Offshore-Windprojekte in Holland werden mit 140 Einheiten der neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Vattenfall installiert neue 11-MW Siemens Gamesa Turbinen am Offshore-Wind-Standort Hollandse Kust Zuid (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy und Vattenfall erweitern den Lieferumfang der Windkraftanlagen für die Offshore-Windprojekte Hollandse Kust Zuid auf die gesamte Windparkzone Hollandse Kust Zuid. Damit ist dies die bislang größte Turbinenkooperation für Vattenfall. Vattenfall wird als erster Kunde die derzeit leistungsstärksten Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa einsetzen. Vattenfall und Siemens Gamesa Renewable Energy haben vereinbart, den Lieferumfang für die Windkraftanlagen für die Offshore-Windprojekte Hollandse Kust Zuid neben der Zone drei und vier nun auch auf die Zone eins und zwei zu erweitern. Dies gaben die Unternehmen im Rahmen der derzeit stattfindenden
BHKW-Anlagen lohnen sich für Unternehmen Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2017 Werbung Online-Tool „BHKW-Rechner für Unternehmen“ aktualisiert: (WK-intern) - Der BHKW-Rechner der EnergieAgentur.NRW ist nach einem Update nun wieder mit aktuellen Daten und Informationen online. Der Rechner liefert eine Abschätzung darüber, ob die Errichtung eines BHKW zur Erzeugung von Strom und Wärme für ein Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist. „Im Durchschnitt liegen die spezifischen Kosten für die Installation eines BHKW zwischen 500 und 1500 Euro pro installierte elektrische Leistung zuzüglich Transport, Einbindung und Inbetriebname“, sagt Matthias Kabus, Dipl.-Ing. bei der EnergieAgentur.NRW. Ein wichtiger Hinweis zur ersten Abschätzung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW in einem Unternehmen ist die jährliche Betriebsstundenzahl, die bei größeren Anlagen mindestens 4000 h/a sowie
365W-Hochleistungs-Dünnschichtmodul mit überragender Leistung und Zuverlässigkeit Solarenergie Veranstaltungen 20. Juni 2016 Werbung First Solar stellt Modulserie der nächsten Generation auf Intersolar vor (WK-intern) - Präsentation der neuen Modulserie am 22.6.2016 um 17 Uhr am First Solar Stand (158/160) in Halle A1 MÜNCHEN – First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) stellt seine neue und bahnbrechende Dünnschichtmodul-Serie 5 auf der Intersolar 2016 vor. Das Modul, das im Design den gängigen Modulen aus kristallinem Silizium (c-Si) ähnelt, wird damit zum ersten Mal in Europa präsentiert. Das neue 365-Watt-Solarmodul ist 1,85 Meter hoch, 1,2 Meter breit und wird ab dem dritten Quartal 2017 erhältlich sein. Es baut auf die Leistungsstärke und Zuverlässigkeit der aktuell verfügbaren Produkte der Serie 4 von
Aktuelle Markterhebung der technischen Daten, Investitionskosten und Instandhaltungskosten von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik 15. Juli 2015 Werbung Umfangreiche Marktübersicht listet technische Kenndaten, Preise, Installationskosten und Wartungspreise von mehr als 1.200 BHKW-Modulen auf. (WK-intern) - Grandiose Hilfestellung für BHKW-Betreiber und BHKW-Planer. Wer würde nicht gerne neben Wärme auch Strom selbst erzeugen? Seit mehr als zwei Jahrzehnten können Blockheizkraftwerke (BHKW) dies realisieren. Aber welche Anbieter gibt es im BHKW-Markt und welche KWK-Module werden angeboten? Zusammen mit der ASUE hat das BHKW-Infozentrum in umfangreicher Recherche eine aktuelle BHKW-Kenndaten-Übersicht erstellt. Die 68 Seiten umfassende Broschüre listet die Kenndaten von mehr als 1.200 derzeit erhältlichen Blockheizkraftwerken (BHKW) von 66 BHKW-Anbietern auf. Der Leistungsbereich der in der Modulübersicht aufgelisteten BHKW-Aggregate erstreckt sich von der stromerzeugenden Heizung (Mikro-BHKW) für
Intersolar: Renusol präsentiert schienenloses Ost-West-Solar-Montagesystem Solarenergie 8. April 20148. April 2014 Werbung Baukastenprinzip mit nur vier Komponenten spart Installations- und Lagerkosten Köln – Auf der Intersolar 2014 präsentiert der Kölner Montagesystemhersteller Renusol sein neues, schienenloses Montagesystem für Photovoltaikanlagen mit Ost-West-Ausrichtung. (WK-intern) - Das System FS10 besteht aus nur vier Hauptkomponenten und spart durch die schnelle Installation erheblich Zeit und Kosten, auch für die Lagerhaltung. Je nach Dachoberfläche können die Komponenten in verschiedenen Ausführungen kombiniert werden, sie sind zudem kompatibel mit nahezu allen marktgängigen gerahmten Solarmodulen. Durch den Neigungswinkel von zehn Grad eignet sich das aerodynamische Ost-West-Montagesystem auch für Flachdächer mit geringen Traglastreserven. „Wir haben viele Ost-West-Systeme getestet, die sich zurzeit auf dem Markt befinden. Es sind