Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband fordert die Markteinführung von Power-to-Hydrogen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 2018 Werbung Zwang zum Wasserstoff DWV zum Ergebnis der Sondierungsgespräche (WK-intern) - Die energiepolitischen Ziele einer möglichen Großen Koalition, so weit sie sich in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche niederschlagen, sind ohne massiven Einsatz von Wasserstoff in der Energiepolitik nicht zu erreichen. CDU, CSU und SPD haben in dem Sondierungspapier gezeigt, dass sie beabsichtigen, die Energiewende auf ein höheres Niveau zu heben. Auf Seite 25 bekennen sich die drei Parteien dazu, die „Sektorenkopplung in Verbindung mit Speichertechnologien voran[zu]bringen“. Allen war dabei sicherlich bewusst, dass dieses Ziel nur in Verbindung mit einer zeitnahen und konsequenten Markteinführung von Power-to-Hydrogen möglich sein wird. Ebenso legte man sich fest, den Anteil
EU bremst Power-to-Hydrogen aus – Energiewende gefährdet Bioenergie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Die EU hat mit ihrer letzten Entscheidung zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) den Wasserstoff gegenüber Biokraftstoffen regulatorisch erheblich benachteiligt. (WK-intern) - Dabei wird das enorme Potential von Power-to-Hydrogen inzwischen von einer Vielzahl renommierter Experten bestätigt. Die EU-Energieminister und der Europäische Rat haben sich darauf geeinigt, dass ausschließlich für unkonventionelle Biokraftstoffe 2030 noch eine 3%ige Verwendungspflicht bestehen soll, aber nicht für Wasserstoff. Außerdem soll nur für unkonventionelle Biokraftstoffe der energetische Anteil mit dem zweifachen Energiegehalt auf die Zielmarke von 14 % erneuerbarer Energien an der im Verkehr eingesetzten Gesamtenergie angerechnet werden. Dieses kommt einer wirtschaftlichen Förderung der Biokraftstoffe von 100 % gleich und ist eine wesentliche
Power-to-Hydrogen: Wasserstoff bringt die Energiewende in Verkehr und Industrie Technik Veranstaltungen 17. November 2016 Werbung 16. Jahrestagung des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW. (WK-intern) - Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben der Netzerweiterung auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich zu entkoppeln. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung vor allem über den Wasserstoff. Der über den „Power-to-Hydrogen“-Ansatz erzeugte Wasserstoff lässt sich auf vielfältige Weise nutzen: Als Energieträger in Verbindung mit dem Erdgasnetz, zur Rückverstromung in Brennstoffzellen, als chemischer Grundstoff und vor allem als Kraftstoff im Verkehrssektor. Bei der 16. Jahrestagung des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff
7. Deutscher Wasserstoffkongress mit rund 180 Teilnehmern in Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Konzepte für die Energiewende mit „Wasserstoff in Energie, Chemie und Mobilität“ (WK-intern) - Mit rund 180 Experten findet der 7. Deutsche Wasserstoff Congress 2016 am 5. und 6. Juli in der NRW-Landesvertretung in Berlin statt. Schwerpunktthema ist die Rolle des Wasserstoffs als Wegbereiter für die Dekarbonisierung. www.h2congress.de und www.brennstoffzelle-nrw.de Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben dem Ausbau der Netze auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich entkoppeln zu können. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung nur über den Wasserstoff. Der über
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Industrie stellt 2 Mrd. EUR in Aussicht Mitteilungen Technik 8. April 2014 Werbung Industrie stellt 2 Mrd. EUR für das Gelingen der Energiewende in Aussicht Berlin - Die Industrie ist bereit über 2 Mrd. Euro für die Marktaktivierung einer nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Wasserstoffwirtschaft, zur Integration der erneuerbaren Energien, zu investieren. (WK-intern) - Gemeinsam mit der CEP und H2 Mobility hat heute performing energy der Parlamentarischen Staatssekretärin Katherina Reiche ein Konzeptpapier zur Integration des Verkehrs und der damit verbundenen erfolgreichen Reformierung der Energiewende übergeben. Dazu erklärt Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Ich begrüße es sehr, dass sich die Wirtschaft im vorliegenden Konzeptpapier ‚ Wasserstoff und Brennstoffzellen: Markteinführung für Schlüsseltechnologien der
DWV fordert Markteinführungsprogramm für Power-to-Hydrogen Technik 12. Februar 2014 Werbung Jahrespressekonferenz des DWV: "Energiewende nicht ohne Wasserstoff" „Eine erfolgreiche Energiewende braucht den Wasserstoff. Nur mit der Integration von Wasserstoff und Brennstoffzelle in ein ganzheitlich gedachtes Energiesystem, das Wärme, Strom und Mobilität umfasst, können die Ziele der Energie- und Klimapolitik umgesetzt werden“, - so Dr. Johannes Töpler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV e.V.), bei der heutigen Jahrespressekonferenz des Verbandes. (WK-intern) - Im Rückblick auf 2013 machte Vorstandsmitglied Ulrich Schmidtchen deutlich, dass das Thema „Power to Gas“ oder präziser „Power to Hydrogen“ in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch in der Politik an Bedeutung gewonnen hat. Das Problem der Speicherung volatiler Energien sei