Leistung aus Windenergie: Denker & Wulf AG überschreitet Gigawatt-Marke Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Sehestedt - Die Denker & Wulf AG feiert einen Meilenstein bei der Installation von elektrischer Leistung aus Windenergie: Mit dem Bau seiner 670. Windenergieanlage hat das schleswig-holsteinische Unternehmen mit Niederlassungen in Rerik (Mecklenburg) und Eberswalde (Brandenburg) am 11. April die 1.000-MW-Marke überschritten. (WK-intern) - Ein willkommener Zufall, dass sich die Jubiläumsanlage im benachbarten Windpark Holtsee-Altenhof in Sichtweite der Firmenzentrale dreht und sich obendrein auch noch in Bürgerhand befindet. Torsten Levsen, Vorstandsvorsitzender der Denker & Wulf AG, sieht genau hier die besondere Stärke seines Unternehmens: „Es gilt aus unterschiedlichen Interessenslagen eine Win-win-Situation für alle Beteiligten zu schmieden. Ökonomie ist dabei ein wichtiger Treiber, aber
Masterstudiengang Wind Engineering an der Fachhochschule Flensburg wurde neu aufgesetzt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Jetzt bewerben für den Masterstudiengang Wind Engineering Flensburg - Im Zuge der Reakkreditierung wurde der Masterstudiengang Wind Engineering an der Fachhochschule Flensburg neu aufgesetzt. (WK-intern) - Der in Kooperation mit der FH Kiel durchgeführte Studiengang startet mit dem neuen Curriculum zum nächsten Wintersemester und wird in Zukunft nur noch auf dem Campus Flensburg unterrichtet. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli 2014 möglich. Die Universitäten Kiel und Flensburg sowie die Fachhochschul Westküste sind auch weiterhin mit einigen Modulen an der Lehre beteiligt. Das alte Konzept „3+1 Semester“, also drei Semester Regelstudienzeit und ein Vorsemester für Bewerber mit einem Bachelor mit nur 180 CP,
Energiewend: Ein Schritt vor und zwei zurück – Industriestrompreise sinken, Verbraucher zahlen mehr, Bürgerenergie wird ausgebremst Windenergie Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Energiewende braucht mehr Schub statt schwarz-rote Bremse „Mit der Reform des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) tritt die Politik in Sachen Energiewende erstmals auf die Bremse. (WK-intern) - Sie verlangsamt eine dynamische Entwicklung, die – getragen von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Mittelstand – Deutschland zum innovativen Treiber der Energiepolitik in ganz Europa gemacht hat“, kritisierte der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, den Beschluss zur EEG-Reform. „Dank der Erneuerbaren sind die Industriestrompreise auf das niedrigste Niveau seit zehn Jahren gesunken. Und fest steht: Allein die Nutzung der Windenergie an Land führt zur Einsparung von Energieimporten im Umfang von 3,5 Milliarden Euro. Die Windenergie an
Neuartiger 10 Liter Tank fasst bei 70 bar Druck 1400 Liter Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Sicher und effizient: DLR entwickelt neuartigen Wasserstofftank für Fahrzeuge DLR-Forscher haben gemeinsam mit Partnern in einem EU-Forschungsprojekt einen Kombi-Tank entwickelt, in dem Wasserstoff bei moderatem Druck und Umgebungstemperatur kompakt gespeichert werden kann. (WK-intern) - An eine Brennstoffzelle gekoppelt wurde dieser neuartige Tank als Gesamtsystem erstmals in ein Fahrzeug eingebaut und kann Klimaanlage, Standheizung und Beleuchtung mit elektrischer Energie versorgen. Die Partner des EU-Projektes tauschen sich am 25. und 26. Juni 2014 in Turin im Rahmen eines Workshops mit zwei weiteren europäischen Projekten über ihre Forschungsergebnisse aus. Speichermaterial saugt Wasserstoff auf wie ein Schwamm Der modulare Wasserstofftank ist aus einzelnen nebeneinander angebrachten Rohren aufgebaut. Er
Gamesa baut 54 MW-Windpark auf den Philippinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Gamesa wird 27 seiner G90-2.0 MW Turbinen im Windpark Pililla, auf der philippinischen Insel Luzon zu installieren. Das Unternehmen wird auch den Betrieb und die Wartung (O & M) Dienstleistungen in der Einrichtung für fünf Jahre. (WK-intern) - Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Gamesa auch beim Aufbau der für die Installation und den Betrieb der Anlagen notwendigen Infrastruktur, einschließlich einer Unterstation zuständig sein. Gamesa consolidates its presence in the Philippines with a turnkey contract for the construction of a 54 MW facility Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reinforced its presence in the Philippines thanks to a new turnkey contract
Nachhaltigkeitstage 2014 am 11. und 12. Juli mit Umweltminister Franz Untersteller Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 2014 Werbung Umweltminister Franz Untersteller: „Wir wollen Nachhaltigkeit für die Bürgerinnen und Bürger im Land sichtbar und persönlich erlebbar machen.“ Nach dem großen Erfolg 2012 finden am 11. und 12. Juli 2014 zum zweiten Mal die landesweiten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. (WK-intern) - An zwei Tagen setzen mehrere hundert Aktionen und Veranstaltungen „ZeicheN!“ in Sachen Nachhaltigkeit. Rund drei Wochen vorher sind bereits mehr als 350 Aktionen im ganzen Land im Veranstaltungskalender registriert. „Viele Menschen und Initiativen in Baden-Württemberg beteiligen sich an der aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft, indem sie sich für eine umweltverträgliche, nachhaltige Entwicklung unseres Landes einsetzen. Dieses Engagement gilt es sichtbar und Nachhaltigkeit für Bürgerinnen
22. Europäische Biomasse Konferenz 2014 in Hamburg Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2014 Werbung Die zukünftige Rolle der Bioenergie Die Europäische Biomasse Konferenz gastiert in diesem Jahr in Deutschland. Am 23. Juni 2014 hat Prof. Clemens Hoffmann, Institutsleiter des Fraunhofer IWES in Kassel, als General Chairman die Konferenz eröffnet. (WK-intern) - Nach dem die Energiewende in Deutschland ins »stottern« geraten ist, erwartet er eine intensive Diskussion über die zukünftige Rolle der Bioenergie im »Konzert der erneuerbaren Energien«. Die Transformation der Energieversorgung zu einem System mit hohen Anteilen aus erneuerbaren Energien erfordert eine Vielzahl von Maßnahmen wie Effizienzsteigerung, Netzausbau, Nutzung von Energiemanagementsystemen und Speichern. »Einen wichtigen Beitrag für die Sicherung einer stabilen Energieversorgung kann dabei die Bioenergie leisten,
Länderöffnungsklausel: Koalition unterstützt Bayerns Anti-Windkraftpläne Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 201425. Juni 2014 Werbung Das Gesetz zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen bei Windenergieanlagen wurde im Wirtschaftsausschuss des Bundestages von der großen Koalition beschlossen. Damit ist klar, dass auch das Bundestagsplenum am Freitag dieses Gesetz beschließen wird. (WK-intern) - Damit ist der Weg frei für die Pläne Bayerns, für die Windkraft praktisch über ein Landesgesetz eigene Abstände von der Wohnbebauung festlegen zu können. Im Entwurf des bayerischen Landesgesetzes soll ein Abstand der zehnfachen Höhe des Windrades festgelegt werden. Damit würden die weitaus meisten Flächen in Bayern wegfallen. Die wenigen übrig gebliebenen Flächen liegen weitab von der Wohnbebauung in den seltenen Gebieten, wo es noch unberührte
EEG-Novelle: NATURSTROM AG sieht Chance für Ökostromvermarktung Solarenergie Windenergie 25. Juni 2014 Werbung Der gestern vorgelegte Gesetzesentwurf zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist nach Ansicht der NATURSTROM AG Schadensbegrenzung in letzter Sekunde. Zwar begrüßt NATURSTROM manche Nachbesserungen. Grundsätzlich wird die Reform jedoch den Ausbau der Erneuerbaren Energien unnötig verlangsamen und die bisherigen Treiber der Energiewende – engagierte Privatleute, Landwirte und Mittelständler – ausbooten. (WK-intern) - Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: „Ökostrom aus hiesigen Wind- und Solarparks muss auch als solcher an Endverbraucher geliefert werden können. Wir beweisen seit 2008, dass das geht, und beliefern aktuell mehr als 240.000 Kunden. Der Gesetzgeber hat mit der Überarbeitung des EEG aber eine Rückwärtswende vollzogen, denn er
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz können EU-Energieimporte um 40 Prozent senken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Die Europäische Union könnte nach einem heute veröffentlichten Greenpeace-Report ihre Energieimporte im Jahr 2030 um 40 Prozent senken, wenn sie konsequent auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz setzte. Sie würde damit eine echte Energiewende in Europa einleiten und ihren klimaschädlichen CO2-Ausstoß signifikant senken. (WK-intern) - Ab Morgen wollen Europas Staats- und Regierungschefs über einen Weg aus der Energieabhängigkeit von russischem Öl und Gas beraten. Der Vorschlag der Europäischen Kommission setzt jedoch weiter auf klimaschädliche fossile Energien. Hamburg - „Die Pläne der EU-Kommission sind völlig unzureichend“, sagt Sven Teske, Greenpeace-Energieexperte und einer der Studienautoren. „Europas Abhängigkeit von fossiler Energie und riskanten sowie teuren Importen sind
Forschungsprojekt Roadmap Speicher – am Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Speicherbedarf für die Energiewende Mit dem Ausbau der fluktuierenden Wind- und Sonnenenergie steigen die Ansprüche an den Ausgleich zwischen Erzeugung und Strombedarf im Netz. (WK-intern) - Wieviel Speicher brauchen wir zukünftig? Das Forschungsprojekt "Roadmap Speicher" gibt nun mit einer Analyse konkrete Antworten auf den zukünftigen Bedarf zusätzlicher Stromspeicher und rechtlichen Aspekten für deren Einsatz. Die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Projekts haben die Projektpartner Fraunhofer IWES (Koordinator), IAEW (RWTH Aachen) und Stiftung Umweltenergierecht nun in einer Studie veröffentlicht und in einem geschlossenen Workshop 80 Fachvertretern am 16. Juni 2014 in Berlin vorgestellt. "Das Erreichen der Klimaschutzziele ist ohne eine
Bundestag: Beratung über Novelle des EEG erst später Behörden-Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Keine Eigenverbrauchsumlage für Kleinanlagen – der Zeitplan der Novelle bleibt gefährdet Ausschussergebnis für Wirtschaft und Energie vom 24.06.2014 (WK-intern) - Berlin - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat seine Beratungen über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (18/1304) in seiner Sitzung am Dienstag Morgen noch nicht abschließen können. Der Vorsitzende des Ausschusses, Peter Ramsauer (CSU), sprach von einer „etwas unübersichtlichen Gesamtgefechtslage“, da die Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zu dem Gesetzesvorhaben erst am Dienstag Nachmittag in Fraktionssitzungen beschlossen werden könnten. Die CDU/CSU-Fraktion zeigte sich ebenfalls „nicht unbedingt begeistert“ und die SPD-Fraktion sprach von einer „besonderen Situation“. Die Koalitionsfraktionen zeigten sich aber gemeinsam überzeugt,