Intelligent Energy stellt eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle für PKWs vor E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 16. Mai 2024 Werbung Intelligent Energy stellt eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle vor, die eine emissionsfreie Zukunft für Personenkraftwagen ermöglicht Die Brennstoffzelle des britischen Unternehmens ist eine einsatzfertige, kommerziell interessante Lösung Großbritanniens erstes motorisiertes Brennstoffzellensystem für den Pkw-Markt entwickelt Mit 157 kW ist der Stack leistungsstärker als alternative Pkw-Modelle 30 % kleinerer Wärmetauscher schafft Bauramvorteile für Automobilhersteller (WK-intern) - Intelligent Energy (IE), ein führender Hersteller von Brennstoffzellen, hat ein Wasserstoff-Brennstoffzellensystem vorgestellt, das kleiner und leistungsfähiger ist als jede andere Lösung auf dem Pkw-Markt – eine bahnbrechende Gelegenheit, der Branche eine globale, emissionsfreie Zukunft zu eröffnen. Brennstoffzellen haben das Potenzial, die mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen (Battery Electric Vehicles, BEV) verbundenen Herausforderungen zu überwinden. Dies sind
EnBW erprobt Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 2. August 2023 Werbung Die hocheffiziente SOFC-Anlage hat eine elektrische Leistung von 300 Kilowatt. (WK-intern) - Es ist die erste Anlage von Bloom Energy, die in Deutschland zum Einsatz kommt. Karlsruhe. Die EnBW erprobt im Rahmen eines Forschungsprojekts am Standort des Geothermiekraftwerks in Bruchsal eine Brennstoffzellenanlage von Bloom Energy. Es handelt sich um das erste Brennstoffzellensystem von Bloom Energy, das in Deutschland in Betrieb genommen wird. Die Inbetriebnahme der Anlage ist für Mitte 2024 geplant. Betreiber wird die Geothermie-Gesellschaft Bruchsal sein. Die hocheffiziente SOFC-Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage hat eine elektrische Gesamtleistung von 300 Kilowatt. Sie ist modular aufgebaut und besteht aus sechs Einheiten mit einer Leistung von jeweils 50 Kilowatt. Die
Neuartiges hybrides Brennstoffzellensystem zuverlässig abgedichtet Technik Wasserstofftechnik 16. Dezember 2021 Werbung Das Startup AE Driven Solutions hat ein ambient betriebenes Brennstoffzellensystem nach dem Range-Extender-Prinzip entwickelt. (WK-intern) - Es erlaubt den emissionsfreien Betrieb auf bis zu 400 km Strecke. Im Inneren sichern hochdichte Rohrverbindungssysteme den Transport bzw. die Zuführung des gasförmigen Wasserstoffs. Um diese Leckagefreiheit zuverlässig sicherzustellen, setzt das Aachener Unternehmen das Rohrumformsystem VOSS Lok 40 von VOSS Fluid ein. Die AE Driven Solutions GmbH hat ihren Sitz in Aachen und entwirft Brennstoffzellensysteme für Nutzfahrzeug- und Güterverkehrsunternehmen. Dabei hilft dem Team um Gründer und Geschäftsführer Tobias Reil jahrzehntelange Erfahrung mit Brennstoffzellen, H¬2-Infrastukturen sowie Kompressortechnologie und belegtes Fachwissen im Bereich Elektromobilität. Unter dem Projektnamen H2Range entwickelt das
Brennstoffzellensystem statt Fahrradakku – Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 1. April 2019 Werbung Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe (WK-intern) - Vom 1. bis 5. April präsentiert die Hannover Messe als weltweit führende Industriemesse Schlüsseltechnologien und Kernbereiche der Industrie von Forschung und Entwicklung bis zu Dienstleistungen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt Innovationen aus dem Bereich Wasserstoff auf dem Gemeinschaftsstand Hydrogen + Fuel Cells Europe (Halle 27, Stand C58). Der Stand feiert sein 25 jähriges Jubiläum mit einer Rekordbeteiligung von 170 Ausstellern aus 20 Ländern auf einer Gesamtfläche von 5.000 m². LiteFCBike: Leichtes Brennstoffzellensystem statt Fahrradakku Der Markt für E-Bikes und Pedelecs als nachhaltige Alternativen zum Auto steigt seit Jahren. Im Projekt »LiteFCBike« entwickelt das Fraunhofer
ABB und Ballard Power Systems entwickeln gemeinsam emissionsfreies Brennstoffzellenkraftwerk für die Schifffahrt E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juni 201828. Juni 2018 Werbung Der Technologievorreiter ABB und der weltweit führende Anbieter innovativer, sauberer Brennstoffzellenlösungen Ballard Power Systems haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen der nächsten Generation für nachhaltige Elektromobilität in der Schifffahrt unterzeichnet. (WK-intern) - Es ist zu erwarten, dass die branchenweite Anwendung nachhaltiger Lösungen in der Elektromobilität für die Schifffahrt durch das Brennstoffzellensystem, das ABB und Ballard Power Systems gemeinsam konzipieren, entwickeln und validieren wollen, vorangetrieben wird. Zudem wird es Reedereien dabei helfen, der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Angeboten gerecht zu werden. ABB und Ballard Power Systems werden bestehende Brennstoffzellentechnologien mit Leistungen im Kilowattbereich optimieren, um eine zukunftsweisende Lösung im Megawattbereich zu entwickeln, mit
ABB liefert erstes Brennstoffzellensystem für Kreuzfahrtschiff Royal Caribbean E-Mobilität Technik 10. November 2017 Werbung ABB to deliver first fuel cell system for Royal Caribbean (WK-intern) - The system is aimed to be piloted on board a Royal Caribbean International vessel and will be the first fuel cell system to provide an energy source for a luxury cruise ship. Last year was the first time that mobile power from fuel cells exceeded stationary installations, according to The Fuel Cell Industry Review 2016, and the maritime industry is quickly recognizing the potential of a technology that delivers emissions-free simplicity, maintainability and efficiency. “Our goal is to take the smoke out of the smokestacks, said Harri Kulovaara, Executive Vice President
Dieselbetriebene Brennstoffzelle erzeugt grünen Strom Forschungs-Mitteilungen 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Die Entwicklung eines dieselbetriebenen Brennstoffzellensystems haben die Forschungspartner Volvo Technology (Schweden), Johnson-Matthey (Großbritannien), Modelon AB (Schweden), PowerCell AB (Schweden), Jožef Stefan Institut (Slowenien), Forschungszentrum Jülich (Deutschland) und Fraunhofer ICT-IMM (Deutschland) zum Abschluss des FCGEN Projekts erreicht: Die Funktionsfähigkeit des Systems wurde im autarken Betrieb erfolgreich demonstriert. (WK-intern) - Das System besteht aus einem Diesel- und einem Wassertank, einem Wasserstofferzeugungsmodul (Reformer) und einem Brennstoffzellenmodul inklusive Niedertemperatur-PEM-Brennstoffzelle (NT-PEM) mit 55 Zellen sowie einer Batterie und Leistungselektronik. Das System ist für den Einsatz in Lkw-, Freizeitfahrzeug- und Yacht-Anwendungen konzipiert und erzeugt bis zu drei Kilowatt elektrische Leistung, kann dabei auch leicht für größere Leistungsbereiche modifiziert
Nordic führenden Cleantech-Unternehmen Powercell entwickelt ein Range Extender für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2014 Werbung Nordic leading cleantech company PowerCell develops a Range Extender for electric vehicles Gothenburg, Sweden - The Swedish Energy Agency has granted leading fuel cell technology company PowerCell a contribution of 7 MSEK for the MoRE Zero project, an ERA-NET, to develop a fuel cell system for use as a range extender for electric vehicles. (WK-intern) - The goal of the project is to increase consumer awareness and acceptance of electric vehicles by increasing the range by means of installation of a zero emission range extender based on fuel cell technology. PowerCell will with the help of a funding granted by the Swedish
Die Brennstoffzelle für zu Hause Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Die Brennstoffzelle wandelt chemische direkt in elektrische Energie um. Doch der Marktdurchbruch der Brennstoffzelle blieb bisher aus. Zu komplex waren die Systeme. Fraunhofer und Vaillant haben ein einfaches Gerät für den Hausgebrauch entwickelt. »Man spricht immer von einem Brennstoffzellensystem«, sagt Dr. Matthias Jahn vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Dresden. Eine einzelne Zelle erzeugt nicht genug Spannung, um eine ausreichende elektrische Leistung zu erreichen. (WK-intern) - In einem Brennstoffzellenstapel sind mehrere Zellen hintereinander geschaltet. Jede davon hat etwa die Größe einer CD. Wir nennen die Stapel Stacks«, so Jahn. Brennstoffzellen wandeln Erdgas direkt in elektrische Energie um. Ihr Wirkungsgrad ist um
SFC Energy erhält Großauftrag für EFOY Pro Brennstoffzellensysteme aus Singapur Dezentrale Energien 8. April 20148. April 2014 Werbung Brunnthal/München – Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Großauftrag für integrierte Hybridstromerzeuger mit EFOY Pro Brennstoffzellen und Solarmodulen erhalten. INNOVERDE Pte, ein Schwesterunternehmen des langjährigen SFC Partners Oneberry Technologies Pte Ltd. und Treiber des Südostasiengeschäfts aus Singapur heraus, hat einen Auftrag in Höhe von rund EUR 400.000 erteilt. (WK-intern) - Die bestellten Systeme werden zum Großteil zum Betrieb von CCTV-Videoüberwachungsanlagen in unterschiedlichen Einsatzszenarien verwendet, z.B. zur Verhinderung von öffentlicher Straßenverunreinigung oder zur Sicherheitsüberwachung von Baustellen. Oneberry Technologies setzt die EFOY Pro Brennstoffzellen von SFC Energy mit optionalem Solarmodul in einer integrierten wasserfesten Aufmachung ein,