Öffentliche Podiumsdiskussion: Die Arktis im Klimawandel: Was kommt da auf uns zu? Aktuelles Ökologie 26. Juni 2014 Werbung Die Arktis im Klimawandel: Öffentliche Diskussion am 30. Juni 2014 an der Universität Potsdam „Die Arktis im Klimawandel: Was kommt da auf uns zu?“ fragen Experten in einer öffentlichen Podiumsdiskussion, zu der die Universität Potsdam am 30. Juni 2014 um 18 Uhr in die Obere Mensa auf dem Campus Am Neuen Palais einlädt. (WK-intern) - Geologen, Polarforscher, aber auch Politikwissenschaftler und Umweltexperten möchten ein breites Publikum über ökologische Folgen der Erderwärmung informieren und für die Brisanz des Themas sensibilisieren. Neue Seewege, Rohstoffe und ökologische Folgen Die Veranstaltung ist ein Höhepunkt der vom 23. Juni bis zum 4. Juli stattfindenden Potsdam Summer School, in der
Biogasregister-Workshop: Biomethan-Nachweise richtig nutzen News allgemein 26. Juni 2014 Werbung Für die EEG-Vergütungen von Biomethan ist der Registerauszug des Biogasregister Deutschland inzwischen der Standard für den Massenbilanz- und Eigenschaftsnachweis. Die deutschen Stromnetzbetreiber fordern Nachweise in sehr unterschiedlichem Ausmaß, Umfang und Tiefe an (Umweltgutachten, Konformitätserklärung, Liefernachweis, Einsatzstofftagebuch etc.). (WK-intern) - Für viele Marktakteure, wie auch für Stromnetzbetreiber, ist daher alljährlich die Einreichung der Vergütungsansprüche eine große Herausforderung. Oft steht der resultierende Aufwand für die Beteiligten in keinem Verhältnis zum Nutzen. Die anstehende EEG-Novelle bringt weitere Sonderfälle mit der Möglichkeit zur getrennten Bilanzierung von Einsatzstoffen. Die dena möchte in einem Workshop eine effiziente Abwicklung und Nutzung von Biomethannachweisen diskutieren. Im Fokus stehen dabei die Sichtweisen und
Ausschuss für Wirtschaft und Energie stimmt EEG-Novelle mit Änderungen zu Aktuelles Behörden-Mitteilungen 26. Juni 2014 Werbung Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat am Dienstag Abend der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zugestimmt. Nachdem die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD einen umfassenden Änderungsantrag zu dem Gesetzentwurf zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts (18/1304, 18/1573, 18/1449, 18/1572) durchgesetzt hatten, stimmte der Ausschuss mit Mehrheit der Koalitionsfraktionen dem Entwurf zu. (WK-intern) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmte gegen den Entwurf. Die Fraktion Die Linke nahm an den Abstimmungen nicht teil. Ihre Abgeordneten hatten die Sitzung kurz nach Beginn verlassen . Berlin - Beide Oppositionsfraktionen hatten die ihrer Ansicht nach zu späte Vorlage des Änderungsantrages kritisiert und
Data collected by the Lidar will guide the manufacturer’s wind turbine design decisions Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juni 2014 Werbung Northern Power Systems purchases Wind Iris Lidar from Renewable NRG Systems to validate power curves, conduct product testing HINESBURG, Vt., U.S. - Renewable NRG Systems, a designer and manufacturer of decision support tools for the global renewable energy industry, has supplied a Wind Iris nacelle-mounted Lidar system to Northern Power Systems Corp. (TSX: NPS) for the purpose of performing power curve testing and validation of the NPS 100 wind turbine platform. (WK-intern) - The Wind Iris will be used to measure the free stream wind speed ahead of the turbine, where the blocking effect is minimal. The data compiled by the Wind Iris
Biologische Abfälle sorgen für umweltfreundliches Biogas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 201425. Juni 2014 Werbung (WK-intern)- Der Vorrat von fossilen Brennstoffen ist begrenzt, gerade deshalb ist es wichtig, sorgsam damit umzugehen und nach Alternativen zu suchen. Eine sehr gute Alternative wäre Biogas, welches ohne Umrüstung in das normale Gasnetz eingespeist werden kann und die Umwelt schütz und entlastet. Zudem bietet es viele Vorteile gegenüber dem fossilen Gas. Biogas stärkt unsere Landwirte und die Landwirtschaft und auch den Arbeitsmarkt, da viele regionale Arbeitsplätze durch die Biogaserzeugung entstehen. Dabei werden biogene Reste in Biogas umgewandelt. Normalerweise würden diese Reste ungenutzt entsorgt, durch modernste Techniken wird daraus aber wieder wertvolle Energie. Mit Biogas setzt jeder Nutzer ein Zeichen
Fünf Jahre UNESCO als Welterbe Wattenmeer Ökologie 25. Juni 2014 Werbung KIEL - Das Weltnaturerbe Wattenmeer feiert sein 5-jähriges Jubiläum. Am 26. Juni 2009 war das Wattenmeer der Niederlande, Niedersachsens und Schleswig-Holsteins von der UNESCO als Welterbe der Menschheit ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Hamburgs Wattenmeeranteil kam zwei Jahre später hinzu, Dänemarks vor wenigen Tagen. Das gesamte Wattenmeer – das es so in keiner anderen Region der Welt gibt – ist nun vollständig durch Nationalparks oder vergleichbare Schutzgebiete geschützt und von der Weltgemeinschaft als bedeutsames Erbe der Menschheit anerkannt. „Das Wattenmeer ist ein Ort unfassbarer Schönheit, magisch, wild und üppig. Ein Ort erhabener Stille und donnernden Brausens, eine ästhetische Wüste und ein ökologischer Dschungel. Mit
Hildegard Müller zur aktuellen Diskussion der EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie 25. Juni 2014 Werbung Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erklärt zur aktuellen Diskussion der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie zur Einigung der Regierungsfraktionen: Berlin - "Auf nationaler Ebene wurde die Diskussion zur EEG-Novelle in der letzten Zeit zunehmend auf die Privilegierung und Befreiungstatbestände für die EEG-Umlage reduziert. (WK-intern) - Das sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die nun getroffene Einigung der Regierungsfraktionen einige weitreichende und richtige Weichenstellungen zur Förderung der Erneuerbaren Energien beinhaltet. Positiv hervorzuheben sind vor allem die Regelungen zur verpflichtenden Direktvermarktung, bei der die Leistungsklassen gegenüber den ersten Entwürfen noch weiter heruntergesetzt wurden. Gleiches gilt für die Fernsteuerbarkeit von
ASD presents hybrid battery at Intersolar North America Dezentrale Energien Solarenergie Veranstaltungen 25. Juni 2014 Werbung Advantages of stand-alone and grid-tie storage systems in one device/AC and DC operation possible Freiburg, Germany – German company ASD Automatic Storage Device is to present its new hybrid battery, combining the strengths of stand-alone and grid-tie storage systems, at Intersolar North America. (WK-intern) - Compared to existing batteries, the new device significantly raises a household’s degree of self-sufficiency, frequently to over 90%. Thanks to the small number of components, ASD’s new energy storage system is particularly cheap to produce and supply, typically costing 20–30% less than other lithium-ion batteries on the market. “We are already seeing enormous demand for our new battery
Offshore-Windpark EnBW Baltic 2: Stahlbaukonstruktion für 18 Rotorblätter vom Auftraggeber übernommen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2014 Werbung Blade Rack System nach Cuxhaven verschifft und an Auftraggeber übergeben Vorrichtung lagert 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 60 Neueinstellungen sorgten für die qualitäts- und termingerechte Fertigstellung ESG fertigt ab Juli 2014 Funktionsmodell von GICONs Schwimmendem Offshore-Fundament Stralsund - Nach zwei Monaten Fertigungszeit ist das von der Stralsunder ESG – Edelstahl und Umwelttechnik Stralsund GmbH konstruierte Blade Rack System verschifft und offiziell an den Auftraggeber EnBW Baltic 2 GmbH übergeben worden. (WK-intern) - Auf einem Errichterschiff installiert, lagert die Stahlbaukonstruktion künftig 18 Rotorblätter von Windkraftanlagen für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 während des Transports in das Projektgebiet und der Installation auf
Handelskammer Hamburg: Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz nimmt Stellung zur EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Stellungnahme von Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg, am 25. Juni 2014 zur Reform des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG) „Ich begrüße die gestrige Einigung der Regierungsfraktionen grundsätzlich. (WK-intern) - Nun muss die Novellierung des EEG rasch zu Ende gebracht werden, damit die neuen Regelungen wie geplant zum 1. August in Kraft treten können. Verlässliche Rahmenbedingungen sind für unsere Unternehmen die Grundvoraussetzung für erfolgreiche wirtschaftliche Aktivitäten. Viele Betriebe, gerade aus der stromintensiven Industrie, sind schon zu lange der Unsicherheit ihrer Energieversorgung und der Energiepreise ausgesetzt. Die vorgesehene Heranführung erneuerbarer Energien an die Marktmechanismen ist ein wichtiger und richtiger Schritt für die Kostendeckelung der Strompreise - ohne
Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen – Bestandsschutz für Eigenstromanlagen muss bleiben Erneuerbare & Ökologie Windenergie 25. Juni 2014 Werbung IHK zur EEG-Novelle: Bestandsschutz für Eigenstromanlagen muss bleiben Die Wirtschaft braucht verlässliche Rahmenbedingungen (WK-intern) - Mit Unverständnis hat die IHK zur Kenntnis genommen, dass EU-Wettbewerbskommissar Almunia die Reform des EEG, die an diesem Freitag im Bundestag verabschiedet werden soll, noch auf der Ziellinie kippen will. Besonders kritisch sieht die IHK, dass die EU-Kommission selbst produzierten Strom in bereits bestehenden Anlagen jetzt doch noch anteilig an der Umlagefinanzierung beteiligen will. „Gerade im Saarland, das als Industrieland im besonderen Maße auf eine zuverlässige und kostengünstige Energieversorgung angewiesen ist, haben viele Unternehmen in den vergangenen Jahren in die Eigenerzeugung von Strom investiert. Sie haben sich darauf
Energiepolitik: Große Koalition muss in nächsten Monaten weitere Entscheidungen treffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. Juni 2014 Werbung Müller: Es kommt Bewegung in die Energiepolitik - Aber eine EEG-Reform macht noch keine Energiewende Berlin - Die Energiewirtschaft erwartet von der Politik noch in diesem Jahr weitreichende Entscheidungen für die Umsetzung der Energiewende. (WK-intern) - "Nach langem Stillstand kommt nun zwar Bewegung in die Energiepolitik. Aber eine EEG-Reform allein macht noch keine Energiewende. Die Große Koalition steht vor weiteren großen Aufgaben und muss daher in den nächsten Monaten dringend weitere Entscheidungen treffen. Es fehlen national und europäisch unter anderem wichtige Weichenstellungen für den konventionellen Energiemarkt, den Wärmemarkt, die CO2-Minderungen bis zum Jahr 2030, den Netzausbau und die Bund-Länder-Koordination". Das sagte