NATURSTROM-Tochter nimmt 5,6 MWp großen auf Netzstabilität ausgerichteten Solarpark in Betrieb Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2022 Werbung Bedarfsoptimierter Sonnenstrom – NaturEnergy nimmt Solarpark mit Ost-West-Ausrichtung in Betrieb (WK-intern) - Im brandenburgischen Breddin hat die NaturEnergy, Tochter des Öko-Energieversorgers NATURSTROM AG, ihren neusten Solarpark in Betrieb genommen. Das Besondere an der 5,6 Megawatt peak (MWp) großen Anlage: Durch die Ost-West-Ausrichtung der Module produziert der Park, anders als Photovoltaikanlagen mit klassischer Süd-Ausrichtung, mehr Solarstrom in den besonders nachfragestarken Tageszeiten. „Die dachförmige Ost-West-Ausrichtung der Photovoltaik-Module trägt zu einer gleichmäßigeren Solarstromproduktion über den Tag hinweg bei. Die geringere Einspeisung in der Mittagszeit und eine höhere Stromproduktion in den Morgen- und Abendstunden zahlen deutlich auf die Netzstabilität ein“, sagt Dr. Thomas E. Banning, Geschäftsführer der
Bifaciale Solarmodule: Baubeginn der Agri-Photovoltaikanlage in Donaueschingen-Aasen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 27. September 2019 Werbung In Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis), im Ortsteil Aasen, entsteht seit dem 23.09.2019 eine Agri-Photovoltaikanlage mit einer Anlagenleistung von 4,1 Megawatt peak. (WK-intern) - Bauherr des Projektes ist die Firma Next2Sun GmbH, die bereits mit der Inbetriebnahme eines baugleichen 2 Megawatt peak Agri-Photovoltaikparks (APV) im Jahr 2018 erste Erfolge erzielen konnte. Agri-Photovoltaik – ein neuer Ansatz Mit dem neuartigen Anlagenkonzept der Next2Sun wird die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft möglich. So wird auf der Solarparkfläche in Zukunft weiterhin Grünfutter geerntet. Ebenfalls wird, bedingt durch die senkrechte Montage der rahmenlosen Glas-Glas Module, ein Grünstreifen unter den Modulen entstehen. Dieser bietet neue Lebensräume für Insekten, Falter und Kleinsäuger
Ost-West-Photovoltaikanlagen erzeugen 40 Prozent mehr Solarstrom als nach Süden ausgerichtete Solarenergie 26. November 2014 Werbung Ost-West-Solaranlagen erreichen rund 40% mehr Ertrag (WK-intern) - Gewerbedächer profitieren von PV-Anlagen mit Ost-West-Ausrichtung Ost-West-Photovoltaikanlagen erzeugen auf Flachdächern gleicher Größe rund 40 Prozent mehr Solarstrom als nach Süden ausgerichtete Anlagen. Denn durch den flacheren Aufstellwinkel können die Solarmodule ohne Reihenabstand installiert werden, die Dachfläche wird dadurch optimal ausgenutzt. Angesichts der geringen Einspeisevergütung sind nach Osten und Westen ausgerichtete PV-Anlagen besonders für Gewerbebetriebe interessant, die ihren Solarstrom selbst nutzen und ihre laufenden Stromkosten damit reduzieren wollen. Der Kölner Montagesystemhersteller Renusol hat mit dem FS10 ein spezielles System für Ost-West-Anlagen entwickelt, das zudem die Installationskosten senkt. „In Deutschland gibt es einen Trend hin zu Ost-West-Anlagen.
Intersolar: Renusol präsentiert schienenloses Ost-West-Solar-Montagesystem Solarenergie 8. April 20148. April 2014 Werbung Baukastenprinzip mit nur vier Komponenten spart Installations- und Lagerkosten Köln – Auf der Intersolar 2014 präsentiert der Kölner Montagesystemhersteller Renusol sein neues, schienenloses Montagesystem für Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. (WK-intern) - Das System FS10 besteht aus nur vier Hauptkomponenten und spart durch die schnelle Installation erheblich Zeit und Kosten, auch für die Lagerhaltung. Je nach Dachoberfläche können die Komponenten in verschiedenen Ausführungen kombiniert werden, sie sind zudem kompatibel mit nahezu allen marktgängigen gerahmten Solarmodulen. Durch den Neigungswinkel von zehn Grad eignet sich das aerodynamische Ost-West-Montagesystem auch für Flachdächer mit geringen Traglastreserven. „Wir haben viele Ost-West-Systeme getestet, die sich zurzeit auf dem Markt befinden. Es sind