalyse
Generatoren werden übersehen Bioenergie Technik 8. Juni 2018 Werbung Generatoren in Biogas-Blockheizkraftwerken stehen zumeist nicht im Fokus der Wartungs- und Instandhaltungspläne. (WK-intern) - Ihre scheinbare Anspruchslosigkeit darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch dieser Teil des Aggregates für einen problemlosen Betrieb technische Randbedingungen benötigt. Ein ungeplanter Stillstand von Generatoren sorgt neben den Instandsetzungskosten für einen beträchtlichen Betriebsunterbrechungsschaden beim Betreiber des Biogas-BHKWs. Gerade bei älteren Baumustern ist eine Ersatzbeschaffung nicht einfach. Lars Freyer von der ATEX Compressors GmbH bietet mit seinem Partner hierfür einen zertifizierten Service an, um ernsthafte Probleme an diesem wichtigen Bauteil nicht erst entstehen zu lassen. Folgende Aspekte sind aus der Erfahrung von Lars Freyer in der Betreuung von Blockheizkraftwerken mit Blick
Aero Enterprise inspiziert Industrieanlagen für voestalpine Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201816. Mai 2018 Werbung Im April wurden auf dem voestalpine Werksgelände in Linz/Österreich luftgestützte Inspektion an Industrieanlagen durchgeführt, um potenzielle Schadstellen zu prüfen. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit mit der voestalpine am Standort Linz ist Aero Enterprise der nächste Schritt in Richtung Inspektion von Industrieanlagen auf Schadstellen und Anomalien gelungen. Verschiedene Anlagen wie zum Beispiel Hochofen und Gasometer wurden im April an insgesamt drei Tagen mit der eigenentwickelten Hubschrauber-Drohne beflogen. Drohneninspektion im Industriebereich „Durch den Einsatz des vollautomischen High-Tech-Flugroboters ‚SensorCopter‘ verläuft die Inspektion nicht nur effizienter, da die Stillstandszeiten der Anlagen reduziert werden, es erhöht sich auch deutlich die Arbeitssicherheit“, betont Robert Hörmann, CEO von Aero Enterprise. Der Fokus
Schweizer Pensionskassen und Versicherungen formieren sich zum Wind-Investoren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2016 Werbung EBL Wind Invest AG plant 300 MEUR Investition in Windenergie Deutschland (WK-intern) - Am 22. November 2016 gründete die EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) zusammen mit weiteren Schweizer institutionellen Investoren die EBL Wind Invest AG. Die EBL Wind Invest AG plant den Kauf und Betrieb von on-shore-Windenergieanlagen in Deutschland mit einem Investitions-Volumen von gegen 300 Millionen Euro. Sobald die soeben angelaufene Investitionsphase abgeschlossen ist, wird 2017 eine weitere Finanzierungsrunde stattfinden. Dabei werden sich weitere Investoren (insbesondere Pensionskassen und Versicherungen) an der EBL Wind Invest AG beteiligen. Direkt-Investitionen in Infrastrukturanlagen im nachhaltigen Bereich sind die Zukunft für langfristig orientierte Investoren wie Pensionskassen und Versicherungen. Dabei ist der
Windparks Bohult: Allianz Global Investors investiert zu zweiten Mal in Erneuerbare Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung AllianzGI investiert weitere 350 Millionen Euro in Erneuerbare Energien (WK-intern) - Allianz Global Investors bestätigt Kauf des schwedischen Windparks „Bohult“ als erstes Projekt für Anleger des AREF2 Mit dem finalen Closing des Allianz Renewable Energy Fund 2 („AREF2“) am 15. November wurde das avisierte Zielvolumen des zweiten geschlossenen Fonds für Erneuerbare Energien von Allianz Global Investors (AllianzGI) weit übertroffen. Knapp 350 Millionen Euro werden für institutionelle Kunden wie Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Kirchen und Family Offices in europäische Wind- und Solaranlagen investiert. Das verantwortliche Team um Armin Sandhövel, CIO Infrastructure Equity, ist bereits aktiv geworden. Als erstes Projekt für das AREF2-Portfolio konnte am 9. November der
Reinigen von PV-Anlagen bringt bessere Erträge und schützt vor Ausfall News allgemein 29. Februar 201628. Februar 2016 Werbung JETZT aber FLOTT: Frühjahrputz – Frühjahrscheck für Photovoltaik – Solar – Anlagen (WK-intern) - Das Frühjahr ist bald da. Solaranlagen und Photovoltaikanlagen haben jetzt wieder mächtig zu tun. „Es wäre schade wenn durch eine nicht getätigte Reinigung oder nicht durchgeführten Service die Anlagen nicht richtig laufen und die Erträge hinterherhinken“, so Willi Harhammer, Geschäftsführer der ikratos Solar und Energietechnik GmbH aus der Metropolregion Nürnberg. Eine Solaranlagenreinigung ist ein spezielles Gebiet, hier ist es wichtig dass mit gereinigtem Wasser die Anlage mechanisch aber auch optisch gereinigt wird. Zusätzlich muss man die Solarmodule bei der Gelegenheit inspizieren ob mögliche Glasbrüche oder Silvesterkracher die Solarmodule beschädigt
Finanztransakrtionsteuer, europäische Politker sind dagegen Aktuelles Ökologie 8. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Die Finanztransaktionsteuer ist eine Steuer auf Geldwertbewegungen. (WK-intern) - Ähnlich wie beim Kauf einer Ware werden hier Geldwerte verschoben, oft sind das jedoch Geldwerte, die nur als angenommene Summe existieren. Solche Geschäfte machen Banken, Fonds, Versicherungen, Superreiche ... etc. Laut Merkel sind solche Einrichtungen systemrelevant, d. h. sie müssen auf jeden Fall vor Belastungen geschützt werden. Systemrelevant ist somit, das, was dem System schadet. Bei der Bankenpleite wurden gerade die schlechtesten Banken mit 700 Milliarden Euro gerettet. Merkel konnte das mit der Systemrelevanz alternativlos erklären. Nun geht es bei der Finanztransaktionsteuer im Prinzip um nichts anderes. Stellen Sie sich bitte vor, von den auch als
juwi und ADLER Solar kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Mitteilungen WindEnergy Hamburg 17. September 2014 Werbung juwi Operations & Maintenance GmbH und ADLER Solar Services GmbH kooperieren bei kaufmännischer Betriebsführung Weitere Zusammenarbeit in den Bereichen Erbringung von Serviceleistungen sowie gutachterliche Tätigkeiten Ob Koordination und Kommunikation von und mit Banken, Versicherungen, Direktvermarktern oder die Übernahme der Aufgaben und Pflichten aus der kaufmännischen Geschäftsführung, seit mehr als 15 Jahren managt juwi kaufmännisch mehr als 200 Betreibergesellschaften für gut 600 nationale und internationale Investorengruppen und Kunden – vom Einzelbetreiber über Publikumsfonds und Energieversorger bis zum institutionellen Finanzinvestor. (WK-intern) - Nun können auch die Kunden der ADLER Solar Services GmbH vom großen Erfahrungsschatz und Expertenwissen des Wörrstädter Energiespezialisten profitieren. Denn beide Unternehmen kooperieren
Zertifikat für die Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. August 201421. August 2014 Werbung Seminar "Zertifizierung von Windenergieanlagen" vom 21.10 bis 22.10.2014 in Essen Bauwerke und technische Großanlagen werden in Deutschland grundsätzlich als sicher wahrgenommen. Damit die Sicherheit auch tatsächlich gewährleistet bleibt, werden sie regelmäßig gewartet und geprüft - auch Windkraftanlagen. Diese müssen von unabhängigen Institutionen auf Konformität und Norm geprüft und zertifiziert werden. Unter der Leitung von Torsten Bednarz und Karl Friedrich, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, veranstaltet das Haus der Technik ein praxisorientiertes Seminar zum Thema „ Zertifizierung von Windenergieanlagen“. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Konstruktionsprüfung, insbesondere in der Prüfung des Betriebs- und Sicherheitskonzeptes, der Lastannahmen und der Lastberechnung, den elektrischen und mechanischen
Premium Solar-Module bestehen Hagelwiderstandsprüfung Solarenergie 22. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Solar-Fabrik AG: Alle Premium Module bestehen erfolgreich die Hagelwiderstandsprüfung Alle Premium und Premium incell Module der Solar-Fabrik AG können Hagelkörnern von mind. drei Zentimetern Durchmesser ohne Schaden standhalten und wurden nun in das Hagelschutzregister der Schweiz und Österreich mit der Hagelstärke 3 aufgenommen. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) hat den Premium und Premium incell Modulen der Solar-Fabrik AG einen Hagelschutz der Stärke 3 attestiert. Die Module wurden durch eine Hagelsimulationsmaschine unter möglichst naturnahen Bedingungen mit genormten, im Labor hergestellten Eiskugeln beschossen und der Hagelstärke 3 zugewiesen. Damit wird zugesichert dass Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 3 cm