BürgerEnergie Berlin bietet Angebot für eine Kooperation beim Stromnetz-Betrieb an Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2014 Werbung Bürgergenossenschaft unter letzten drei Stromnetz-Bewerbern BürgerEnergie macht Land Berlin Kooperations-Angebot für Stromnetz Über 10 Mio. Euro eingeworben Zusammenarbeit mit Landesbetrieb Berlin Energie beim Gasnetz geplant Die BürgerEnergie Berlin eG hat dem Land Berlin ein umfassendes Angebot für eine Kooperation beim Stromnetz-Betrieb gemacht. Nachdem sich zahlreiche Bieter aus dem Vergabeverfahren zurückgezogen haben, ist die Bürgergenossenschaft nun einer von nur noch drei verbliebenen Bewerbern um das Berliner Stromnetz. Mit Ablauf der Frist vor einigen Tagen hat die BürgerEnergie Berlin ihr indikatives Angebot für die Stromnetz-Konzession eingereicht. Die Genossenschaft will das Stromnetz gemeinsam mit dem Land Berlin betreiben. Dazu Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Bürgergenossenschaft: "Wir sind bereit und in der
Neuer BürgerSolarPark auf der Deponie Steinwalde – Die Bürgerenergiewende geht weiter Solarenergie 16. Juni 2014 Werbung Die SolarArt GmbH&Co.KG baut auf dem Gebiet der Gemeinde Steinwalde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte entsprechend dem EEG derzeit ihre 46. Bürgersolaranlage Planung und Genehmigung sind abgeschlossen Die Bauphase beginnt Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat mit diversen alten Mülldeponien ein schweres Erbe übernommen, das noch aus der DDR-Zeit herrührt. (WK-intern) - Insgesamt fünf Altdeponien müssen in den nächsten Jahren noch endgültig geschlossen werden - fachgerecht und umweltfreundlich. Ein optimaler Standort für ein Photovoltaikanlage, denn so produziert diese Fläche in den kommenden Jahren nicht nur Kosten. Die Deponie diente zur Ablagerung von Bauschutt, Bodenaushub, Sperrmüll, Gartenabfällen und Siedlungsabfälle. Die Deponie wurde im Jahr 1999 geschlossen und bis
Auswirkungen der EEG-Umlage auf den BHKW-Ausbau Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen Videos 16. Juni 2014 Werbung Die KWK-Branche blickt beunruhigt auf die Veränderungen im EEG 2014. Dieses Thema nahm auch bei der BHKW-Jahreskonferenz 2014 in Potsdam einen wichtigen Stellenwert ein. Rastatt - Im Rahmen der BHKW-Jahreskonferenz 2014 diskutierten 207 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 13./14. Mai 2014 in Potsdam über die zukünftige Entwicklung des BHKW-Marktes. Derzeit werden jährlich rund 6.000 neue KWK-Anlagen in Deutschland verbaut. Während der jährliche Zubau der nach dem KWK-Gesetz geförderten BHKW-Anlagen nach einem Tiefstand im Jahre 2010 um jeweils 10-15% pro Jahr ansteigt, erlebt die Biogas- und Biomethan-Branche einen Einbruch bei den Ausbauzahlen (http://www.bhkw-infozentrum.de/...). In der "Zeitung für kommunale Wirtschaft" (ZFK) wurde in der Juniausgabe von Armin
Linksfraktion fordert das Kohleausstiegsgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2014 Werbung Analog zum Atomausstiegsgesetz soll mit einem Kohleausstiegsgesetz die Energiewende abgesichert und die ungebremste Kohleverstromung beendet werden. „Schließlich ist ein weitgehend regeneratives Energiesystem mit einem dauerhaft hohen Sockel an inflexiblen Kohlekraftwerken insbesondere Braunkohlekraftwerken unvereinbar“, heißt es in einem Antrag der Fraktion die Linke (18/1673). Berlin: Die Bundesregierung wird in dem Antrag aufgefordert, einen Gesetzentwurf vorzulegen, in dem der Neubau von Kohlekraftwerken und der Neuaufschluss von Tagebauen untersagt wird. Spätestens im Jahr 2040 soll der letzte Kohlekraftwerksblock in Deutschland stillgelegt werden. Der EU-Emissionshandel habe als Klimaschutzinstrument versagt, heißt es in dem Antrag weiter. Bereits ab 2015 soll die Menge des in Kohlekraftwerken maximal
UN-Klimaverhandlungen: Fortschritte auf dem Weg zum neuen Klimaabkommen 2015 in Paris Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2014 Werbung Die UN-Klimagespräche in Bonn sind beendet. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wertete die Verhandlungen als wesentlichen Schritt auf dem Weg zu einem neuen umfassenden Klimaabkommen, das Ende 2015 in Paris beschlossen werden soll. (WK-intern) - Bei wichtigen Fragen zu Struktur und Inhalt des künftigen Abkommens konnten die Staaten mehr Klarheit und ein gemeinsames Verständnis über die möglichen Optionen entwickeln. Diskussionen auf Ministerebene zu Beginn der Sitzung, in denen die Staaten ihre Vorstellungen für das neue Klimaschutzabkommen skizzierten, dienten der Vertrauensbildung zwischen den Akteuren. Bundesumweltministerin Hendricks: „Bonn war eine wichtige Zwischenetappe auf dem Weg nach Lima und Paris. Ich sehe eine immer größer werdende Gruppe von