Vorbildliches Umweltmanagement: naturstrom wird Teil des Umwelt- und Klimapakts Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. April 202516. April 2025 Werbung Eggolsheim - Der Öko-Energieversorger naturstrom wird für sein betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet. (WK-intern) - Mit der Zertifizierung über das europäische Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) sowie die internationale Umweltmanagementsystemnorm ISO 14001 qualifiziert sich der fränkische Standort Eggolsheim zugleich für den Umwelt- und Klimapakt Bayern. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hebt bei der Verleihung der Aufnahmeurkunde die Leistungen des Unternehmens hervor. Glauber betont: „Umweltschutz und sparsamer Umgang mit Ressourcen sind für die Wirtschaft Gewinnerthemen. Klug eingesetzt, sparen freiwillige Umweltschutzmaßnahmen auf Dauer Kosten. Ökologie und Ökonomie sind kein Widerspruch. Ich freue mich, dass die naturstrom AG, die Haushalte und Unternehmen mit Erneuerbaren Energien versorgt, am Standort Eggolsheim
Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister verklappt Atomabfälle auf Deponien in Lübeck Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Mai 2021 Werbung Statt die sichersten Gebäude der Welt, die alten Atommeiler als sichere Lagerstätte für Atommüll zu nutzen, werden diese abgerissen und als Sondermüll verklappt. Das erinnert an die ehemalige Umweltministerin unter Kanzler Kohl, die nachweislich 126.000 Fässer mit hochradioaktivem Müll in das Salzbergwerk Asse verklappen ließ. Deponierung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel: Landesamt erlässt Zuweisungsbescheide für die Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal KIEL. Das Land hat die angekündigten Zuweisungsbescheide für die Deponierung von freigegebenen Abfällen aus dem Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel für die Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal erlassen. Beide Bescheide wurden heute durch das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
Plattform EE BW: Arbeit der Landesregierung muss verstetigt werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Mehr Photovoltaik im Südwesten (WK-intern) - Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Die vorläufigen Zahlen stammen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. „Der gute Wert ist eine erfreuliche Entwicklung“, kommentiert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Das Ende der Fahnenstange sei aber noch nicht erreicht. „Dieses Jahr müssen wir endlich die für die Energiewende erforderlichen 1.000 Megawatt
Was ist im Grünen Ländle los? Dieselfahrverbot aufgehoben? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 26. Januar 202027. Januar 2020 Werbung Der Focus berichtet über die plötzliche Sinnesänderung der Grünen in Stuttgart "Gute Nachrichten nicht nur für Diesel-Fahrer: Stuttgart schafft Feinstaub-Alarm ab" (WK-intern) - Die Luft ist einfach zu gut für ein Fahrverbot und für Feinstaubalarm. Ergebnis: Die Dieselfahrzeuge haben mit dem Feinstaub nur sehr wenig zu tun. Moderne Diesel sind praktisch feinstaubfrei! Derweil berichten die ersten Meldungen vom geplanten Amtsende des grünen Umweltminister Franz Untersteller: "Ich habe mich in den Weihnachtstagen und über den Jahreswechsel nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, dass mit dem Ende dieser Legislaturperiode im kommenden Jahr auch meine Zeit als aktiver Landespolitiker endet." Auch der grüne Fritz Kuhn will im Herbst
Wohlstand!?: Führende Wirtschaftsstaaten beraten über Rohstoffverbrauch Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 27. August 2018 Werbung Flasbarth: "Wir brauchen Wohlstand mit weniger Ressourcenverschwendung" (WK-intern) - In Argentinien beraten die zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer über Mittel und Wege, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land effizienter und sparsamer einzusetzen. In Argentinien beraten heute die zwanzig größten Industrie- und Schwellenländer über Mittel und Wege, natürliche Ressourcen wie Rohstoffe, Wasser und Land effizienter und sparsamer einzusetzen. Staatssekretär Jochen Flasbarth eröffnet heute gemeinsam mit Argentiniens Umweltminister Bergman die Konferenz in Puerto Iguazú. Argentinien, das derzeit den Vorsitz in der G20 innehat, führt damit eine politische Initiative Deutschlands fort. Flasbarth: "Wenn wir unseren Ressourcenverbrauch in den Industriestaaten senken, wird es uns auch leichter fallen,
Die Europäische Kommission hat jetzt ein klares Mandat, den EU-Haushalt vollständig klimafreundlich zu gestalten Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. März 2018 Werbung European Commission now has a clear mandate: Make the EU budget fully climate-friendly (WK-intern) - Members of the European Parliament today adopted their priorities for the EU budget after 2020*. The position recognises the importance of the EU budget in the fight against climate change, and in the transition towards zero-carbon and climate-resilient economies. The European Parliament’s position follows a recent statement made by 14 environment ministers that are members of the Green Growth Group, adding to the growing momentum for enhanced climate action in EU spending. MEPs call for significantly more financial support to tackle climate change than the current level of
Niedersachsens Umweltminister Wenzel legt Energiewendebericht vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. August 2017 Werbung "Chronik einer sanften Revolution im Energiesektor" (WK-intern) - Nach dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung über ihr Leitbild einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik im vergangenen Jahr hat Umweltminister Wenzel am Donnerstag in Hannover erstmalig einen Energiewendebericht vorgelegt. Darin werden die jeweils neuesten statistisch ausgewerteten Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zu Stromverbrauch und Stromerzeugung sowie zu den Treibhausgasemissionen präsentiert. Außerdem beschreibt der Bericht die Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen der Energiewende. Der Umweltminister bezeichnete den Bericht als "Chronik einer sanften Revolution im niedersächsischen Energiesektor". Verstärkter Klimaschutz bedeute heute vor allem: Energie einsparen, Energieeffizienz steigern und die Erneuerbaren Energien ambitioniert ausbauen. "Bei der Windenergie und den Beschäftigtenzahlen durch regenerative
Gabriels Windenergieausbauziele in Nord- und Ostsee sind für Nordländer nicht mehr nachvollziehbar Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Umweltminister Wenzel kritisiert weitere Einschränkungen beim Windenergieausbau in Nord- und Ostsee (WK-intern) - Weitere Einschränkungen beim Windenergieausbau auf See vorzunehmen, stößt beim niedersächsischen Umwelt- und Energieminister Stefan Wenzel auf massive Kritik. Nunmehr plane der Bund, das Ausbauvolumens für Offshore-Windenergie verstärkt in die zweite Hälfte der 2020er Jahre zu schieben. Das mache den Ausbau teurer, weil Kostenersparnisse und Effizienzsteigerungen nur bei kontinuierlichem Ausbau erzielbar seien, so Wenzel. Umweltminister Stefan Wenzel: "Damit leistet man auch Befürchtungen Vorschub, dass das Ausschreibungsregime zum Ausbremsen der Energiewende missbraucht wird." Den Vorwurf von Verzögerungen beim Netzausbau weist Wenzel energisch zurück. Wenn überhaupt, müsse sich der Bund an die eigene Nase
Umweltminister Jörg Vogelsänger im Müllkraftwerk Rüdersdorf Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Änderungsgenehmigung übergeben (WK-intern) - Der Brandenburgische Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am heutigen Freitag Vattenfalls Industriekraftwerk (IKW) Rüdersdorf besucht und vor Ort den Bescheid über die Änderungsgenehmigung an Dr. Martin Reymann, technischer Geschäftsführer des IKW, übergeben. Seit Januar 2009 produziert das IKW Rüdersdorf (im Bild) Strom durch die thermische Verwertung von Abfall. Mit der jetzt genehmigten Erweiterung des Abfall-Annahmekatalogs kann künftig auch Hausmüll aus den umliegenden Landkreisen angenommen werden. Dadurch werden die Transportwege verkürzt und die Brennstoffversorgung der Anlage auf Dauer gesichert. Dr. Martin Reymann erläutert: "Das Genehmigungsverfahren wurde konstruktiv begleitet durch eine Projektgruppe aus Vertretern der Gemeinde Rüdersdorf, von Bürgerinitiativen und aus dem IKW. Wir
Statement Bundesverband WindEnergie zur Diskussion um Artenschutz Ökologie Windenergie 8. April 2016 Werbung Anlässlich der mit der Vorstellung einer Studie "Windenergie und Rotmilan - Ein Scheinproblem" des Schweizer Ingenieurbüros KohleNusbaumer erneuten Diskussion zu Fragen des Artenschutzes stellt der Bundesverband WindEnergie fest: (WK-intern) - Anders als beim Braunkohleabbau wird durch Windenergie die Landschaft nicht großflächig über Jahrzehnte vernichtet. Die Branche will eine nachhaltige und umweltschonende Energiewirtschaft. Mit der Windenergie an Land steht eine Technik bereit, die technologisch ausgereift und absolut preiswert ist. Im Genehmigungsverfahren werden für jede Anlage natur- und artenschutzfachliche Aspekte geprüft. Auch weil dafür zuweilen über mehr als eine Vegetationsperiode reichende Untersuchungen erforderlich sind, dauern die Verfahren heute durchschnittlich 5 Jahre. Die natur- und artenschutzrechtlichen
Singapur setzt auf Recycling-Know-how der Düsseldorfer REMEX Technik 7. Dezember 2015 Werbung Richtungweisende Anlage zur Metallrückgewinnung errichtet (WK-intern) - Eröffnung durch Umweltminister Masagos Zulkifli Leuchtturmprojekt für asiatischen Raum Kooperation mit nationaler Umweltagentur NEA Die REMEX Mineralstoff GmbH, Düsseldorf, realisierte in Singapur eine moderne Recyclinganlage zur Aufbereitung von Hausmüllverbrennungsaschen und Rückgewinnung darin enthaltener Metalle. Jetzt wurde die Anlage offiziell eröffnet durch Singapurs Umweltminister Masagos Zulkifli und Norbert Rethmann, den Ehrenaufsichtsratsvorsitzenden des RETHMANN-Konzerns, zu dem REMONDIS und REMEX gehören. Nach einer Rekordbauzeit von nur acht Monaten nahm die neue Metallrückgewinnungsanlage im Juli dieses Jahres ihren Betrieb auf. Sie ist mit ihren Verfahren und Techniken ein Leuchtturmprojekt für den gesamten asiatischen Raum. Für den Aufbau und Betrieb der
Fracking-Verbot im Bundesbergrecht – Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht Behörden-Mitteilungen Ökologie 2. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg wollen Fracking-Verbot im Bundesbergrecht – Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht KIEL - Schleswig-Holstein, Hessen und Baden-Württemberg wollen ein bundesweites Fracking-Verbot über eine Änderung des Bundesbergrechts erreichen. (WK-intern) - Eine entsprechende Bundesratsinitiative soll im Juli unter Federführung Schleswig-Holsteins in die Länderkammer eingebracht werden. Die drei Länder verlangen auch eine Reform des Berggesetzes hin zu mehr Umweltschutz, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz. Einen entsprechenden Beschluss fasste das Kabinett gestern (1. Juli 2014) in Kiel. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck sagte: „Wir brauchen bei Fracking eine klare Regelung im Bundesbergrecht, um die Förderung von Erdgas und Erdöl mittels umwelttoxischer Substanzen weitreichend auszuschließen. Außerdem ist es