Wärtsilä liefert 110 MW Kraftwerk zur Unterstützung des Stromnetzes in Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Januar 202220. Januar 2022 Werbung Der Technologiekonzern Wärtsilä wird ein erdgasbetriebenes flexibles 110-MW-Kraftwerk nach Cassano d’Adda in Italien liefern. (WK-intern) - Die schnell startende Verbrennungsmotortechnologie von Wärtsilä wird verwendet, um das Energiesystem auszugleichen und seine Stabilität zu gewährleisten, wenn der Anteil erneuerbarer Energien erhöht wird. Der Auftrag wurde von A2A Gencogas erteilt und wird auf einer vollständigen Engineering-, Beschaffungs- und Konstruktionsbasis (EPC) in Partnerschaft mit dem italienischen Engineering-Konzern Cefla geliefert. Der Auftrag wird von Wärtsilä im Januar 2022 gebucht. Wärtsilä to supply 110 MW of flexible thermal balancing power to support Italy’s increasing focus on sustainable energy The technology group Wärtsilä will supply a natural gas fuelled 110 MW
Neues Brennverfahren für Gasmotoren – Rekord-Wirkungsgrad bei Gasmotoren Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Juni 2019 Werbung Ende Mai fand in Brüssel das Abschluss-Meeting des «Horizon 2020»-Projekts «GasOn» mit der EU-Kommission statt. (WK-intern) - Ziel dieses EU-Projekts, an dem sich rund 20 Partner beteiligten – darunter auch die ETH Zürich und die Empa sowie vier europäische Automobilhersteller und namhafte Zulieferer –, war die Weiterentwicklung von Gasmotoren für Personen- und Lieferwagen. Gasfahrzeuge punkten mit niedrigen Schadstoffemissionen und dürften künftig aufgrund der Möglichkeit, mit erneuerbarer Energie betrieben zu werden, weiter an Bedeutung gewinnen. Neben Elektro- und Wasserstoffantrieben spielen im von der ETH Zürich geleiteten Schweizerischen Kompetenzzentrum für Energieforschung im Bereich der Mobilität («SCCER Mobility») auch Gasmotoren eine wichtige Rolle. Dies, weil mit
Strom, Wärme, Biogas: Die Kläranlage als Kraftwerk Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Wir verwenden viel Energie für die Klärung unseres Abwassers, dabei könnte man daraus sogar Strom gewinnen. (WK-intern) - Wie das möglich wird, erforscht nun ein EU-Projekt mit Beteiligung der TU Wien. Kläranlagen gehören zu den größten Stromverbrauchern vieler Gemeinden. Die Energie, die heute in der EU für die Klärung des Abwassers benötigt wird, entspricht im Mittel der Produktion von zwei großen Kraftwerken (knapp 16,000 GWh pro Jahr, 1% des Energieverbrauches der EU). Dabei wäre es durchaus möglich, Kläranlagen so zu planen und zu betreiben, dass sie keinen Strom verbrauchen, sondern stattdessen sogar Energie aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz einspeisen. Dass unsere Kläranlagen in Zukunft
E.ON Hanse und Jenbacher bauen 9.500 kW KWK-Anlage Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juli 2014 Werbung 76 Tonnen am Haken: E.ON Hanse Wärme und Jenbacher bauen ihre größte KWK-Anlage in Stapelfeld In Stapelfeld baut die E.ON Hanse Wärme GmbH ihre größte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK). Rund 6,8 Millionen Euro investiert das Unternehmen in diese Anlage, mit der zukünftig östlich von Hamburg Strom für über 21.500 Haushalte produziert werden kann. Diese Woche werden mit Motorblock, Generator und Aufladegruppe die wesentlichen Bauteile für die Anlage geliefert. „Dezentrale KWK-Anlagen spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle, denn sie gewinnen Energie effizient und dort wo sie gebraucht wird“, sagt Udo Bottländer, Personalvorstand der E.ON Hanse Gruppe. „Mit dem Ausbau der KWK und der Umsetzung
VKM-Familienzertifikat mit umfassender Modellvalidierung und Stabilitätsanalyse Technik 8. April 2014 Werbung FGH erstellt erstes VKM-Familienzertifikat mit umfassender Modellvalidierung und Stabilitätsanalyse für die Caterpillar Energy Solutions GmbH Mannheim - Am 07.04.2014 hat die akkreditierte Zertifizierungsstelle der FGH für die Caterpillar Energy Solutions GmbH ein Zertifikat für eine gesamte Baureihe von Verbrennungskraftmaschinen (VKM) ausgestellt und damit offiziell bestätigt, dass die im Familienzertifikat enthaltenen Erzeugungseinheiten die in der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie formulierten Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften vollständig erfüllen. (WK-intern) - Mit der Zertifikatsausstellung erhält die Caterpillar Energy Solutions GmbH einen unabhängigen und geprüften Nachweis, für den im Rahmen der Familienbildung in Deutschland erstmals auch eine weitreichende Stabilitätsanalyse der nicht vermessenen VKM-Aggregate erfolgte. Die Besonderheit dieses Ansatzes liegt
MCI-Forschungsprojekt: Hocheffiziente Kleinkraftwerke für Strom und Wärme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. Oktober 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - PowerBox & MCI: Kompetenzzentrum für Strom und Biomasse Erfolgreiches MCI-Forschungsprojekt geht in die Zielgerade Hocheffiziente Kleinkraftwerke für Strom und Wärme Biomasseverwertung an Ort und Stelle Chancen für Kommunen und Regionalverbände Gemeinsames Kompetenzzentrum von Wissenschaft und Wirtschaft 2009 startete das K-Regio-Projekt PowerBox, ein Forschungsprojekt zur thermochemischen Vergasung von Biomasse. Das Projekt basiert auf der am MCI entwickelten Schwebebett-Vergasungstechnologie, einem gestuften Vergasungsverfahren mit aufwärts betriebenem Festbett-Reaktor. Mit dieser Technologie wird feste Biomasse in ein wasserstoffhaltiges Gas umgewandelt, welches anschließend zum Beispiel in einem Gasmotor zu Ökostrom und Wärme verwertet werden kann. Die besondere Innovation des Verfahrens liegt in der Erzeugung eines nahezu teerfreien Produktgases, wodurch aufwändige Gasreinigungssysteme